Zeitung | Lokalteil wählen
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
      • Bremer Filmszene
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Bürgerschaftswahl
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Mittagstisch
      • Anzeige
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
      • Mittagstisch Diepholz
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Sportbuzzer
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themenwelt
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiel & Spaß
    • Adventskalender
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
  • Start
  • Bremen
  • Region
  • Werder
  • Sport
  • Deutschland & Welt
  • Themenwelt
  • Verlag
  • Spiel & Spaß
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Bürgerschaftswahl
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Mittagstisch
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Sportbuzzer
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themenwelt
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
    • Lifestyle & Genuss
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
    • Freizeit & Kultur
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiel & Spaß
    • Adventskalender
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
Ihre Werbung hier? »
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadt
  • » Der Konsens, der keiner ist
RSS-Feed
Wetter: Regen, 4 bis 10 °C
Bildungspolitik in Bremen
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Der Konsens, der keiner ist

Moritz Döbler 16.09.2018 10 Kommentare

Rot-Grün, Linke und CDU verlängern den Bremer Schulkonsens um weitere zehn Jahre. Warum das so kurz vor der Wahl eine schlechte Entscheidung ist, argumentiert Chefredakteur Moritz Döbler

  • Die zweigliedrige Schulstruktur aus Gymnasien und Oberschulen bleibt ebenso erhalten wie die Umsetzung der Inklusion.
    Die zweigliedrige Schulstruktur aus Gymnasien und Oberschulen bleibt ebenso erhalten wie die Umsetzung der Inklusion. (Armin Weigel/dpa)

    Nichts gegen einen guten Konsens. Schließlich baut die Erfolgsgeschichte der Bundesrepublik genau auf diesem Prinzip auf. In der Politik herrschte in den grundsätzlichen Linien über Jahrzehnte hinweg weitgehende Einigkeit, und die paritätische Mitbestimmung hat der Industrie nicht geschadet, eher im Gegenteil.

    Der Bremer Schulkonsens, der nun um weitere zehn Jahre verlängert wird, scheint in dieser Tradition zu stehen. Die vier größten Parteien haben ihn vereinbart, alle Fraktionen der Bürgerschaft mit Ausnahme der FDP wollen ihm zustimmen. Die Bildungspolitik soll verlässlich sein, so lautet die Begründung. Die CDU freut sich, dass das Gymnasium nicht infrage gestellt wird, während Rot-Grün keine Zweifel an der Inklusion aufkommen lässt.

    Mehr zum Thema
    Nur FDP zieht nicht mit: Bremer Schulfrieden: SPD, CDU, Grüne und Linke einigen sich
    Nur FDP zieht nicht mit
    Bremer Schulfrieden: SPD, CDU, Grüne und Linke einigen sich

    Der Bremer Schulkonsens geht in die zweite Runde: SPD, CDU, Grüne und Linke haben sich auf eine ...

     mehr »

    Alle Beteiligten betonen, es handele sich nur um einen Rahmen und die Bildungspolitik werde selbstverständlich auch im Wahlkampf eine Rolle spielen. So propagiert CDU-Spitzenkandidat Carsten Meyer-Heder die Rückkehr zum Abitur nach neun Jahren auch an den Gymnasien. Es ist eine Forderung, die in der Stammklientel der CDU gut ankommt, aber wohl kaum den Wahlausgang in acht Monaten maßgeblich bestimmen wird. Was bleibt, ist die Frage der Finanzierung, und auch da sind sich alle einig: Die Schulen brauchen mehr Geld.

    Man muss kein CDU-Anhänger sein, um sich zu fragen, was die größte Oppositionspartei geritten hat. Denn es ist ja nicht so, dass die Bildungspolitik unumstritten wäre. Rot-Grün ist, auch wenn zuletzt Besserung erkennbar wird, auf diesem Feld nachhaltig gescheitert. Regelmäßig belegen Bremer Schülerinnen und Schüler im bundesweiten Vergleich die letzten Plätze. Arbeitgeber klagen über fehlende Grundkenntnisse ihrer Auszubildenden in Rechtschreibung und Rechnen. Fachkräfte sind schwer zu einem Umzug nach Bremen zu bewegen, weil die Schulen einen so schlechten Ruf haben. Junge Familien ziehen deswegen ins niedersächsische Umland.

    Die Lage ist katastrophal. Und nein, der Senat trägt daran nicht die volle Schuld, denn Stadtstaaten mit ihrem hohen Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund und vielen bildungsfernen Familien haben es da besonders schwer. Aber der Senat trägt die volle Verantwortung: gegenüber den Kindern und Jugendlichen, aber auch gegenüber den Lehrern, die Tag für Tag versuchen, das Unmögliche möglich zu machen, die sich durch Engagement, Leidenschaft und auch Trotz auszeichnen und sich nicht unterkriegen lassen.

    Schlechte taktische Entscheidung

    Die CDU hätte die Frage zum Wahlkampfthema machen müssen, ob der rot-grüne Senat seiner Verantwortung in der Bildungspolitik gerecht wird. Stattdessen wird der Schulkonsens um zehn Jahre verlängert und damit jede grundsätzliche Annäherung verhindert. Der Spitzenkandidat kann wohl nichts dafür, er versteht nichts von Wahlkampf, weil er noch nie einen geführt hat. Aber er scheint, das zeigt auch dieses Beispiel, der einzige der CDU-Granden zu sein, der tatsächlich regieren will. Dass seine Parteifreunde das Streitthema nahezu vollständig von der Agenda nehmen, illustriert, wie gut man es sich in der Opposition eingerichtet hat. Hier der Konsens, da auch mal ein scharfes Wort, aber bloß nicht Verantwortung übernehmen: Auf dieser Linie bewegt sich die CDU offenbar ein weiteres Mal.

    Mehr zum Thema
    SPD lädt zu Gesprächen ein: Bremer Schulkonsens soll fortgesetzt werden
    SPD lädt zu Gesprächen ein
    Bremer Schulkonsens soll fortgesetzt werden

    Die bisherigen Vereinbarungen zum Bremer Schulkonsens sollen fortgesetzt werden. Die SPD hat ...

     mehr »

    Der Schulkonsens ist nicht nur für die CDU eine schlechte taktische Entscheidung, er ist auch undemokratisch. In allen Wahlumfragen zeigt sich die große Unzufriedenheit der Menschen in Bremen mit der Bildungspolitik. Es gibt eigentlich niemanden, der rundum zufrieden wäre. Manche finden einzelne Schulen oder auch bestimmte Lehrer großartig, aber dass es insgesamt in die richtige Richtung laufe, sagt wirklich niemand. Es ist doch ein fatales Signal an die Wähler, dass eine Regierung, die über eine denkbar knappe Mehrheit verfügt, sich kurz vor der nächsten Wahl mit den beiden größten Oppositionsfraktionen verbrüdert, um eine offensichtlich gescheiterte Politik für weitere zehn Jahre weitgehend so wie bisher fortzusetzen.

    Zwischen den großen Parteien mag in Bremen jetzt ein Konsens herrschen, bei den Wählern gibt es ihn mitnichten. Wie viel besser wäre es gewesen, im Wahlkampf tatsächliche Alternativen aufzuzeigen und so einen demokratischen Wettbewerb über den besten Weg aus der Misere zu führen. Wenn die wichtigsten Themen verdrängt werden, braucht sich niemand zu wundern, dass Extremisten mit billigen Parolen durchkommen. Was für ein Trauerspiel!

    Erhalten Sie kostenlos die aktuellen Nachrichten aus Bremen und umzu direkt auf Ihr Smartphone.
    Hiermit akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen
    Ich habe den Datenschutzhinweis gelesen. Ich erkläre mich damit einverstanden, dass...
    Mit WhatsApp anmelden
    Bitte akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen.
    Bitte lesen Sie die Datenschutzerklärung.
     
    Schlagwörter
    • Bremen
    • CDU
    • Linke
    • SPD
    • Grüne
    • Bildung
    • Wahl
    • Wahlkampf
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Beirätekonferenz: Stadtteile fordern deutlich mehr Geld für Jugendarbeit
    • Friseurinnung Bremen: Zeitreise in die 70er-Jahre
    • Für eine Hilfsorganisation: Bremer sammelt Spenden - mit Bergsteigen
    • Benefizkonzert in der Glocke: Steinmeier will lebendige Gedenkkultur
    • Pläne am Brill in Bremen: Diskussionen um Libeskind-Pläne

    Bitte melden Sie sich an, um den Kommentarbereich zu nutzen.

    Bremen-Fan am 16.09.2018, 22:11
    „Die Lage ist katastrophal.„

    Dieser Satz ist richtig. Wie jeder Satz dieses sehr guten Artikels.

    Katastrophal ist, dass Regierung und Opposition einfach weitermachen wollen, wie bisher. Politik möchte sich in Bremen gegenseitig nicht weh tun. Bloß keinen Streit, bloß keine Arbeit, kein Ringen um besten Lösungen. Das Nachsehen haben die Bürgerinnen und Bürger. Alle! Weil Politik nicht arbeiten möchte.
    0
    0
    haraldbremen am 16.09.2018, 23:23
    Ein in allen Teilen absolut korrekter Beitrag.

    Darüber hinaus: Geht man mal davon aus, dass das Programm von rot-grün ein Weiterso ist, wo sind denn die Alternativen der CDU in allen anderen wichtigen Bereichen - beispielsweise Verkehrskollaps in der Überseestadt, Ärztemangel, Clankriminalität oder Arbeitsplätze?
    0
    0
    Bremen-Fan am 17.09.2018, 08:38
    Ein in allen Teilen absolut korrekter Beitrag.

    Darüber hinaus: Geht man mal davon aus, dass das Programm von rot-grün ein Weiterso ist, wo sind denn die Alternativen der CDU in allen anderen wichtigen Bereichen - beispielsweise Verkehrskollaps in der Überseestadt, Ärztemangel, Clankriminalität oder Arbeitsplätze?

    @Harald: die sind nicht wirklich da, oder? Das das Parlament und der Senat immer mehr den Rückhalt in der Bevölkerung verlieren, liegt nicht nur an links rot-grün.

    Die Bildung ist hier beispielhaft für andere Politikbereiche. Die Bevölkerung ist berechtigt unzufrieden. Doch Politik und Behörden kochen lieber weiter im eigenen Saft, statt für die Bevölkerung möglichst beste Bildung zu erarbeiten.

    Die enorm geringe Wahlbeteiligung ist auch ein Zeichen dafür, dass Politik und ÖD sich immer weiter von der Bevölkerung entfernen.
    0
    0
    percy1 am 17.09.2018, 09:14
    Diese Stadt ist am Ende aber der Wähler begreift es nicht. Im Übrigen entahm ich dem Artikel ein Problem mit unqualifizierten Zuwanderern. Könnte vielleicht wenigstens ansatzweise versucht werden den Pulleffekt auf diese Klientel zu verringern?
    0
    0
    onkelhenry am 17.09.2018, 11:13
    Herr Döbler
    Vielen Dank für diesen Artikel!
    Sie beschreiben klar und deutlich die Situation.
    Es ist auch fair darauf hinzuweisen, dass es die Stadtstaaten aus nachvollziehbaren Gründen immer schwieriger haben. Aber auch hier hinkt Bremen hoffnungslos hinterher.
    Das wirklich allertraurigste und erschreckendste ist aber die Politik.
    Alle haben es sich gemütlich gemacht. Keiner kann oder will etwas verbessern.
    Dieser "Schulkonsens" ist nur ein weiterer Beleg dafür, dass wir Bremer in "schlechten Händen" sind.

    Meiner Meinung nach hat Bremen so eine schlechte Politik nicht verdient.
    In dieser Stadt leben so viele großartige Menschen.
    Diese Stadt hat so viel Potential.
    Viele Kinder in Bremen haben noch eine Zukunft vor sich. Eine Zukunft, die sie wahrscheinlich woanders suchen. An Orten, wo das Umfeld besser und zeitgemäßer arbeitet.
    Letzte Woche hatte ich einen längeren Schnack mit Touristen aus Bayern.
    Die fanden Bremen toll!
    So traditionell, ursprünglich und liberal - man war schon geneigt, stolz zu sein.
    Doch dann kam es: Leider(!) dreckig oder teilweise heruntergekommen.
    Man wunderte sich, dass bei der bekannten hohen Kriminalität und der schlechten Bildung (das nimmt man auch anderswo wahr) die Bremer nicht mehr dagegen tun.
    Warum lassen wir uns das gefallen? - war die Frage.
    Ähnliche Gespräche habe ich schon auf vielen z.B. Geschäftsreisen geführt, wenn es um meine "Herkunft" ging.

    Ich bin froh, dass meine Kinder bald mit der Schule durch sind.
    Wir haben während der Schulzeit überwiegend tolle Lehrer erlebt aber ein schlechtes Schulkonzept.
    Absolut ungenügend und teilweise ungerecht.
    Die Kinder haben nicht in der Schule gelernt, sondern nur in der Schule mitbekommen, was sie dann privat lernen sollen.
    Es waren nicht die Menschen, sondern das "System".
    Da wird z.B. "Inklusion" gepredigt und die Rahmenbedingungen werden seitens der Politik überhaupt nicht geschaffen.
    Alle paar Jahre oder sogar jährlich wird vieles geändert. Niemand steigt durch und wenn man sich arrangiert hat, dann wird wieder alles geändert.
    Kopfschütteln und Chaos bei Eltern, Lehrern und den Schulverantwortlichen.
    Die Politik klopft sich aber weiter selber auf die Schultern.
    Das war schon in den 80ern so und bleibt uns treu und hartnäckig erhalten.
    Im Gegensatz zu meinen Vorrednern nehme ich die Behörden mal raus. Die sind in Bremen auch nicht besser oder schlechter, als in anderen Bundesländern.

    In Bremen stinkt der Fisch ganz erbärmlich vom Kopf her und weil man so träge ist, kann oder will den auch niemand mehr entsorgen.
    0
    0
    Bremen-Fan am 17.09.2018, 11:34
    @Onkelhenry: Danke für diesen guten Kommentar, der auch für mich Bremer Realität zu 100% widerspiegelt. Sie scheinen auch ein Bremen-Fan zu sein ;-).

    Wo soll ein typischer, konstruktiver Bremen-Fan nur im kommenden Jahr sein Kreuz machen? Für einen Bremen-Fan ist das Angebot ziemlich mau.........

    Ja, wieso lassen die tollen Bremerinnen und Bremer sich das gefallen ? (Viele ziehen ins Umland und sind dort zufrieden...)
    0
    0
    DisasterArea am 17.09.2018, 20:20
    @Onkelhenry
    Absolut korrekt was Sie da schreiben. Wir haben (leider) noch ein paar Jahre im unterirdischen Bremer Schulsystem.
    Auch das in Bremen weiterhin praktizierte "Schreiben nach Gehör" ist gerade mal wieder in einer Studie krachend durchgefallen. Leider ist die Bremer Bildungsbehörde hier komplett beratungsresistent.

    www.waz.de/politik/schule-und-campus/studie-kritisiert-lernmethode-schreiben-nach-gehoer-id215345085.html
    0
    0
    Posaune am 17.09.2018, 21:10
    Naja immerhin ist Frau Bogedahn auf Platz 2 der Landesliste zu finden. Da kann doch nicht viel falsch laufen, oder?
    0
    0
    darko am 17.09.2018, 22:49
    Das Bremer Schulsystem genießt zum großen Teil zu Recht einen schlechten Ruf. Es gibt zu Recht viel zu kritisieren und vieles besser zu machen, da sind wir uns wohl alle einig.

    Den Schulfrieden zu kritisieren, so wie es Chefredakteur Döbler im Kommentar tut, kann ich aber nicht nachvollziehen. Herr Döbler, Sie nennen für meine Begriffe kein einziges ziehendes Argument. Sie schreiben selbst, es wird im Schulfrieden nur der Rahmen festgelegt, das sind die zweigliedrige Schulstruktur (keine SPD, keine Linke wird also das heiß geliebte Gymnasium abschaffen wollen), die Inklusion als solche (da kommt man wegen der durch die Bundesregierung ratifizierten UN Konvention auch nicht herum; nur die Ausstattung muss dringend auf ganz neue Beine gestellt werden), ein bestimmtes erhöhtes Ausgabenniveau und ein bisschen Qualitätskontrolle. Das wars. Kein einziges Argument von Ihnen, dass DIESE Punkte in Frage stellt.
    Im zweiten Teil Ihres Kommentars geht es lediglich darum, dass man nicht zufrieden sein kann, wie es jetzt ist, zumal als Opposition. Abgesehen davon, dass das alles Allgemeinplätze sind: das wird durch den Schulfrieden doch gar nicht tangiert. Die CDU könnte (und sollte) natürlich trotzdem auf die Qualitätsmängel hinweisen, die die derzeitige Regierung zu verantworten hat. Das ist durch den Schulfrieden ja nicht verboten.
    Ansonsten nennen Sie doch mal Ross und Reiter und legen dar, welche Veränderungen Sie sich konkret wünschen und inwiefern diese durch den Schulfrieden verhindert würden.
    1
    0
    nizo800 am 18.09.2018, 02:02
    Ja, die bremische Bildungspolitik ist ein Trauerspiel. Da bleiben uns nur Spott und Hohn. Schlimmer geht’s nimmer, könnte man meinen. Daran glaube ich nicht. Soweit ich sehe, hat die zunehmende Verdummung unserer Kinder und Jugendlichen bei deren gleichzeitiger Abrichtung zu modernen Untertanen ihren Höhepunkt noch längst nicht erreicht. Kein Anzeichen ist erkennbar, dass mehr als nur eine verzweifelte Minderheit von denen, die diesen Irrsinn, der Methode hat, verordnen und ausführen, anfängt, umzudenken: am Rembertiring, auf Schülerseite, auf Seiten der Eltern und Lehrer, bei den Schulleitungen, in der GEW, im Personalrat Schulen, im LIS, in den Beiräten, im Senat, in der Bürgerschaft. Dass überhaupt ein Nachdenken darüber stattfindet, was man denn da eigentlich seit Jahrzehnten an sog. „Reformen“ im Bildungsbereich veranstaltet, geplant im Grunde seit 1968, deutlich geworden spätestens mit der Auflösung der Schulzentren und der Ausgliederung der Hausmeister aus dem Bereich „Bildung“, sehe ich jedenfalls nicht. Alte, Auswärtige und Fremde kommen darüber ins Grübeln, Bremerinnen und Bremer seltener.
    Was da veranstaltet wurde, bräuchte das Eingeständnis, dass man auf dem Holzweg war, und mehr als eine Generation, um den Geist wieder in Kindergarten, Schule und Hochschule zu seinem Recht kommen zu lassen. Doch wer will das schon?! Allein das Wort „Geist“ versteht doch kaum noch jemand, und „Bildung“, ja, was ist „Bildung“? Was soll das sein? Ganz klar: Das, was derjenige darunter versteht und damit meint, der gerade das Sagen hat im sog. Bildungsbereich.
    Ach, manchmal wünschte ich mir, ich hätte etwas zu sagen im Bildungsbereich. Dann würde ich verkünden: Ab sofort gelten in Bremens Schulen die beiden Maxime „Guter Unterricht“ und „Schönheit“. Was das jeweils und vor Ort ist, darüber wäre trefflich zu streiten. Mehr braucht es m. E. nicht, um den Geist wiederzubeleben. Und das, ohne den Schulfrieden zu verletzen.
    Nein, ich male keine Wunschschlösser. Das tun unsere herrschenden Bildungspolitiker und Bildungsbeamten. Ich war gerade in Holland und Estland und habe da auch einige Schulen besucht. Zum Weinen schön. Und gut war der Unterricht auch.
    Martin Korol, Bremen
    0
    0
    Ein Artikel von
    • Moritz Döbler
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen » m_doebler

      Chefredakteur

    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Bremer Innenstadt
    Nach Drogenfund: Polizei schließt Lokal ...
    Bands, Boote und Bier
    Sommerfestival steht auf der Kippe
    Gesundheitsämter raten zur Impfung
    Immer mehr Grippefälle in Bremen und ...
    Sparkassen-Areal am Brill in Bremen
    Netz-Reaktionen auf Libeskind-Pläne: ...
    Kita-Notdienste
    Das passiert wenn Kitas in Bremen ...
    Sparkassen-Areal am Brill
    Star-Architekt Daniel Libeskind plant ...
    Bremen signalisiert Ablehnung
    Bundesrat vertagt Entscheidung über ...
    Sparkassen-Areal am Brill in Bremen
    Netz-Reaktionen auf Libeskind-Pläne: ...
    Bremen
    Bürgerschaftspräsident Christian Weber ...
    Wahlprogramm vorgestellt
    Bremer FDP will Noten an Grundschulen ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Vorschläge von Lesern und Redaktion
    Hier gibt es das perfekte Frühstück in ...
    Fotos
    Vollsperrungen nach Lkw-Unfällen auf A1 ...
    Freizeit zum Nulltarif
    20 kostenlose Aktivitäten in Bremen
    Bilde von der Night of Freestyle in ...
    Extremsportler bringen Publikum in der ...
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    Sportmeldungen aus Bremen
    Sportmeldungen aus Bremen
    Kolumne "Im grünen Bereich"

    Im Garten gibt es immer was zu tun. Unsere Redakteurin Patricia Brandt begleitet das Gartenjahr mit einem Augenzwinkern in ihrer Kolumne. Inzwischen ist die 100. WESER-KURIER-Gartenkolumnen erschienen. Sie schildert die Ängste und Sorgen des Hobbygärtners und nimmt Marotten auf die Schippe.

    Zur Sonderseite »
    Amuse Gueule
    Kolumne: Amuse Geule
    In unserer neuen Essensrubrik testen wir die beliebtesten Restaurants in Bremen und umzu
    Zu den Restaurantkritiken »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Ein heißer Tanz
    haraldbremen am 18.02.2019 22:49
    Bei aller Freude über die vielen Auszeichnungen für Grün-Gold Bremen: Schon mehrfach in den letzten Jahren fand ich die Titel, zu denen getanzt ...
    Bremen soll „Platz der Kinderrechte“ bekommen
    ahasoso am 18.02.2019 22:35
    Hä . . .???

    Was ist den jetzt los? Keine Verbot von irgendwas? "Platz der Kinderrechte"?

    Na ja, nur "Recht für Kinder". Das ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Aktueller Mittagstisch in Bremen
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Sonderthemen aus den Stadtteilen
    Sonderthemen aus den Stadtteilen
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 15 °C / 5 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/sonnig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 10 %
    : Wie gut ist Ihr Geo-Wissen? Wie gut ist Ihr Geo-Wissen?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Das gibt's auch in vegan? Das gibt's auch in vegan?
    : Wie gut kennen Sie sich mit Comics aus? Wie gut kennen Sie sich mit Comics aus?
    Anzeige

    Anzeige
    • Start
    • Bremen
    • Region
    • Werder
    • Sport
    • Deutschland & Welt
    • Themenwelt
    • Verlag
    • Spiel & Spaß
    • Start
      • Abo
      • E-Paper
      • Aboservice
      • nordbuzz
      • Archiv
      • Pott un Pann
      • Märkte
      • Jobs
      • Immobilien
      • Trauer
      • Leserreisen
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Kinderzeitung
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Bürgerschaftswahl
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Mittagstisch
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Sportbuzzer
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themenwelt
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiel & Spaß
      • Adventskalender
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Bürgerschaftswahl »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Mittagstisch »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Sportbuzzer »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themenwelt
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiel & Spaß
    • Adventskalender »
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital