• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadt
  • » Interview: Der Bremer Pädagogikprofessor Frank J. Müller zu Zero Covid
RSS-Feed
Wetter: heiter, 4 bis 16 °C
Aufruf: Harter Lockdown und Schulschließungen
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Bremer Pädagoge: „Zero Covid zeigt uns eine Perspektive“

Timo Thalmann 03.02.2021 4 Kommentare

Der Bremer Pädagoge Frank J. Müller unterstützt den Aufruf zu einem europaweiten harten Lockdown mit Schulschließungen. Neue Lernkonzepte in der Zeit nach der Pandemie sollen die Folgen ausgleichen.

  • Frank J. Müller argumentiert, dass die Corona-Infektionszahlen zu langsam sinken.
    Frank J. Müller argumentiert, dass die Corona-Infektionszahlen zu langsam sinken. (Sebastian Neumann)
    Warum haben Sie den Aufruf „Zero Covid“ unterzeichnet?

    Frank J. Müller: Mir gefällt der Grundgedanke der Solidarität, der sich durch das Konzept zieht. Das fängt bei einer Finanzierung von präventiven Maßnahmen wie FFP2-Masken an und geht über die Frage von Impfstoffen für den globalen Süden bis zur Frage, wie eine solidarische Einschränkung von Wirtschaftszweigen gelingen kann. Aktuell tragen nur einzelne Wirtschaftszweige die Hauptlast. Die Diskussion um Schulschließungen und Homeoffice hat deutlich gemacht, wie unterschiedlich Menschen die Corona-Maßnahmen trifft. Je nach Ausgangssituation wirkt sich die Pandemie eben nicht auf alle gleich aus. Die Zero-Covid-Initiative holt dagegen alle ins Boot und versucht eine gemeinsame Perspektive aufzuzeigen.

    Wenn man alles komplett stilllegt, ist man sozusagen im Elend vereint.

    Es geht ja nicht darum, Fabriken zu schließen, weil die Restaurants auch geschlossen sind. Im Vordergrund steht, die physischen Kontakte zwischen den Menschen so weit zu reduzieren, dass das Virus sich nicht weiterverbreiten kann, damit die Infektionsketten endlich einmal enden. Wenn man das tiefgreifend und umfassend gewährleistet, können die Infektionszahlen sehr schnell sinken. Wir tun das aktuell nicht umfassend, also sinken die Zahlen langsam und die ungleiche Verteilung der Lasten dauert ungleich länger.

    Mehr zum Thema
    Corona-Krise: Forderung nach Perspektive für Ausstieg aus Lockdown
    Corona-Krise
    Forderung nach Perspektive für Ausstieg aus Lockdown

    Einerseits steht die Angst vor der Ausbreitung ansteckender Corona-Varianten in Deutschland. Andererseits die Not vieler Menschen. Der Ruf nach einer klaren Marschroute ...

     mehr »
    Der Staat verschuldet sich jetzt schon mit hohen Summen, um den Ausgleich der Lasten zu finanzieren. Wie soll das bei einem kompletten Lockdown funktionieren, wie ihn die Zero-Covid-Initiative vorschlägt?

    Der Zeitfaktor darf nicht übersehen werden. Der jetzige halbe Lockdown geht in den vierten Monat. Ein wirklich harter Lockdown ab November wäre vermutlich schon vorbei. Was spricht außerdem dagegen, sich Mittel für Ausgleichszahlungen aus einer europaweiten Covid-Solidaritätsabgabe auf hohe Vermögen, Unternehmensgewinne, Finanztransaktionen und den höchsten Einkommen wieder zurück zu holen? Unser Bürgermeister Andreas Bovenschulte hat einen Lastenausgleich vorgeschlagen. Das ist nach meiner Auffassung der richtige Weg.

    Viele sind zunehmend genervt von den Einschränkungen. Die Bereitschaft, sich an die Regeln zu halten, lässt nach. Woher soll die Akzeptanz für eine harten Lockdown bekommen?

    Die Idee von Zero Covid ist, eine Perspektive aufzuzeigen für ein Leben mit wenig Einschränkungen, das mit null Infektionen oder wenigstens sehr geringen Fallzahlen natürlich eher möglich ist. Das ist der Anreiz. Im Aufruf ist von maximal zehn neuen Covid-19-Fällen pro einer Million Menschen pro Tag die Rede. Das entspricht einem Wert von sieben, bei der in Deutschland gehandelten 7-Tage-Inzidenz. Erst dann könnten die Schulen wieder in einen Regelbetrieb gehen, nicht mit 50.

    Mehr zum Thema
    Mehr Schutz für Risikogruppen: Experten fordern langfristige Corona-Strategien
    Mehr Schutz für Risikogruppen
    Experten fordern langfristige Corona-Strategien

    Was kommt nach dem harten Lockdown im Januar? Bundesweit werden die Rufe nach einer zukunftsgerichteten Corona-Strategie lauter. Auch Bremer Experten fordern, ...

     mehr »
    Sie sind Pädagoge. Gewöhnlich weist gerade Ihre Profession auf die zahlreichen negativen Folgen von Schulschließungen hin. Halten Sie es tatsächlich für vertretbar, Schulen bis zu so einer niedrigen Inzidenz geschlossen zu halten?

    Welche negativen Folgen hat es wohl für Kinder, wenn sie das Virus zu ihren Großeltern oder Eltern tragen, die dann langfristige Schäden davontragen oder unter Umständen versterben? Die Schulen sollen doch nicht leichtfertig geschlossen werden! Und ja, natürlich haben Schließungen ebenfalls Konsequenzen für die Kinder. Wenn zum Beispiel gleich am Anfang des Schulbesuchs, im ersten Jahr entscheidende Grundlagen der Schrifterwerbs ausfallen, kann sich das auf die gesamte Schullaufbahn auswirken. Manch Elternhaus wird das auffangen und ausgleichen, andere nicht. Auch geschlossene Schulen werden darum Notbetreuungen organisieren, Kleingruppen für die Kinder von Eltern in systemrelevanten Berufen und für die, die dringend Unterstützung benötigen. Dafür braucht es natürlich mehr Personal, denn die Lehrkräfte können nicht gleichzeitig Distanzunterricht anbieten und Kleingruppen vor Ort unterstützen.

    Was soll mit den Kindern passieren, denen Schulschließungen mutmaßlich nicht gut tun?

    Wir müssen uns jetzt Gedanken darüber machen, wie Schule nach Corona aussehen kann, denn die Folgen werden uns lange begleiten. Momentan sieht das Schulsystem vor, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt bestimmte Kompetenzen erworben sein sollen. Die Corona-Pandemie bringt das durcheinander. Einige Schüler lernen im Distanzunterricht genauso erfolgreich wie in der Schule. Andere werden umfangreiche Unterstützung benötigen. Wir brauchen daher differenzierte Lernangebote in allen Schulformen und Jahrgangsstufen.

    Mehr zum Thema
    Bremer Arzt im Interview: Wie sich die Corona-Maßnahmen auf Kinder auswirken
    Bremer Arzt im Interview
    Wie sich die Corona-Maßnahmen auf Kinder auswirken

    Der Bremer Arzt Stefan Trapp warnt vor Folgen der Pandemie-Maßnahmen für Kinder. Dazu zählten Entwicklungsdefizite und psychische Probleme. Der Besuch von Kita und ...

     mehr »
    Wie kann ein derartiges Unterrichtsmodell praktisch aussehen?

    Man wird über individuellere Lerngeschwindigkeiten und angepasste Lehrpläne diskutieren müssen. Vielleicht wird man für manche Schüler oder ganze Klassen tatsächlich ein zusätzliches Schuljahr dranhängen müssen. Ich halte das auf die gesamte Schul- und Berufszeit gesehen nicht für gravierend. Wenn das viele Schüler betrifft, braucht man jedoch auch wieder mehr Personal und mehr Räume. Dass Schulen nach Corona einfach unverändert ihren Betrieb aufnehmen, kann ich mir nicht vorstellen. Die jetzigen Bemühungen um Digitalisierung führen hoffentlich zu differenzierten, aber gemeinsamen Lernangeboten mit digitalen Medien im Präsenzunterricht.

    Das Gespräch führte Timo Thalmann.

    Mehr zum Thema
    Heranwachsen während der Pandemie: Isolation setzt Kindern und Jugendlichen zu
    Heranwachsen während der Pandemie
    Isolation setzt Kindern und Jugendlichen zu

    Der Rückzug ins Private setzt Kindern und Jugendlichen zu. Sie haben nach den Eindrücken der Hilfezentren nicht nur mit psychischen Leiden zu kämpfen, sondern oft auch ...

     mehr »

    Zur Person

    Frank J. Müller ist Junior-Professor für Inklusive Pädagogik mit den Schwerpunkten geistige Entwicklung und Lernen an der Uni Bremen.

    Zur Sache

    Zero Covid

    Am 19. Dezember 2020 erschien im britischen Magazin „The Lancet“ – eine der ältesten und renommiertesten medizinischen Fachzeitschriften der Welt – ein Aufruf zu einem gesamteuropäisch, koordinierten Vorgehen gegen die Corona-Pandemie, das das Ziel von null Infektionen verfolgt: Zero Covid. Im Kern plädieren die Autoren für einen flächendeckenden, möglichst harten und nahezu vollständigen Lockdown: Alle nicht dringend erforderlichen Bereiche der Wirtschaft sollen stillgelegt, Fabriken, Büros, Betriebe, Baustellen und Schulen sollten geschlossen und die Arbeitspflicht ausgesetzt werden. Grenzüberschreitender und inländischer Reiseverkehr ist zu reduzieren. „Tiefgreifende Interventionen haben sich als effizient erwiesen. Sie stellen das rasche Erreichen niedriger Fallzahlen bei kurzdauernder Belastung von Psyche und Volkswirtschaft sicher“, heißt es dazu in dem Aufruf. Über 1000 Wissenschaftler aus zahlreichen Fachgebieten und ganz Europa haben sich dem Anliegen angeschlossen, darunter auch inzwischen bekannte deutsche Experten wie Christian Drosten und der Chef des Robert Koch-Instituts Lothar Wieler. Auch aus Bremen haben einige Professoren den Aufruf unterzeichnet. 

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Andreas Bovenschulte
    • Bremen
    • Corona
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Regeln für Halter in Bremen: Stallpflicht in Bremen wegen Vogelgrippefall
    • Gereizte Stimmung: Bremer Koalition im hitzigen Vorwahlkampf
    • Corona-Ausbruch in Pflegeheim: Corona-Inzidenz in Bremerhaven steigt auf fast 160
    • Kritik an BSAG: Busse und Bahnen weiter ohne Desinfektionsmittelspender unterwegs
    • Ausbaukonzept für Straßenbahnnetz: Mit der Bahn durch den Bürgerpark

    Ein Artikel von
    • Timo Thalmann
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    US Bike Container
    Kunden von Bremer Motorradhändler ...
    Plan für zeitweise Bebauung
    Bremer Domshof bekommt ein Megagerüst
    Öffnung unter strengen Auflagen
    Hoffnung für Bremer Geschäfte
    Erweiterung des Bremer Impfzentrums
    Wie Ende Juli 70 Prozent geimpft sein ...
    Präsenzunterricht in Bremen: Wer ...
    Wie die Schul-Öffnungen in Bremen ...
    Beschluss für den Weserdeich
    Konflikte zwischen Radfahrern und ...
    Kommentar über Falschparker
    Ausweichen
    Polizei-Vizepräsident Dirk Fasse
    „Die ,Hells Angels' sind in Bremen ...
    Gebühren werden 2022 deutlich angehoben
    Kostenanstieg bei der Bremer Müllabfuhr
    Weitere 1000 Impfungen sind terminiert
    Impfdosen von Astra-Zeneca in Bremen ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Fotostrecke
    Der Bremer Domshof im Wandel der Zeit
    Make-Up, Videospiele und üble Scherze
    Das sind die erfolgreichsten deutschen ...
    Das Ende einer Ära
    Diese Bremer Traditionsläden mussten ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 16 °C / 4 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Mit der Bahn durch den Bürgerpark
    RaHaHe am 25.02.2021 08:47
    DANKE!!! Vielen Dank! Ihr Schlussabsatz ist das, was ich gebetsmühlenartig vortrage, wenn Kopenhagen als Beispiel angeführt wird. Die haben, wie Sie ...
    Busse und Bahnen weiter ohne Desinfektionsmittelspender unterwegs
    miete-deinen-koch am 25.02.2021 08:47
    Ich glaube, dass die Desinfektionsspender Corona nicht spürbar aufgehalten hätten, denn ich glaube nicht so sehr an die Übertragung via Oberflächen. ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital