• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadt
  • » Corona-Mutationen: Alle Infos zur Ausbreitung, Ansteckung und Impfung
RSS-Feed
Wetter: heiter, 4 bis 16 °C
Aus Großbritannien und Südafrika
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Corona-Mutationen: Alle Infos zur Ausbreitung, Ansteckung und Impfung

Patrick Reichelt mit dpa 19.02.2021 4 Kommentare

Die neuen Corona-Mutationen gelten als hochansteckend - und sie breiten sich schnell aus in Deutschland. Wir klären die wichtigsten Fragen zu den Mutanten aus Großbritannien und Südafrika.

  • Auf dieser Mikroskop-Aufnahme ist eine Zelle (grün) mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2, violett) infiziert.
    Auf dieser Mikroskop-Aufnahme ist eine Zelle (grün) mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2, violett) infiziert. (Niaid)

    Die neuen hochansteckenden Corona-Varianten breiten sich auch in Deutschland schnell aus. Der Kampf gegen ein Hochschnellen der Infektionen wird zum Wettlauf gegen die Zeit. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zur Ausbreitung, Ansteckungsrate und Bekämpfung der neuen Corona-Mutationen.

    Alle Fragen im Überblick:

    • Was sind Corona-Mutationen?
    • Welche Corona-Varianten sind bislang bekannt?
    • Warum sind Varianten derzeit so gefürchtet?
    • Welche Auswirkungen haben die Mutationen auf die Wirkung der Impfstoffe?
    • Wie verbreitet sind die Virus-Varianten in Deutschland?
    • Wie geht es weiter?

    Was sind Corona-Mutationen?

    Bei RNA-Viren verändert sich das Erbgut ständig. „In einem Tröpfchen Spucke eines akut Infizierten findet man vermutlich Tausende Virus-Mutanten, die sich an einer oder mehreren Stellen im Genom voneinander unterscheiden“, sagt der Virologe Ralf Bartenschlager vom Uniklinikum Heidelberg. „Sie entstehen jede Sekunde, in jedem Patienten.“ Längst nicht alle Mutationen sind Grund zur Beunruhigung.

    Die allermeisten haben keinen Effekt oder sind von Nachteil für das Virus. Einige helfen aber auch. So ist das ursprüngliche Coronavirus, das in Wuhan auftrat, bereits Anfang 2020 von einer Variante verdrängt worden, wie Bartenschlager sagt. In einer Art Wettlauf unter Varianten setzen sich jene durch, die dem Virus einen Vorteil verschaffen: Das kann eine beschleunigte Verbreitung sein oder die Fähigkeit, Antikörpern des Wirts zu entgehen.

    Mehr zum Thema
    Die aktuelle Corona-Lage: Liveticker: Inzidenzwert in Bremerhaven steigt stark
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveticker: Inzidenzwert in Bremerhaven steigt stark

    Steigende Corona-Zahlen führen derzeit vielerorts erneut zu Einschränkungen. Wir berichten im Liveblog über die wichtigsten Entwicklungen in Bremen, Niedersachsen, ...

     mehr »

    „Es liegt in der Natur von Viren, dass sie sich immer besser an den Wirt anpassen“, sagte der Frankfurter Virologe Martin Stürmer im „Deutschlandfunk“. Er verglich den Effekt mit einem Schlüssel (beim Virus), der sich immer reibungsloser im Schloss (menschlichen Zellen) drehen lässt.

    Die Bezeichnungen aus Buchstaben und Zahlen, wie B.1.1.7 für die zunächst in Großbritannien entdeckte Mutante, erlaubt es Fachleuten, die Verwandtschaftsverhältnisse in einer Art Corona-Stammbaum nachzuvollziehen. Auch wenn manchmal von „der britischen Variante“ die Rede ist: Die genaue Herkunft ist ungeklärt. Die Variante wurde dort dank der guten Überwachung gefunden.

    Welche Corona-Varianten sind bislang bekannt?

    • B.1.1.7 aus Großbritannien
    • B.1.351 aus Südafrika
    • B.1.1.28P.1 entdeckt in Japan, aus Brasilien kommend

    Corona-Variante: B.1.1.7 aus Großbritannien

    Die erste Probe, in der die Variante nachgewiesen wurde, stammt aus dem September. In ersten Schätzungen hieß es, sie verursache 50 bis 70 Prozent mehr Infektionen im Vergleich zu früheren Formen. Mittlerweile sei anhand einer robusteren Datenbasis davon auszugehen, dass der Zuwachs eher bei circa 22 bis 35 Prozent liege, sagte der Charité-Virologe Christian Drosten. Experten sind sich allerdings einig: Auch dieser geringere Prozentsatz kann die Eindämmung der Pandemie massiv erschweren.

    Kürzlich hatte der britische Premierminister Boris Johnson auch von einer erhöhten Sterblichkeit gesprochen. Die Datenlage wird von vielen Fachleuten aber als zu dünn erachtet. Auch bei gleicher Schwere dürfte jedoch eine starke Ausbreitung der ansteckenderen Variante zu mehr Intensivpatienten und Todesfällen führen, weil eben mehr Menschen infiziert werden.

    Corona-Variante B.1.351 aus Südafrika

    Diese Variante wurde im Dezember entdeckt. Vermutet wird, dass sie entstand, weil ein hoher Anteil der Bevölkerung schon eine Corona-Infektion durchgemacht hatte. Drosten erklärte im NDR-Podcast einmal die Infektionslage in Townships, wo Menschen in Armut eng zusammenleben und ein hoher Anteil von ihnen bereits Antikörper aufweist: „Das ist langsam eine Herdenimmunität. Das ist etwas, wo das Virus gegen Antikörper kämpfen muss, wenn es wieder neue Leute infizieren will, wenn es eine Zweitinfektion setzen will, beispielsweise. Gegen diesen Immundruck würde sich so ein Virus möglicherweise mit so einer Mutation verteidigen.“ Fachleute sprechen von Escape-Mutation (Fluchtmutation).

    Corona-Variante: B.1.1.28P.1 - entdeckt in Japan, aus Brasilien kommend

    Über diese Variante existieren relativ wenige Daten. Sie ähnelt laut RKI der südafrikanischen. Dass sie besser übertragbar ist, werde „als denkbar erachtet“. Der Intensivmediziner Uwe Janssens sprach in Interviews von großen Sorgen wegen der Variante, weil sich Genesene offenbar erneut ansteckten.

    Brasilien gehört zu den am stärksten von der Pandemie betroffenen Ländern. Für die Metropole Manaus ergab eine Studie, dass sich mehr als 70 Prozent der Bevölkerung bis Oktober 2020 infiziert hatten. Seit Mitte Dezember wird dort wieder eine steigende Zahl von Fällen und Krankenhausaufnahmen beobachtet, das Gesundheitssystem ist kollabiert.

    Mehr zum Thema
    Impfungen, Stadtteile, Karten: Corona-Zahlen: Daten und Karten zur Pandemie in Bremen und Deutschland
    Impfungen, Stadtteile, Karten
    Corona-Zahlen: Daten und Karten zur Pandemie in Bremen und Deutschland

    Alle Zahlen, Statistiken, Karten und Grafiken zur Corona-Pandemie in Bremen, Niedersachsen und Deutschland finden Sie hier.

     mehr »

    Warum sind Varianten derzeit so gefürchtet?

    In mehreren Ländern fiel teils durch Zufall auf, dass neue Varianten im Spiel sind - einhergehend mit massiven Anstiegen der Fallzahlen und überlasteten Gesundheitssystemen, teils trotz Corona-Maßnahmen. „Alle drei Varianten, die man derzeit im Auge hat, scheinen besser übertragbar zu sein“, sagt Bartenschlager. „Darauf, dass die Varianten gefährlicher sind - im Sinne von krankmachender oder tödlicher - gibt es im Moment keine tragfähigen Hinweise.“

    Da der Großteil der Menschen noch nicht mit Sars-CoV-2 infiziert war, gilt die größte Sorge derzeit der höheren Ansteckungsfähigkeit. „Ein Virus, das einer bestehenden Immunantwort entkommt, hat derzeit global gesehen keinen Vorteil, weil die meisten Menschen noch keine Immunität haben“, erläutert Bartenschlager.

    Welche Auswirkungen haben die Mutationen auf die Wirkung der Impfstoffe?

    Hierbei muss zwischen den einzelnen Varianten unterschieden werden. Über die Mutation B.1.1.7 aus Großbritannien heißt es beim Robert Koch-Institut (RKI): „Hinweise auf eine verringerte Wirksamkeit der Impfstoffe gibt es bislang nicht.“ Bartenschlager versichert: „Wer eine Corona-Infektion durchgemacht hat oder geimpft ist, hat nach aktueller Datenlage eine Immunantwort, die in der Lage ist, die britische Variante zu kontrollieren und zu neutralisieren.“ Auch um die Verlässlichkeit der Tests mache er sich derzeit keine Sorgen.

    Bei der Corona-Variante B.1.351 aus Südafrika sieht es etwas anders aus: „Erste Daten weisen in die Richtung, dass Genesene Antikörper haben, die nicht mehr gegen die Südafrika-Variante funktionieren“, fasst Bartenschlager zusammen. Der Körper könne sich aber vermutlich immer noch zur Wehr setzen: „Antikörper sind nicht alles, es gibt auch noch eine zelluläre Immunität.“ Dem Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Virologie zufolge könnte diese Immunantwort eine zweite Infektion abschwächen, so dass diese milder verläuft. Bisher sehe es so aus, dass die Immunantwort nach einer Impfung besser ausfalle als nach einer natürlichen Infektion. „Selbst eine Escape-Variante würde in diesem Fall nach der Impfung von der Immunantwort noch halbwegs kontrolliert.“

    Das bedeutet, dass die neuen Waffen wohl nicht auf einen Schlag stumpf werden. Und man kann nachschärfen: Der Hersteller Moderna hat angekündigt, einen Auffrischungsimpfstoff gegen B.1.351 zu entwickeln. Auch Pfizer und Biontech halten Anpassungen für möglich, sollte es in Zukunft nötig werden.

    Mehr zum Thema
    Pandemie: Corona-Impfung: Was wir über Impfstoffe, Impfzentren und (Neben-)Wirkung wissen
    Pandemie
    Corona-Impfung: Was wir über Impfstoffe, Impfzentren und (Neben-)Wirkung wissen

    In Deutschland ist die Impfkampagne für den Kampf gegen die Corona-Pandemie gestartet. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu den Impfungen.

     mehr »

    Wie verbreitet sind die Varianten in Deutschland?

    Die ansteckenderen Varianten des Coronavirus breiten sich in Deutschland schnell aus. Nach Daten des Robert Koch-Instituts (RKI)  stieg der Anteil der in Großbritannien entdeckten Mutation binnen zwei Wochen von knapp 6 auf mehr als 22 Prozent. 

    Die zunächst in Südafrika aufgetretene Mutation habe in Deutschland ferner einen Anteil von 1,5 Prozent erreicht. (Stand 17. Februar 2021)

    Wie geht es weiter?

    Die Varianten wurden, so vermuten Wissenschaftler, vor allem an Weihnachten eingeschleppt. Maßnahmen wie der Lockdown dürften sie erst einmal im Zaun halten. Aber was ist, wenn die Politik lockert? Gefordert wird, die Corona-Fallzahlen weiter deutlich zu senken, damit Gesundheitsämter wieder penibel Kontakte nachverfolgen können.

    „Was wir ganz strikt im Auge haben müssen, sind Einschleppungen von außen, zum Beispiel über Reisen“, so Bartenschlager. Herdenimmunität durch konsequente Impfungen blieben trotz der Varianten das entscheidende Mittel, um der Pandemie entgegenzutreten. „Wie weit wir damit kommen - ob wir eine vollständige Kontrolle im Sinne einer Vermeidung von Infektionen erreichen - kann man im Moment nicht abschließend sagen.“

    Klar ist: Die drei nun vielbeachteten Varianten sind nicht das Ende. „Wir werden auch nächstes Jahr um diese Zeit uns Sorgen machen um bestimmte Virus-Mutanten, die wieder an anderen Stellen Veränderungen haben“, prognostizierte Drosten.

    Schlagwörter
    • Boris Johnson
    • Christian Drosten
    • Corona
    • Martin Stürmer
    • Pfizer
    • Ralf Bartenschlager
    • Robert-Koch-Institut
    • Uwe Janssen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Wie Corona die Jugend prägt: Die Zukunftsaussichten der „Generation C“
    • Corona: Biontech-Impfstoff verhindert zu 99 Prozent schwere Erkrankungen und Tod
    • Kommentar über den Rückzug aus dem Königshaus: Harry und Meghan: Mehr Kardashians denn Windsors
    • Škoda-Historie: Im Zeichen des Hatschek
    • Fahrbericht: BMW M340d Touring xDrive: Alles im Grip

    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    US Bike Container
    Kunden von Bremer Motorradhändler ...
    Plan für zeitweise Bebauung
    Bremer Domshof bekommt ein Megagerüst
    Öffnung unter strengen Auflagen
    Hoffnung für Bremer Geschäfte
    Erweiterung des Bremer Impfzentrums
    Wie Ende Juli 70 Prozent geimpft sein ...
    Präsenzunterricht in Bremen: Wer ...
    Wie die Schul-Öffnungen in Bremen ...
    Beschluss für den Weserdeich
    Konflikte zwischen Radfahrern und ...
    Kommentar über Falschparker
    Ausweichen
    Polizei-Vizepräsident Dirk Fasse
    „Die ,Hells Angels' sind in Bremen ...
    Gebühren werden 2022 deutlich angehoben
    Kostenanstieg bei der Bremer Müllabfuhr
    Weitere 1000 Impfungen sind terminiert
    Impfdosen von Astra-Zeneca in Bremen ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Fotostrecke
    Der Bremer Domshof im Wandel der Zeit
    Make-Up, Videospiele und üble Scherze
    Das sind die erfolgreichsten deutschen ...
    Das Ende einer Ära
    Diese Bremer Traditionsläden mussten ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 16 °C / 4 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Weniger Gyros, mehr Oktopus
    onkelhenry am 25.02.2021 09:09
    Stimmt! :-)
    Schädlich für die Demokratie
    nusserg am 25.02.2021 09:04
    Es ist höchste Zeit, dass diese "Big Tech"-Konzerne zerschlagen werden. Ganz offensichtlich wird die Dominanz für politische Zwecke missbraucht.
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital