• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadt
  • » Faxgeräte: Bremer Bürgerschaft debattiert über Abschaffung
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 2 bis 14 °C
Veraltete Kommunikationstechnik
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Bremische Bürgerschaft debattiert über Abschaffung von Faxgeräten

Joerg Helge Wagner 13.02.2021 1 Kommentar

In Bremer Behörden werden immer noch rund 1000 Faxgeräte benutzt, deren Betrieb jährlich mehr als 90.000 Euro kostet. Das wollen die Bürgerschaftsfraktionen von SPD, Grünen und Linken jetzt beenden.

  • Kinderleicht zu bedienen und deshalb in Büros und Behörden immer noch beliebt: das Faxgerät.
    Kinderleicht zu bedienen und deshalb in Büros und Behörden immer noch beliebt: das Faxgerät. (Werner Konowalczyk)

    Nach der Bundestagswahl im September soll es nicht mehr fiepen, rattern und krächzen: Der Ältestenrat hat vor Kurzem beschlossen, die rund 1600 Faxgeräte im deutschen Parlament zu verschrotten. Dem Beispiel des Hohen Hauses in Berlin wollen nun auch die Regierungsfraktionen in der Bremischen Bürgerschaft folgen – wenn auch nicht ganz so rigoros. Der Senat soll „analoge Faxgeräte bis zum Jahr 2023 durch E-Fax oder vergleichbare elektronische Kommunikationswege ersetzen“, heißt es im gemeinsamen Antrag von SPD, Grünen und Linken.

    Es geht also nicht nur um die Volksvertretung selbst, sondern die gesamte öffentliche Verwaltung des Landes, der Stadtgemeinde Bremen und Bremerhavens. Und dort werden immer noch mehr als 1000 analoge Faxanschlüsse genutzt – in manchen Behörden mehr, in anderen weniger. Allein Wartung und Verbrauchsmaterialien der Geräte kosten jährlich mehr als 93.000 Euro, heißt es in der Antwort auf eine frühere Kleine Anfrage, die Impuls für den jetzigen Antrag war.

    Mehr zum Thema
    Digitaler Zahlungsverkehr: Probleme mit E-Rechnungen bei einigen Bremer Behörden
    Digitaler Zahlungsverkehr
    Probleme mit E-Rechnungen bei einigen Bremer Behörden

    Seit Ende November 2020 sollten alle Bremer Behörden elektronische Rechnungen von privaten Auftragnehmern entgegennehmen können. Doch nicht überall klappt das bisher.

     mehr »

    Angesichts eines Landesetats von gut sechs Milliarden Euro war die bescheidene potenzielle Kostenersparnis allerdings nicht ausschlaggebend. Vielmehr weisen die Fraktionen darauf hin, dass die veraltete Fax-Technologie mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nicht mehr vereinbar ist. Gemeint sind falsche Adressierungen durch fehlerhafte Übermittlungen oder der Umstand, dass Faxausdrucke oft längere Zeit von sehr vielen Mitarbeitern angesehen werden können. Personenbezogene, sensible Inhalte können auf diesem Wege also nicht gesetzeskonform übermittelt werden.

    Faxen ist einfacher und bequemer

    Deshalb habe schon das zentrale IT-Management des Finanzsenators „ausdrücklich empfohlen, auf Fax-Kommunikation zu verzichten“, führen die Antragsteller an. Zudem gebe es ja längst Alternativen: Über De-Mail etwa könne man schon seit 2012 vertrauliche und rechtsverbindliche Nachrichten an die Behörden senden, aber auch innerhalb der Verwaltung verschicken. Das Problem: Kaum jemand nutzt diese Möglichkeit, denn Faxen ist einfacher und bequemer.

    Also brauche man Alternativen, die einerseits sicherer als der Faxverkehr sind, andererseits aber „ähnlich bedienerfreundlich“. Die drei Regierungsfraktionen denken dabei an Mobiltelefone: Damit ließen sich heutzutage „gut lesbare Fotos von (unterschriebenen) Dokumenten erstellen und per Messenger-Dienst mit End-zu-End-Verschlüsselung verschicken“. In diesem Fall kommt es also auf die Zuverlässigkeit des Messenger-Dienstes an, denn Unterschriften auf den übermittelten Dokumente sollen „als gerichtsfest anerkannt werden“.

    Mehr zum Thema
    Pandemiebekämpfung in Bremen: Gesundheitsressort will mehr Büros
    Pandemiebekämpfung in Bremen
    Gesundheitsressort will mehr Büros

    Der Bund will verstärkt zu Homeoffice verpflichten, das Bremer Gesundheitsamt zeitgleich mehr Büroflächen anmieten. Für die Opposition Grund genug für eine ...

     mehr »

    Den Antragstellern ist auch klar, dass für den Abschied vom Fax und die neuen Alternativen geworben werden muss: in Telefonverzeichnissen, Websites oder auf den offiziellen Briefköpfen der Verwaltung. Und wo alles Werben vergebens ist, soll Druck die Innovation beschleunigen: Wenn es um vertrauliche Dokumente geht, müsse das Umsteigen auf neue Kanäle „möglicherweise auch vorgeschrieben werden“. Bei fortschreitender Entwicklung könne man schließlich die Erreichbarkeit per Fax ganz aufheben.

    Im Bundestag wirkt unterdessen seit Januar die Kraft des Faktischen: Dort wird die komplette Telefonanlage erneuert, und an den insgesamt rund 8400 Apparaten hängen auch die 1600 Faxgeräte. Die neuen Telefone haben aber gar keinen Anschluss mehr für ihre Fax-Geschwister, die bräuchten also eine eigene Leitung. Das ist quasi ihr technisches Todesurteil.

    Zur Sache

    Faxgeräte sind leicht zu manipulieren

    Die alten Argumente für das Fax – praktisch, abhörsicher und dokumentenecht – sind seit Jahren entkräftet. Schon im August 2018 zeigten israelische Wissenschaftler, wie leicht Profis mit einer Hacker-Software über die Telefonleitung Geräte manipulieren und damit sogar auf das ganze Netzwerk zugreifen können. In Hamburg gründeten daraufhin drei Mediziner die Online-Initiative #faxendicke, um für neue Kommunikationswege in ihrer Branche zu werben. Denn gerade unter Ärzten ist es nach diversen Umfragen immer noch verbreitet, Patientenunterlagen per Fax zu versenden.

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Bremen
    • Bündnis 90/Die Grünen
    • SPD
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Tagung des Kirchentages: Bremische Evangelische Kirche vor harten Einschnitten
    • Bremerhavener Mammutverfahren: Sozialhilfebetrug mit Bewährungsstrafe geahndet
    • Drohende Kürzungen für Bremer Hochschulen: Kritik von Uni-Leitung und Studierenden
    • Zwei Männer verletzt: Streit um Gesichtsmaske eskaliert in Huchtinger Supermarkt
    • Nach Gebührenerstattung in Bremen: Eltern wollen Kita-Beiträge spenden

    Ein Artikel von
    • Joerg Helge
      Joerg Helge Wagner
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
      Ressortleiter Lokales
    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Hersteller liefern mehr Impfstoff
    66 Prozent der Astra-Zeneca-Lieferungen ...
    Shoppen nach Anmeldung
    Senat erlaubt Terminshopping in Bremen
    Hotel am Bremer Hauptbahnhof insolvent
    Star Inn geschlossen
    Kritik an Nebenkosten und ...
    Gemeinsam gegen Vonovia
    Finanzaufsicht zeigt Geldinstitut an
    Bafin schließt die Greensill Bank in ...
    Strengere Regeln
    Bremer Grüne fordern ...
    Private Parkraumüberwachung
    Supermarktkundin bekommt Knöllchen ...
    Hersteller liefern mehr Impfstoff
    66 Prozent der Astra-Zeneca-Lieferungen ...
    Regierungserklärung
    Zustimmung für Bovenschultes ...
    Bremerhavener Mammutverfahren
    Sozialhilfebetrug mit Bewährungsstrafe ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Historische Bilder
    So war Bremen in den 60er-Jahren
    Fotogalerie
    Nachhaltiger Einkauf im Bremer ...
    Bilder verlassener Orte
    Lost Places in Bremen und umzu
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 14 °C / 2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Mein Haus, mein Auto, mein Boot
    butterbeidiefische am 03.03.2021 21:08
    Aber Ja Frau Hellwig ! Mit Flächen muß sorgsam umgegangen werden. Deshalb liebe Hühner , es ist aus mit Freilauf rund um eure Stallungen. Alle wieder ...
    Sozialhilfebetrug mit Bewährungsstrafe geahndet
    Lebewesen am 03.03.2021 21:00
    Menschlich betrachtet ist dies logisch. Die Führung des Sozialbereichs möchte keinen Skandal. Denn dann müsste die Führung sich an die eigene Nase ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital