• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadt
  • » Der Todesstern und ein Bremer Dogma
RSS-Feed
Wetter: Regen, 5 bis 8 °C
Kommentar über Bremer Verkehrspolitik
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Der Todesstern und ein Bremer Dogma

Moritz Döbler 16.07.2017 47 Kommentare

In dieser Woche wird der Stern in Bremen mit neuer Fahrbahnmarkierung freigegeben. Warum der Verkehrsknotenpunkt auch nach dem Umbau gefährlich bleibt, schreibt Moritz Döbler.

  • Der
    Der "Stern" der Umbauphase Mitte Juni. (Niko Mehl)

    Eine Zeit lang wurde der Blumenkübel jeden Morgen auf die Knochenhauerstraße in der Bremer Stadtmitte geschoben, abends wieder zurück. Es war eine verzweifelte Idee der dort ansässigen Einzelhändler. Denn die Durchfahrt mit dem Auto war verboten worden, trotzdem hatten sich einige Fahrer nicht um das auf die Fahrbahn gepinselte Piktogramm geschert.

    Inzwischen steht der Blumenkübel meistens angekettet am Rand, weil sich niemand mehr verantwortlich fühlt. Verbote, die mühelos zu umgehen sind, ohne dass einen Sanktionen treffen, funktionieren selten. In dem Blumenkübel materialisiert sich auch der Beweis, dass Verkehrspolitik nicht darin bestehen kann, Fahrbahnen bemalen zu lassen.

    Auch an einer anderen zentralen Stelle in Bremen wird gerade der Versuch unternommen, mit einer neuen Fahrbahnmarkierung eine grundlegende Verbesserung zu erreichen: am Stern in Schwachhausen, der in dieser Woche wieder für den Verkehr freigegeben werden soll. Es ist schon klar erkennbar, was sich ändert: Autos haben nur noch eine statt zwei Spuren, sie ist überdies schmaler, und der Abstand zur Fahrradspur wächst. Dadurch wird der Winkel stumpfer, mit dem Autos abbiegen, sodass die Fahrer die Fahrradspur besser überblicken.

    Gefahr am Stern bleibt 

    Das ist die Theorie, die sich in den neuen weißen Linien und roten Flächen auf dem Asphalt wiederfindet. Zu erwarten ist, dass sich die Praxis leider nicht an die Theorie halten wird. Der Stern bleibt eine der gefährlichsten Kreuzungen in Bremen, die neue Bemalung dürfte allenfalls eine graduelle Verbesserung bewirken, wenn überhaupt.

    Auf Platz 1 landet 2015 der Kreisel
    Auf Platz 2 landet die Stephaniebrücke mit insgesamt 98 Unfällen. Darin verwickelt waren vor allem Pkw und Lkw. Es knallte häufiger, wenn einer der Verkehrsteilnehmer versuchte den Fahrstreifen zu wechseln. 
    Platz 3 belegt die Brill-Kreuzung. Bei den insgesamt 66 Unfällen im Jahr 2015 wurden 14 Menschen verletzt. 
    An der Landrat-Christians-Straße/Ecke Wohldstraße gab es verhältnismäßig wenig Unfälle (neun), doch dabei wurden fünf Menschen verletzt. Deswegen landet diese Stelle im Polizeiranking auch auf Platz 4. 
    Fotostrecke: Gefährliche Verkehrsknotenpunkte in Bremen

    Denn die Gefahr am Stern bleibt grundsätzlich die gleiche wie vor den Bauarbeiten. Auf sechs Straßen kreuzen sich die Wege von Autos, Fahrrädern und Fußgängern, und mitten durch rauscht immer wieder die Straßenbahn. Für jeden dieser Verkehrsteilnehmer können dabei extrem komplexe Situationen entstehen, selbst dann, wenn sich alle an die Regeln halten.

    Aber das ist ja nicht der Fall: Manche Autofahrer übersehen Fahrradfahrer aus Unachtsamkeit, und manche Fahrradfahrer rauschen in vollem Tempo auf den Stern, selbst wenn sie keine Vorfahrt haben. Das kann tödlich ausgehen. Aus einem neuralgischen Verkehrsknotenpunkt macht Bremen ein sozialdarwinistisches Experiment. 25.000 Autofahrer gegen 5500 Fahrradfahrer – pro Tag.

    Autoverkehr wird zurückgedrängt 

    Dass an einer Bemalung festgehalten wird, statt hinreichend für Ordnung zu sorgen, lässt sich wohl nur mit der durch und durch dogmatischen Verkehrspolitik Bremens erklären. Es geht nicht um eine fahrlässige Verschnarchtheit, sondern es ist tatsächlich Vorsatz. Der Kern des Dogmas ist, Fahrradfahrern freie Fahrt zu geben und Autos zurückzudrängen, wo es nur geht. Dabei entstehen auch gute Dinge, keine Frage – aber eben nicht nur.

    (Christian Walter)

    In diesem Fall dürfte die neue Bemalung sogar nicht nur nichts besser machen, sondern die Lage für alle verschlechtern. Denn wenn die Staus morgens auf der Nordseite und abends auf der Südseite des Sterns sich verlängern, steigt das Konfliktpotenzial. 

    Die Zahl der Verkehrsteilnehmer hat sich seit dem Jahr 1905, als der Stern angelegt wurde, vervielfacht, und die Fahrzeuge – Autos wie Fahrräder – sind viel schneller geworden. Seit Jahren diskutiert Bremen, was zu tun ist. Dass auch der Umbau für 640.000 Euro – zwei Drittel der Kosten trägt der Bund – nicht die Verbesserung gebracht hat, die sich alle Beteiligten wünschen, dürfte sich schnell zeigen. Wer ein Nadelöhr verengt, kann keinen besseren Verkehrsfluss erwarten.

    Aber was tun? Ampeln könnten eine Lösung sein, weil sie die Komplexität reduzieren: Rot ist rot, und grün ist grün. Es stimmt zwar, dass bundesweit der Trend weg von Ampeln und hin zu Kreisverkehren geht, aber nicht Trends sollten die Verkehrspolitik leiten, sondern die Empirie. Vielleicht lässt sich Verkehr aus dem Stern herausholen, indem man an anderer Stelle für eine bessere Verkehrsführung sorgt? Aber auch der Concordia-Tunnel ist ja zu einem Nadelöhr verengt worden. Am Stern haben schon so viele mitgeredet. Es ist alles gesagt und auch von allen. Bald muss der Punkt kommen, an dem Bremen einen Schnitt macht und ganz von vorne nachdenkt.

    Im Filmepos „Star Wars“ verschwand der Todesstern schließlich in einer riesigen Explosion. Eine Strategie für den Stern von Schwachhausen kann das nicht sein. Aber möge die Macht mit denen sein, die irgendwann einmal eine wirkliche Lösung für diesen gefährlichen Ort finden und durchsetzen. 

    Bestellen Sie hier unseren neuen Redaktions-Newsletter. Es erwartet Sie ein kompaktes Nachrichten-Update und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER - empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag frühmorgens direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Für den Newsletter anmelden.

    Schlagwörter
    • Bremen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Bovenschulte kommentiert Beschlüsse: Corona-Gipfel: Regeln an Bremer Schulen werden verschärft
    • Hoher Bedarf bei Bremens Justiz: Aufträge für Dolmetscher: Scharfe Konkurrenz um jeden Satz
    • Eigene Parzelle liegt im Trend: Langes Warten auf den Garten in Bremen
    • Beschluss des Senats: Eine Million Euro für Bremer Impfkampagne
    • Nach „Zum Werdersee“-Schließung: Die Leiden der Landgasthöfe

    Ein Artikel von
    • Moritz Döbler
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen » m_doebler

      Chefredakteur

    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Traditionsbetrieb wird verkauft
    Traditionshotel Zum Werdersee schließt ...
    Interview mit Bremer Virologen Dotzauer
    „Mutationen sind besorgniserregend“
    Schutz aus fünf Lagen
    Was Sie über die FFP2-Masken wissen ...
    Lernen im Lockdown
    So viele Kinder gehen derzeit in Bremen ...
    Nach „Zum Werdersee“-Schließung
    Die Leiden der Landgasthöfe
    Doppelpunkt statt Sternchen
    Bremer Verwaltung soll zukünftig ...
    Kommentar über die Bremer Innenstadt
    Die City der Zukunft muss autoarm und ...
    Zum Schutz vor Coronavirus
    Bovenschulte fordert Recht auf ...
    Beratungsbedarf zu Elektroschockern
    Bremer Polizei spricht sich für ...
    Prozess um Sozialbetrug in Bremerhaven
    Bewährungsstrafe für den Angeklagten
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Fotostrecke
    Historische Einblicke ins Weserstadion
    Vom Schiffspfleger bis zur Wunschfee
    Warum sich Bremer ehrenamtlich ...
    Deutscher Exportschlager
    Alles Paletti - wie aus einem Baum eine ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 8 °C / 5 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Das Spiel ist aus für Friedrich Merz
    butterbeidiefische am 19.01.2021 21:07
    Merz war schon ganz vorne im Spiel mit dabei als Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag bevor er als Anwalt in die Wirtschaft ...
    Fast 75 Prozent Passagierrückgang am Bremer Airport
    Cassandrahb am 19.01.2021 21:01
    Den Chefs des Airports wird der Rückgang herzlich egal sein. Sie haben weniger Arbeit. Ich denke, das kein Geschäftsführer oder andere Führungskräfte ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital