• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadt
  • » "Das Problem ist die unzureichende Unterstützung"
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 0 bis 10 °C
Alleinerziehend
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

"Das Problem ist die unzureichende Unterstützung"

Silke Hellwig 15.07.2018 5 Kommentare

Matthias Franz ist Professor für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Düsseldorf. Im Interview beschreibt er die Gesundheitsrisiken, denen Alleinerziehende und ihre Kinder ausgesetzt sind.

  • Alleinerziehen heißt noch viel zu oft, allein gelassen zu sein.
    Alleinerziehen heißt noch viel zu oft, allein gelassen zu sein. (Patrick Pleul/dpa)

    Herr Franz, Alleinerziehende sind nicht nur großen Armuts-, sondern auch großen Gesundheitsrisiken ausgesetzt. Welche Krankheiten treten besonders häufig auf?

    Matthias Franz: Alleinerziehend zu sein, ist in Deutschland mit das größte Armutsrisiko. Armut, sowohl an Geld als auch an Beziehungen, begünstigt Krankheit. Das ist in vielen Studien nachgewiesen. Allgemein kann man sagen, dass sehr viele Krankheiten bei Alleinerziehenden häufiger vorkommen. Besonders auffällig ist das bei depressiven und psychosomatischen Erkrankungen, Burn-out-Zuständen, chronischen Schmerzen, aber auch Abhängigkeitserkrankungen.

    Alleinerziehende rauchen deutlich häufiger und trinken mehr Alkohol, um ihren stressigen, hochverdichteten Alltag vermeintlich besser bewältigen und durchstehen zu können. Oft wird unterschätzt, dass Alleinerziehende nicht nur finanzielle und organisatorische Sorgen plagen, sondern auch emotionale Konflikte auf ihnen lasten. Viele Alleinerziehende fühlen sich sozial isoliert, sie haben Zukunftsängste, Selbstzweifel und Schuldgefühle. Außerdem leiden sie unter der Trennung und ihren Folgen. Sie sind enttäuscht oder wütend, besonders hochstrittige Trennungen sind eine große Belastung für alle Beteiligten.

    Auch die Kinder können erkranken ...

    Das ist richtig. Kinder brauchen emotional präsente und Sicherheit vermittelnde Eltern, um sich zu selbstbewussten und emotional kompetenten Erwachsenen zu entwickeln. Sind Eltern auf Dauer gestresst, unsicher, zerstritten oder depressiv, geraten viele Kinder in einen psychischen Ausnahmezustand. Wenn er länger anhält, hinterlässt er Spuren in der Seele. So gut wie jede Form der Verhaltensauffälligkeit – von Lernschwierigkeiten und Konzentrationsstörungen bis zu Entwicklungsverzögerungen – wird bei Kindern aus Trennungsfamilien zwei- bis dreimal häufiger diagnostiziert. Das Risiko, psychisch krank zu werden oder Abhängigkeitserkrankungen zu entwickeln, ist bei ihnen zwei- bis vierfach erhöht. Auch Langzeitfolgen sind belegt.

    Mehr zum Thema
    Berufstätige Mutter: Dauernd unter Druck: Alleinerziehend in Bremen
    Berufstätige Mutter
    Dauernd unter Druck: Alleinerziehend in Bremen

    Maraike Meyer ist Mutter einer fünfjährigen Tochter. Sie ist alleinerziehend und berufstätig. Das bedeutet: Sie ist permanent eingespannt. Der Zeitplan ist straff. Die ...

     mehr »
    Also: Was tun?

    Das Problem sind nicht die Alleinerziehenden, sondern ist die unzureichende Unterstützung. Alleinerziehen heißt noch viel zu oft, allein gelassen zu sein. Gesellschaft und die Politik lösen ihre Bringschuld für diese hochbelastete Gruppe nicht ausreichend ein. Alleinerziehende brauchen besondere Hilfe, nicht nur finanziell, sondern auch emotional. Dafür haben wir an der Uni Düsseldorf das wir2-Elterntraining entwickelt und erfolgreich evaluiert.

    Es ist darauf zugeschnitten, Müttern und Vätern aus ihrer Depression zu helfen und ihre Feinfühligkeit zu stärken. So können sie die Signale, die ihre Kinder ihnen senden, wieder besser wahrnehmen. Ein weiteres Ziel ist die Trennung des Paarkonfliktes von der Elternverantwortung. Auch wenn das ehemalige Liebespaar sich trennt, beide bleiben lebenslang Eltern, wir2 hilft ihnen, sich in dieser Verantwortung gegenseitig zu akzeptieren und zu schätzen. Das dritte Ziel unseres Trainings ist die Stärkung der sozialen Fähigkeiten, von Stressbewältigung bis Erziehungskompetenz.

    Sie reden von gesellschaftlicher Bringschuld. Was sind wir Alleinerziehenden schuldig?

    In erster Linie geht es um Verständnis, Wertschätzung und Respekt. Es ist gerade auch im Hinblick auf die Kinder unethisch, Alleinerziehenden die Trennungsschuld zuzuweisen und sie deshalb mit ihrer Situation alleine zu lassen. Niemand gründet eine Familie mit diesem Ziel, und auch in der Entwicklungsgeschichte des Menschen ist es eigentlich nicht vorgesehen, dass eine Mutter mit ihrem Säugling oder Kleinkind allein bleibt.

    Es mag heutzutage politisch unkorrekt sein, aber die Natur ist bis in die Gehirnentwicklung bei Mutter und Kind darauf eingerichtet, dass sich die Mutter emotional intensiv auf ihren Säugling konzentrieren kann. Sie muss sich dazu vom Alltag auch einmal zurückziehen dürfen. Auch die Mutter eines kleinen Kindes muss deshalb gewissermaßen bemuttert werden. Da die Großfamilie das nicht mehr leistet wie früher, muss es die Gesellschaft leisten, durch Geld, staatliche Zuwendung und ersatzfamiliäre Unterstützung. Wenn diese Bringschuld ausgerechnet bei Alleinerziehenden nicht ausreichend erbracht wird, ist das nicht nur ein Skandal, sondern langfristig auch teuer, weil viele Alleinerziehende und Kinder krank werden.

    Sie hoffen auf das Präventionsgesetz. Warum?

    Im neuen Präventionsgesetz werden Alleinerziehende ausdrücklich als Zielgruppe für psychosoziale Prävention genannt. Auch Krankenkassen werden und müssen Geld in die Hand nehmen, auf Alleinerziehende zugehen, um sie massiv mit nachweislich wirksamen Programmen zu unterstützen. In Kassel gibt es seit wenigen Wochen ein bundesweit vorbildliches Modellprojekt, das genau das tut und für das sich der Magistrat Kassel, der Verband der Ersatzkassen Hessen und die Walter-Blüchert-Stiftung mit wir2 für die Alleinerziehenden zusammengetan haben.

    Das Gespräch führte Silke Hellwig.

    Zur Person

    Matthias Franz ist Professor für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Düsseldorf. Er hat das Elterntraining wir2 (www.wir2-bindungstrainig.de) für Alleinerziehende entwickelt.

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Bremen
    • Matthias Franz
    • Silke Hellwig
    Mehr zum Thema
    • Berufstätige Mutter: Dauernd unter Druck: Alleinerziehend in Bremen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Straßenverkehrsordnung, ÖPNV und Autobahn: Diese Themen berät die Verkehrsministerkonferenz
    • Forderung nach Verkehrswende: Klimaaktivisten blockieren Straßen in Bremen
    • Nasenabstrich vor der Kita: Schnelltests für Kleinkinder polarisieren in Bremen
    • Feuerwehrmann muss reanimiert werden: 53-Jähriger stirbt bei Stromunfall in Horn-Lehe
    • Zukunft der Bremer City: Nächster Innenstadt-Gipfel steht an

    Ein Artikel von
    • Silke
      Silke Hellwig
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen » hellwig_silke
      Chefredakteurin
    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Feuerwehrmann muss reanimiert werden
    53-Jähriger stirbt bei Stromunfall in ...
    Den Menschen ein gutes Gefühl geben
    100 Tage Bremer Impfzentrum: Vier ...
    Verwaltungsgericht
    Eilanträge gegen Test- und ...
    „Legacy Of The Beast“-Tour
    Iron Maiden spielt erst 2022 in Bremen
    Nasenabstrich vor der Kita
    Schnelltests für Kleinkinder ...
    Einsatz in Bremen und Niedersachsen
    Was Sie über die Luca-App wissen müssen
    Standpunkt zum Radverkehr in Bremen
    Bester unter Schlechten
    Nasenabstrich vor der Kita
    Schnelltests für Kleinkinder ...
    Zwei Schnelltests pro Woche
    Bremen plant Tests für Kita-Kinder
    Verwaltungsgericht
    Eilanträge gegen Test- und ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Von Iron Maiden bis Vanessa Mai
    Welche Konzerte in Bremen verlegt ...
    TV-Entertainer aus Vegesack
    Auf Böhmermanns Spuren in Bremen
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Fotostrecke
    Spontane Antifa-Demo in Bremen
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 10 °C / 0 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Wie ein EU-Impfpass den Sommerurlaub ermöglichen könnte
    BarniHB am 15.04.2021 11:16
    Nachtrag: Neue Fälle bei Geimpften: ...
    Klimaaktivisten blockieren Straßen in Bremen
    poeks am 15.04.2021 11:15
    Das sind keine Demonstrationen mehr, sondern Terrorismus mit schweren Eingriffen in den Verkehr.

    Diese Störenfriede der öffentlichen ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital