• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadt
  • » Corona-Regeln setzen Bremer Lehrer unter Dauerstress
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, 0 bis 6 °C
Immer wieder neue Regeln
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Corona-Pandemie setzt Lehrkräfte unter Dauerstress

Sara Sundermann 06.02.2021 0 Kommentare

Zuletzt haben sich die Corona-Regeln für Bremens Schulen oft geändert – viele Lehrer verzweifeln an den ständigen Umstellungen. Das sei belastend, die Bildung leide darunter, sagt die Gewerkschaft GEW.

  • Alltag an der Schule: Halbgruppen in der Klasse, dazu kommen Notbetreuung und Distanzunterricht.
    Alltag an der Schule: Halbgruppen in der Klasse, dazu kommen Notbetreuung und Distanzunterricht. (Hauke-Christian Dittrich)

    Viele Lehrkräfte, die bisher in der Corona-Pandemie gut durchgehalten haben, sind jetzt am Ende ihrer Kräfte angelangt. Zu diesem Schluss kommt die Bildungsgewerkschaft GEW Bremen. „Die Schulen fahren im Grunde auf der Felge“, sagt GEW-Landessprecher Jan Ströh.

    Bremens Bildungssenatorin navigiere ständig am äußersten Rand der Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts (RKI). Für die Schulen seien in der Folge zuletzt fast im Wochentakt Kurskorrekturen notwendig gewesen. Die ständigen Veränderungen für den Unterrichtsmodus seien enorm anstrengend, die Bildungsqualität leide darunter, so Ströh. Der Personalrat Schulen und der Bremer Grundschulverband sehen die Lage ähnlich.

    Wie belastend ist die Arbeit an Schulen in der Pandemie? Neben der Ansteckungsgefahr in Klassenräumen wurden in den vergangenen Monaten immer wieder Belastungen durch Zusatz-Aufgaben und neue Regeln thematisiert. Jeder vierte Pädagoge sei burnout-gefährdet, zu diesem Ergebnis kam eine Studie der Krankenkasse DAK, für die im Oktober mehr als 2300 Lehrer in Nordrhein-Westfalen befragt wurden. Der Studie zufolge machen sich 65 Prozent der Schulbeschäftigten Sorgen um ihre Gesundheit. Zudem arbeiteten sie im Schnitt pro Woche fast einen Arbeitstag zusätzlich.

    Mehr zum Thema
    Die aktuelle Corona-Lage: Liveticker: RKI registriert 9557 Corona-Neuinfektionen und 300 neue Todesfälle
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveticker: RKI registriert 9557 Corona-Neuinfektionen und 300 neue Todesfälle

    Steigende Corona-Zahlen führen derzeit vielerorts erneut zu Einschränkungen. Wir berichten im Liveblog über die wichtigsten Entwicklungen in Bremen, Niedersachsen, ...

     mehr »

    Corona-Regeln für Schulen führt zu Organisationschaos 

    Nun macht die GEW erneut auf Belastungen aufmerksam. Bremens Schulen hätten seit Beginn der Pandemie mindestens fünf verschiedene Phasen durchgemacht, in denen jeweils ein anderer Modus für den Unterricht galt, sagt Ströh: „Man kommt organisatorisch nicht mehr hinterher, inhaltliches Arbeiten mit den Kindern fällt hintenrüber.“ Die Bildungsqualität leide, „weil wir gefühlt jede zweite Woche eine andere Lage in den Schulen haben und die Kinder ständig neu auf wieder andere Gruppen aufteilen müssen.“

    Derzeit sollen die Schulen im Wechselmodus unterrichten. Dabei soll jeweils ein Teil jeder Klasse in der Schule und ein zweiter Teil zu Hause lernen. Dadurch sollen die Gruppen schrumpfen und die Infektionsgefahr sinken.

    Allerdings haben es die Lehrkräfte in der Praxis mit mehr als zwei Schülergruppen zu tun. Sie müssen für jede Klasse drei oder vier Gruppen im Blick behalten und sollen diese gleichwertig unterrichten. Da ist Gruppe A, die gerade vor Ort im Klassenraum ist, und Gruppe B, die zu Hause ist. Hinzu kommt Gruppe C, die immer zu Hause ist – schließlich können Eltern ihre Kinder derzeit auch ganz zu Hause zu lassen. Darüber hinaus sollen Schulen für alle Familien, die dies brauchen und wünschen, eine Notbetreuung anbieten – so entsteht eine Gruppe D.

    Diese Notbetreuung wird von den Schulen laut dem Bremer Grundschulverband auch je nach ihren personellen Möglichkeiten unterschiedlich umgesetzt – in manchen Schulen liefen die notbetreuten Kinder immer in den normalen Klassen mit. In anderen würden sie in einem separaten Raum getrennt beaufsichtigt und sollten dort ihre Aufgaben fürs Distanzlernen selbstständig lösen, sagt Ströh.

    Mehr zum Thema
    Sieben von Zehn Lehrkräften sind Frauen: Warum es in Bremen deutlich mehr Lehrerinnen als Lehrer gibt
    Sieben von Zehn Lehrkräften sind Frauen
    Warum es in Bremen deutlich mehr Lehrerinnen als Lehrer gibt

    Das Lehramt ist weiblich: Die Zahl der Frauen in den Kollegien nimmt immer mehr zu, die Zahl der Männer nimmt ab. Ein Bremer Erziehungswissenschaftler forscht nach den ...

     mehr »

    GEW-Sprecher warnt vor hoher Belastung für Lehrer

    Der GEW-Sprecher betont: Es sei angesichts der parallelen Arbeit mit den vielen verschiedenen Gruppen sehr schwer, überhaupt einen gemeinsamen Wissensstand bei allen Kindern aufzubauen. „Das ist dermaßen anstrengend im Kopf, immer diese ganzen Bälle in der Luft zu halten, während sich die Regeln ständig verändern“, sagt Ströh. Es gebe eine „Dauer-Mehrbelastung“ in einem Beruf, von dem man schon vor der Pandemie gewusst habe, dass in Bremen nur 20 Prozent der Lehrkräfte gesund in die Rente gingen. „Viele Kolleginnen, die seit März voll im Einsatz waren, gehen jetzt in die Knie. Das betrifft auch gestandene Lehrkräfte, die bisher immer alles hinbekommen haben.“

    Viele Beschäftigte seien am Ende ihrer Kräfte, sagt auch Frauke Brandt vom Landesvorstand des Grundschulverbands. Ein Großteil arbeite schon lange deutlich mehr Stunden als vor der Pandemie. „Jetzt langsam schlägt die Erschöpfung durch, bei vielen kippt die Stimmung, nach den ganzen jüngsten Änderungen kommt viel Unzufriedenheit durch“, sagt Brandt, die Leiterin einer Grundschule in Huchting ist. Belastend sei vor allem die fehlende Kontinuität. Die vielen Modus-Wechsel führten zu sehr viel organisatorischer Arbeit, gerade für Schulleitungen. „Kaum hat man ein System umgesetzt, und es läuft, kommt wieder was anderes, das macht einen mürbe.“

    Für die Lehrkräfte sei es schwierig, stets die vielen verschiedenen Schülergruppen gut zu unterrichten, betont Angelika Hanauer vom Personalrat Schulen. Daneben sollten die Pädagogen die Technik für digitales Lernen am Laufen halten und sich weiter in neue Anwendungen einarbeiten. „Das Anstrengendste ist die Erwartungshaltung, dass alles gleichzeitig passieren muss“, sagt sie. „Die Überstunden der Lehrkräfte müssen enorm sein“ – sie würden aber nicht dokumentiert. „Es gibt ein großes Maß an Mehrarbeit, das stillschweigend erwartet wird.“

    Zur Sache

    Wechselunterricht ohne Präsenzpflicht

    Derzeit gilt für Bremens Schulen der Halbgruppen-Modus. Das heißt, jede Klasse wird geteilt und die beiden Gruppen abwechselnd zu Hause und in der Schule unterrichtet. Lange haben Personalrat und GEW ebenso wie einige Schulleitungen dieses Halbgruppen-Modell gefordert. Mit seinen letzten Beschlüssen setzt Bremen für die Schulen durchgehend auf diesen Modus, auch für Grundschulen. Das auf den ersten Blick relativ klare Modell stellt in der Praxis aber momentan offenbar vor viele Schulen vor Probleme. Der Grund aus Sicht von GEW, Personalvertretung und Grundschulverband: Es gibt zwar Halbgruppen-Unterricht, doch zugleich ist derzeit die Präsenzpflicht ausgesetzt – anders als vor den Sommerferien, wo es schon einmal in Halbgruppen mit Präsenzpflicht gearbeitet wurde.

    Die drei Vertretungen der Beschäftigten an den Schulen fordern vor allem eines: Sie wünschen sich Stabilität, keine erneuten Änderungen im Betriebsmodus. Sie möchten den Unterricht in Halbgruppen beibehalten, am liebsten durchgängig bis zu den Osterferien. Und sobald sinkende Inzidenzwerte dies zuließen, lautet ihre Forderung, die Präsenzpflicht wieder einzuführen.

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Bremen
    • Corona
    • Deutsche Angestellten-Krankenkasse DAK
    • Robert-Koch-Institut
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Protest auf dem Marktplatz: Studierende protestieren in Bremen gegen Kürzungen
    • Wegen Corona-Fällen: Arbeiter sitzen auf Kreuzfahrtschiff in Bremerhaven fest
    • Verkaufsstart für Selbsttest: Corona-Tests bei Aldi sofort ausverkauft
    • Blick in die Vogelwelt: Das richtige Fernglas gehört bei der Vogelbeobachtung dazu
    • Tipps für Beobachtungsstellen von Fachleuten: Hier können in Bremen Vögel beobachtet werden

    Ein Artikel von
    • Portrait von Sara Sundemann
      Sara Sundermann
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
      Ressort Bremen
    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Verkaufsstart für Selbsttest
    Corona-Tests bei Aldi sofort ...
    Finanzen des Klinikverbundes Gesundheit ...
    Geldprobleme der Geno erreichen größere ...
    Vergleich der Universitätsstädte
    Die Miete frisst das Bafög auf
    Einnahmeausfälle durch Corona
    Gastronomen klagen gegen selten ...
    Kaffee und Bier in der ...
    Union Brauerei expandiert in Bremen
    Strengere Regeln
    Bremer Grüne fordern ...
    Hersteller liefern mehr Impfstoff
    66 Prozent der Astra-Zeneca-Lieferungen ...
    Vergleich der Universitätsstädte
    Die Miete frisst das Bafög auf
    Bremerhavener Mammutverfahren
    Sozialhilfebetrug mit Bewährungsstrafe ...
    Änderung für chronisch Kranke in Bremen
    Kassen verschicken Einladung zum ...
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Ein farbiger Fotorundgang im Jahr 1939
    Bremer Alltag vor dem Krieg
    Rangliste des "Manager Magazin"
    Das sind die reichsten Menschen aus ...
    Auswandererhaus bis Vorwerk
    Wie Museen in Bremen und umzu virtuell ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 7 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 60 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Vorerkrankte haben Vorrang bei Impfungen in Bremen
    danielweitzel am 05.03.2021 20:52
    Guten Abend, ich werde in Kürze Vater, aber mir ist völlig unklar, wie dass Land Bremen dies wissen sollte und mir ist nicht klar, wo ich meinen ...
    Die Miete frisst das Bafög auf
    MaxHeinken am 05.03.2021 20:37
    Letztendlich geht ja nicht um den Einzelfall, sondern um den Bundesvergleich....
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital