• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadt
  • » Bremer Staatsrechtler: Corona-Impfpflicht ist rechtlich möglich
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, -1 bis 9 °C
Verordnung zu Corona-Impfungen
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Bremer Staatsrechtler: „Das ist kein deutscher Sonderweg“

Timo Thalmann 09.02.2021 2 Kommentare

Dass der Bundestag die Regierung ermächtigt, etwas per Verordnung zu regeln, ist für den Bremer Staatsrechtler Friedhelm Hase ein normaler Vorgang. Im Fall der Corona-Impfungen seien eben nur alle betroffen.

  • Friedhelm Hase hält die Einführung einer Impfpflicht für rechtlich möglich. Das Instrumentarium dafür stehe bereit, sagt er.
    Friedhelm Hase hält die Einführung einer Impfpflicht für rechtlich möglich. Das Instrumentarium dafür stehe bereit, sagt er. (Christina Kuhaupt)

    Gegen Corona gilt die Impfung als entscheidende Waffe. Aber nicht jeder hat aktuell Zugang. Einige Juristen halten die Prioritätenliste von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) für verfassungswidrig, weil in letzter Konsequenz über die „Zuteilung von Überlebenschancen“ entschieden werde. Deshalb müsse das Parlament ein Gesetz erlassen. Wie schätzen Sie das ein?

    Friedhelm Hase: Ich würde mir bei solchen Fragen etwas mehr Gelassenheit wünschen. Wir sind in der Pandemie mit einer neuartigen und sehr gefährlichen Situation konfrontiert, in der auf der einen Seite sofort gehandelt werden muss, auf der anderen Seite aber das für ein differenziertes Vorgehen benötigte, sichere Wissen noch fehlt. Das darf bei einer rechtlichen Beurteilung der Maßnahmen, die Bund und Länder ergriffen haben, nicht außer Acht gelassen werden. Im Übrigen sind unsere Parlamente ja keineswegs untätig geblieben. Der Deutsche Bundestag hat immer wieder über Fragen der Pandemie debattiert. Und das Parlament hat unter anderem den Bundesgesundheitsminister dazu ermächtigt, die Corona-Impfungen in einer Rechtsverordnung näher zu regeln.

    Mehr zum Thema
    Geduldsprobe: Corona-Impfung: Wer wann geschützt wird
    Geduldsprobe
    Corona-Impfung: Wer wann geschützt wird

    Wer bekommt die ersehnte Corona-Impfung als nächstes? Eine neue Verordnung und aktuelle Zahlen zu den Lieferungen zeigen, wer wann zum Zug kommt. Doch längst nicht alle ...

     mehr »
    Wegen dieser Ermächtigungen haben Teile der Opposition bereits Parallelen zum Ermächtigungsgesetz der Nationalsozialisten gesehen …

    Das ist völlig abwegig. Dass ein Parlament Gesetze beschließt, in denen die Regelung der jeweiligen Einzelheiten in die Hände der Regierung oder eines Ministers gelegt wird, gehört im demokratisch verfassten Rechtsstaat grundsätzlich zur Normalität. Man darf dabei auch keineswegs von einem deutschen Sonderweg sprechen. In vielen europäischen Nachbarländern spielen Rechtsverordnungen, also von der Exekutive geschaffene Vorschriften, eine wesentlich größere Rolle als bei uns.

    Warum verzichtet der Gesetzgeber darauf, unter Umständen wichtige Details selbst zu bestimmen?

    Wir kennen in komplexen Regelungsmaterien, die sich sehr rasch verändern, zahlreiche Rechtsverordnungen, etwa im Wirtschafts- und Technikrecht oder im Umweltbereich. Die meisten Bestimmungen werden in der Öffentlichkeit nur selten thematisiert. Bei der Corona-Impfung ist das Interesse natürlich enorm groß, wir alle sind unmittelbar betroffen.

    Mehr zum Thema
    Studien bereits begonnen: Wann kommt die Covid-19-Impfung für Kinder?
    Studien bereits begonnen
    Wann kommt die Covid-19-Impfung für Kinder?

    Wenn sich Kinder mit dem Coronavirus infizieren, sind schwere Verläufe selten. Dennoch werden auch für sie Impfstoffe entwickelt - um Erwachsene zu schützen. Das wirft ...

     mehr »
    Hat die Impfverordnung nicht doch eine andere Bedeutung?

    Auch hier gibt es eine Reihe „technischer“, im Einzelnen aber doch wieder sehr komplexer Fragen, in denen sich sehr rasch neue Bedingungen ergeben können, auf die sofort reagiert werden muss. Zurzeit haben wir beispielsweise den Fall, dass einer der Impfstoffe – anders als erwartet – für Menschen über 65 nicht empfohlen wird. Das muss natürlich zeitnah in der Impfregelung berücksichtigt werden. Müsste über solche Anpassungen jedes Mal das Parlament entscheiden, hätten wir ein viel zu schwerfälliges „Impfregime“. Im Übrigen stützt sich die Impfverordnung des Gesundheitsministers auf Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (Stiko), die sich im Zuge neuer Erkenntnisse immer wieder ändern dürften. Ganz grundsätzlich kann in der Abstützung der Impfregelungen auf die Expertise der Stiko ein – in meinen Augen durchaus sinnvoller – Beitrag zur Versachlichung und sogar zu einer gewissen Entpolitisierung der Materie gesehen werden.

    Friedhelm Hase ist trotz Ruhestands weiter in der Lehre aktiv.
    Friedhelm Hase ist trotz Ruhestands weiter in der Lehre aktiv. (Hase)
    Die Verordnung folgt nicht eins zu eins den Empfehlungen, der Gesundheitsminister setzt durchaus eigene Akzente.

    Ja klar, und das kann doch auch gar nicht anders sein. Die Kommission erstellt ihre Expertise, der Minister aber trifft die normative Entscheidung. Man sollte sich bei alledem darüber im Klaren sein, dass es bei der Komplexität der zu bewältigenden Aufgabe keine einhundertprozentige Gerechtigkeit geben kann. In diesem Zusammenhang finde ich die Bremer Idee sehr gut, eine Impfkommission zu schaffen, die sich Einzelfälle anschaut, die durch das Raster der Verordnung fallen können.

    Wäre auf dem Weg der Verordnung auch die Einführung einer Impfpflicht möglich?

    Rechtlich eindeutig ja, das Instrumentarium dafür steht bereit. Das Infektionsschutzgesetz verlangt dafür die Zustimmung des Bundesrates und nennt einige wichtige Voraussetzungen. Dazu gehört vor allem, dass eine Impfpflicht erforderlich sein müsste, um die Ziele des Infektionsschutzes zu erreichen.

    Falls die freiwilligen Impfquoten nicht ausreichend hoch sind, könnte so ein Fall doch eintreten.

    Momentan ist daran sicher nicht zu denken. Der Impfstoff ist bis auf Weiteres ein so knappes Gut, dass sich die Frage einer Impfpflicht nicht stellt. Vor deren Einführung wäre die Erforderlichkeit einer solchen Maßnahme sorgfältig zu prüfen. Und selbst wenn es – wider Erwarten – irgendwann zu einer solchen Regelung kommen sollte, die natürlich ein Grundrechtseingriff wäre, würde sie nicht gewaltsam vollstreckt. Niemandem würde gegen seinen Willen eine Spritze in den Arm gerammt. Ein Bundesgesetz hat kürzlich eine Impfpflicht für Masern eingeführt. Danach ist die Impfung beispielsweise Voraussetzung für den Besuch einer Kita. Vergleichbare Bestimmungen etwa für Tätigkeiten in der medizinischen Versorgung oder in der Pflege könnte man sich vorstellen, wenn es irgendwann im Zusammenhang mit Covid-19 zu einer Impfpflicht kommen sollte.

    Das Gespräch führte Timo Thalmann.
    Mehr zum Thema
    Impfung als Nachweis bei Ticketkäufen: Bremens Datenschutzbeauftragte hat große Bedenken
    Impfung als Nachweis bei Ticketkäufen
    Bremens Datenschutzbeauftragte hat große Bedenken

    Konzertticket gegen Impfnachweis: Was CTS Eventim-Chef Schulenburg mittelfristig als Möglichkeit für Veranstalter sieht, hält Bremens Datenschutzbeauftragte Imke Sommer ...

     mehr »

    Zur Person

    Friedhelm Hase (71) hat in Rechtswissenschaften habilitiert. Bis 2017 war er Professor für Öffentliches Recht am Institut für Informations-, Gesundheits- und Medizinrecht der Uni Bremen. Er lehrt bis heute.

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Bremen
    • Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.
    • CDU
    • Jens Spahn
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Bremer Einkaufszentren an Aktion beteiligt: Rotes Leuchten für baldiges Licht am Shutdown-Tunnel
    • Verordnungen stoßen zunehmend auf Unwillen: Hunderte Klagen gegen Corona-Auflagen
    • Stadt reagiert auf hohe Inzidenzzahl: Kein „Date & Collect“ in Bremerhaven
    • Bremer Kriminalpolizei ermittelt: Unbekannte werfen Gläser mit Farbe auf Gebäude in der Neustadt
    • Corona-Schutz für Erzieherinnen: 1600 Bremer Kita-Beschäftigte geimpft

    Ein Artikel von
    • Timo Thalmann
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Strengere Regeln
    Bremer Grüne fordern ...
    Verstoß gegen Corona-Regeln
    Zehn Männer verstecken sich in ...
    Öffentlicher Nahverkehr in Bremen
    Ausbau der Linie 1 startet
    Neue Bauprojekte
    Die Bremer Überseestadt wächst
    Nach Störung im Telefonnetz
    Notrufnummern in Bremen wieder ...
    Private Parkraumüberwachung
    Supermarktkundin bekommt Knöllchen ...
    Strengere Regeln
    Bremer Grüne fordern ...
    Ausbaukonzept für Straßenbahnnetz
    Mit der Bahn durch den Bürgerpark
    Situation in Grünanlagen und am Deich
    Wenn Müll und Frühling in Bremen ...
    Regierungserklärung
    Zustimmung für Bovenschultes ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Fotogalerie
    Nachhaltiger Einkauf im Bremer ...
    Pandemie
    Bremen: Ein Jahr Corona in 10 Grafiken
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Make-Up, Videospiele und üble Scherze
    Das sind die erfolgreichsten deutschen ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 9 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Anwohner beschweren sich über Zustände auf dem Lucie-Flechtmann-Platz
    Han am 01.03.2021 19:06
    Sie haben ja gar keine Vorstellung wie genervt die ,,Viertelblasenbewohner" von ihrem unfähigen Ortsamt sind. Da steht Pragmatismus gegen ...
    Anwohner beschweren sich über Zustände auf dem Lucie-Flechtmann-Platz
    Han am 01.03.2021 19:02
    ...auch im Viertel zieht das Ortsamt seine Agenda durch, ohne die Bewohner hinzuzuziehen. Da geht ,,Bunt" über jeglichen Ausgleich der Interessen. ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital