• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadt
  • » Bremer Windparkfirma WPD übernimmt Kellogg-Gelände
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, -1 bis 9 °C
Wohnungen und Schule sollen entstehen
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Bremer Windparkfirma WPD übernimmt Kellogg-Gelände

Maren Beneke 03.04.2018 2 Kommentare

Die WPD ist neuer Besitzer des ehemaligen Kellogg-Geländes und hat gleich große Pläne vorgelegt: Auf den 15 Hektar sollen Wohnungen, Grünanlagen aber auch Gewerbe und sogar eine Schule entstehen.

  • Das Hochregalllager will der Kellogg-Konzern auch weiterhin nutzen: als Zwischenlager für Frühstücksflocken, die dann in die deutschen, österreichischen, Schweizer und skandinavischen Märkte gehen. Einen Unterschied gibt es nun aber: Kellogg mietet die Lagerflächen nun WPD, dem neuen Besitzer des Geländes.
    Das Hochregalllager will der Kellogg-Konzern auch weiterhin nutzen: als Zwischenlager für Frühstücksflocken, die dann in die deutschen, österreichischen, Schweizer und skandinavischen Märkte gehen. Einen Unterschied gibt es nun aber: Kellogg mietet die Lagerflächen nun WPD, dem neuen Besitzer des Geländes. (dpa)

    Das Kellogg-Areal in der Überseestadt hat einen neuen Besitzer: Der Bremer Windparkprojektierer WPD übernahm offiziell vor zwei Wochen das 15 Hektar große Gelände nun von dem US-amerikanischen Frühstücksflocken-Hersteller. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Das gaben die Beteiligten nun bekannt. Der weiteren Entwicklung des Gebiets steht damit nichts im Weg. Nach jetzigem Zeitpunkt gehen alle Beteiligten davon aus, dass 2021 die Bagger rollen.

    Mit dem Verkauf sei der nächste große Meilenstein für Bremen und für die Erweiterung der Überseestadt eingeleitet, hieß es am Dienstag in einer gemeinsamen Mitteilung. "Dass es dazu kommen konnte, dazu haben alle – neben den beiden Unternehmen auch die Stadt – beigetragen", sagte Rainer Frerich-Sagurna, Geschäftsführer der Bremer Kellogg Manufacturing. In den vergangenen Monaten sei konzentriert daran gearbeitet worden, dass der Verkauf vollzogen werden konnte. Denn: Die Aufgabe des früheren Werkleiters bestand unter anderem darin, der US-amerikanischen Konzernzentrale gegenüber zu vermitteln, warum diese bremische Lösung auch für das Unternehmen eine bessere Variante als ein offener Bieterwettbewerb ist.

    So sind die Flocken von Kellog vielen bekannt - produziert wurden sie unter anderem in Bremen. Wie die Flocken-Firma in die Hansestadt kam, zeigen wir ihnen hier.
    Aus religiösen Gründen wurde der Unternehmer William Keith Kellogg Vegetarier. Doch die Entstehung der heute so bekannten Frühstücksflocken war nur ein Zufall...
    1894 entdeckte Firmengründer Will Keith Kellogg die späteren Cornflakes. Und das nur, weil ein Topf mit gekochtem Weizen über Nacht stehen geblieben war und Kellogg auf die Idee kam, mit Hilfe einer Walze Flocken daraus zu formen, die er im Anschluss röstete.
    1906 gründete der 46-Jährige die Battle Creek Toasted Corn Flake Company im US-Bundesstaat Michigan.
    Fotostrecke: Kellogg in Bremen

    Auch Jens Lütjen, der die Gespräche in den vergangenen Monaten als Berater begleitet hat, sprach von einer "guten und konstruktiven Zusammenarbeit“ zwischen Kellogg und WPD sowie Bau- und Wirtschaftsressort. Die beiden Behörden sind eng in den Prozess eingebunden, denn auf dem Gelände – das nun offiziell den Projektnamen Überseeinsel trägt – soll eine Mischung aus Wohnungen, Gewerbe, aber auch Grün- und Sportanlagen sowie Bildungseinrichtungen entstehen.

    So ist etwa vorgesehen, dass auf dem Gelände oder in direkter Nachbarschaft eine Schule entsteht. Ziel ist auch, dass identitätsstiftende Gebäude wie etwa das Kellogg-Silo – aus emotionalen und touristischen Gründen – erhalten bleiben. Das Gelände wird bis zu den Grenzen des ehemaligen Kellogg-Standortes entwickelt, die benachbarten Industrieunternehmen an der Spitze bleiben an ihren Standorten.

    Mehr zum Thema
    Werks-Aus für Frühstücksflockenhersteller: Letzte Produktion bei Kellogg
    Werks-Aus für Frühstücksflockenhersteller
    Letzte Produktion bei Kellogg

    Ab Donnerstagabend werden in Bremen keine Frühstücksflocken mehr hergestellt: Am frühen Nachmittag startete die Schicht für die Produktionsmitarbeiter von Kellogg. Eine ...

     mehr »

    Vorstellung der Pläne spätestens Ende April

    Die ersten städtebaulichen Entwürfe von sechs Büros für das Areal liegen indes schon vor. Die Stadtgemeinde Bremen, Kellogg und WPD hatten zuvor einen entsprechenden Wettbewerb initiiert. Aus den Ideenskizzen sind von einer Jury, der neben Vertretern der Unternehmen sowie aus Bau-, Wirtschaftsressort und Wirtschaftsförderung Bremen, auch der frühere Oberbaudirektor aus Hamburg, Jörn Walter, der Sprecher des Waller Beirats, die Ortamtsleiterin und viele weitere angehören, vor kurzem drei Entwürfe ausgewählt worden, die weiterverfolgt werden.

    Öffentlich vorgestellt werden diese Pläne spätestens am 25. April, wenn der Fachausschuss Überseestadt tagt. Ziel sei, "ein auch unter Mobilitätsaspekten sowie energetischen Gesichtspunkten wegweisendes Projekt umzusetzen", sagte WPD-Chef Klaus Meier,  der selbst auch in das Gelände investieren will. "Die Überseeinsel wird ein urbanes und zugleich nachhaltiges Quartier mit Vorzeigecharakter über die Region hinaus."

    Nachdem bekannt geworden war, dass Kellogg die Produktion auf dem Gelände einstellt, wurde Ende vergangenen Jahres eine Absichtserklärung zwischen dem Konzern und der Stadt unterzeichnet, in der man sich darüber geeinigt hatte, dass das Areal gemeinsam weiterentwickelt und beplant wird. Die Rolle von Kellogg übernimmt dementsprechend nun WPD. Noch im ersten Halbjahr 2018 wollen Stadt und der Windparkprojektierer sich nun über einen sogenannten städtebaulichen Vertrag einigen, in dem etwa der weitere Planungsprozess, aber auch Fragen zu Aufteilung der Kosten geregelt werden sollen.

    Mehr zum Thema
    Keine Reaktion trotz Alarmsignalen: Senat nach Kellogg-Aus in der Kritik
    Keine Reaktion trotz Alarmsignalen
    Senat nach Kellogg-Aus in der Kritik

    Das Unternehmen Kellogg schließt sein Werk in der Bremer Überseestadt. Dabei kommt dieses Entscheidung nicht überraschend; in der Vergangenheit hat es bereits

    ...

     mehr »

    "Für Bremen ist die Entwicklung eine Chance", sagte Heiner Heseler. Er ist Geschäftsführer der Initiative Stadtbremische Häfen (ISH) und vertritt damit benachbarte Industrieunternehmen. Gleichzeitig hat die ISH ihren Sitz auf dem ehemaligen Kellogg-Gelände. "Wir waren in der Vergangenheit in die Gespräche miteinbezogen und gehen davon aus, dass das auch in Zukunft der Fall sein wird." Auch für weitere Mieter auf dem Areal dürfte sich zunächst nicht viel ändern: Zwar habe man bislang noch keine Gespräche mit WPD geführt, dennoch geht der Präsident des Landessportbundes Bremen (LSB) Andreas Vroom davon aus, dass der Mietvertrag des LSB, der noch bis 2021 läuft, auch erfüllt wird. "Und wir haben Interesse daran, auch längerfristig zu bleiben", sagte Vroom.

    Auch die verschiedenen Künstler, die auf dem Areal ihre Ateliers haben, sollen zunächst bleiben. Entsprechende Verträge seien erneuert worden, teilte WPD-Chef Meier mit. Und mit dem Verkauf kommt mit Kellogg nun ein weiterer Mieter dazu. Noch gut fünf Jahre will der Konzern das große Hochregallager als Zwischenstation für seine Frühstücksflocken nutzen, die dann weiter nach Deutschland, Österreich, Schweiz und die skandinavischen Länder geschickt werden.

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Bremen
    Mehr zum Thema
    • Wie die Cornflakes nach Bremen kamen: Kellogg in Bremen
    • Werks-Aus für Frühstücksflockenhersteller: Letzte Produktion bei Kellogg
    • Keine Reaktion trotz Alarmsignalen: Senat nach Kellogg-Aus in der Kritik
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Verstoß gegen Corona-Regeln: Zehn Männer verstecken sich in Kellerloch vor der Bremer Polizei
    • Neues Vakzin: Das wissen wir über den Impfstoff von Johnson & Johnson
    • Schulen ohne WLAN: Notrufnummern in Bremen teilweise gestört
    • Chronisches Fatigue-Syndrom: Bremer Ärzte wollen Behandlung von rätselhafter Krankheit verbessern
    • Interview zum Online-Handel mit Lebensmitteln: „Das Modell scheitert auf der Fläche“

    Ein Artikel von
    • Maren
      Maren Beneke
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen » mbeneke icon marenbeneke
      Ressortleiterin Lokales
    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Corona-Bekämpfung mit neuen Prioritäten
    Beschwerden über Bremer Impfkommission ...
    Neue Bauprojekte
    Die Bremer Überseestadt wächst
    Strengere Regeln
    Bremer Grüne fordern ...
    Schulen ohne WLAN
    Notrufnummern in Bremen teilweise ...
    Organisierte Kriminalität
    Millionengewinne durch Drogenhandel: ...
    Private Parkraumüberwachung
    Supermarktkundin bekommt Knöllchen ...
    Strengere Regeln
    Bremer Grüne fordern ...
    Gebühren werden 2022 deutlich angehoben
    Kostenanstieg bei der Bremer Müllabfuhr
    Ausbaukonzept für Straßenbahnnetz
    Mit der Bahn durch den Bürgerpark
    Weitere 1000 Impfungen sind terminiert
    Impfdosen von Astra-Zeneca in Bremen ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Fotogalerie
    Nachhaltiger Einkauf im Bremer ...
    Pandemie
    Bremen: Ein Jahr Corona in 10 Grafiken
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Streaming-Highlights
    Netflix, Disney+ und Amazon: Was Sie im ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 9 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Ausbau der Linie 1 startet
    weidedammer am 01.03.2021 14:05
    "nie"?
    Lesen Sie doch bitte den Bericht, bevor Sie einen Kommentar schreiben.
    Bremer Grüne fordern Haustier-Führerschein
    Neal am 01.03.2021 13:46
    Nein, das kann man nach meiner Logik nicht. Es geht nur darum, dass die Delikte um die es geht regelmäßig nicht verfolgt werden. Oder anders gesagt: ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital