• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadt
  • » Klimawandel: Pflanzen und Fällen für einen stabilen Wald
RSS-Feed
Wetter: wolkig, -1 bis 5 °C
Bestände klimastabil umgestalten
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Die Bäume der Zukunft

Rebecca Sawicki 03.01.2021 0 Kommentare

Milde Winter und Parasiten machen den deutschen Wäldern zu schaffen. Die Forstarbeiter versuchen deshalb, die Baumbestände klimastabil umzugestalten.

  • Die meisten Wälder sind heute auch ein Wirtschaftsfaktor.
    Die meisten Wälder sind heute auch ein Wirtschaftsfaktor. (Tom Wesse)

    Das Wetter heute ist richtig blöd für unsere Arbeit", sagt Heinz Kolweyh. Er ist Forstwirt und kümmert sich zusammen mit seinem Kollegen Thimo Padeken um den Wald der Revierförsterei Syke. Oberster Hüter der 1600 Hektar Wald ist Förster Heinz-Dieter Tegtmeier. Die Witterung, über die Kolweyh sich beschwert: nicht endender Nieselregen.

    Dass es nicht angenehm ist, während der Arbeit an der frischen Luft vollgeregnet zu werden, ist nachvollziehbar. Der Grund, weshalb Kolweyh dieses Wetter als schlechtestes überhaupt bezeichnet, sind trotzdem weder die nassen Füße, noch die klamme Kleidung: „Alles wird glitschig, wenn es die ganze Zeit regnet. Da rutscht man schnell aus“, sagt er. Trotzdem stehen die drei Männer an diesem Tag selbstverständlich im Wald. Kolweyh und Padeken in neongelben Arbeitsjacken, Förster Tegtmeier dank gedeckter Farben gut getarnt in der grau, braun, grünen Kulisse. Der Plan: Junge Bäume pflanzen.

    Mehr zum Thema
    Nationalpark Harz: Wo die Fichten sterben
    Nationalpark Harz
    Wo die Fichten sterben

    Trockenheit, Orkane, Borkenkäfer: Der Fichtenbestand im Harz leidet. Die Niedersächsischen Landesforsten greifen aktiv ein und sortieren befallene Bäume aus. Weiter ...

     mehr »

    Eigentlich sollten sie dabei Hilfe von einer Schulklasse bekommen, der Termin wurde wegen der Pandemie jedoch abgesagt. Finanziert wird die Baumpflanzaktion von dem Unternehmen Fenster-und-Türen-Welt in Stuhr. Warum sie nötig ist? „Wir haben durch die vielen trockenen Sommer große Kahlstellen in unseren Wäldern“, sagt der Förster. Vor allem die Fichten habe es in den vergangenen Jahren getroffen. Der Borkenkäfer ist mittlerweile wohl jedem Menschen in Deutschland ein Begriff. „Parasiten gibt es für jede Baumsorte, der Borkenkäfer ist bei uns nur besonders prominent“, sagt Thimo Padeken.

    Mit ihm trifft der Klimawandel den deutschen Wald. Da die Borkenkäfer zum Fichtensterben beitragen und durch die milden Winter dabei nicht gestoppt werden, sehen sich die Forstarbeiter gezwungen, sich von der Fichte abzuwenden. „Wir haben hier in Syke noch Glück gehabt“, sagt Tegtmeier, „wir haben einen Mischwald. Im Harz allerdings bestehen 80 Prozent der Waldflächen aus Fichte. Die haben dort ganz andere Probleme.“

    Borkenkäfer sind kaum zu erkennen. Die kleinen Insekten richten dennoch großen Schaden in den Wäldern an.
    Borkenkäfer sind kaum zu erkennen. Die kleinen Insekten richten dennoch großen Schaden in den Wäldern an. (Tom Wesse)

    Die Fichte ist tot

    Fünfzig Meter tiefer im Wald findet sich plötzlich eine kahle Stelle, so wie der Förster es vorher beschrieben hatte. Die Bäume, die dort mal standen, sind dem Wind zum Opfer gefallen oder mussten gefällt werden, weil sie abgestorben sind. Kolweyh und Padeken stecken deswegen nun kleine Bäume in Löcher, die sie vorher mit einem Hohlspaten ausgehoben haben. Was genau die Käfer eigentlich mit den Bäumen anstellen? Tegtmeier steuert zielsicher auf eine große, kahle Fichte zu. Er schlägt die Rinde mit seiner Axt ab – statt des hellen Holzes eines verletzten Baumes ist eine dunkelbraune, löchrige Oberfläche zu sehen. Die Fichte ist tot.

    Die Fällungen haben die Forstwirte im Syker Wald bereits hinter sich. Ihre Kollegen bei Cloppenburg sind noch nicht so weit. Hier wird aktuell gefällt. Durchforstung nennt sich das Verfahren. „Wir haben sogenannte Zukunftsbäume ausgelotet, denen wir für ihre Entfaltung mehr Platz geben wollen“, sagt Eberhart Guba vom Forstbetrieb Jürgen Raker. Stehen die Bäume zu dicht, stehen sie einander im Weg. Deshalb achten auch Förster Tegtmeier und sein Syker Team darauf, die jungen Bäume nicht zu nah beieinander zu pflanzen. Entschieden, welche Bäume bei Cloppenburg gefällt werden, wird aufgrund der Überlebenschance und Qualität. Ziel sei es, in 100 Jahren einen stattlichen Eichenwald herangezogen zu haben. Gesetzt wurden die Eichen nach einer Sturmkatastrophe in den 1970er-Jahren. „Die Forstgeschichte ist schon immer von Katastrophen begleitet“, sagt Guba.

    Mehr zum Thema
    Überlebenskünstler im Stadtgebiet: Welche besonderen Bäume es in Bremen gibt
    Überlebenskünstler im Stadtgebiet
    Welche besonderen Bäume es in Bremen gibt

    Viele Bäume im Stadtgebiet sind echte Überlebenskünstler. Sie schaffen es mit eigenen Strategien, sich so gut es geht den veränderten Umständen anzupassen. Einige ...

     mehr »

    Die Wahl der Bäume, die nach solchen Katastrophen gepflanzt werden, ist wichtig für die Zukunft der etwaigen Wälder. „Wir versuchen, hier jetzt einen klimastabilen Mischwald zu pflanzen“, erklärt der Syker Förster Tegtmeier. Rückgrat für diesen Wald solle die Rotbuche sein. Aber auch Ulme, Esskastanie und Ahorn sollen ihre Plätze finden. „Wir fokussieren unsere eigenen Baumarten, wie es sie in Deutschland schon seit der letzten Eiszeit gab“, sagt Tegtmeier. Die heimischen Bäume seien harte Hunde und dadurch besonders widerstandsfähig, ist er sicher.

    Bis die Setzlinge allerdings ihre volle Größe erreichen, wird es Jahrzehnte dauern. „Wir sind geduldig, auch wenn wir viele Bäume für die nachfolgenden Generationen pflanzen“, sagt Padeken. Auffällig sei, dass gerade Spaziergänger die Arbeit der Waldmänner verfolgen. Pflanzten sie neues Leben, gebe es Lob. Holzten sie alte, verletzte oder tote Bäume ab, werde geschimpft. „Die Leute wollen einfach, dass ihr Wald so bleibt, wie er ist“, sagt Kolweyh, „was wir hier genau machen, verstehen sie oft gar nicht.“ Trotzdem werden seine Kollegen und er weiterhin dafür Sorge tragen, dass auch die nächsten Generationen noch Freude an den Wäldern der Republik haben können – dank präziser Planung trotz Borkenkäfers und Klimawandels.

    Die gefällten Bäume werden gestapelt gelagert, ehe sie irgendwann genutzt werden können. An ihre Stelle im Syker Wald treten nun die kleinen Rotbuchen.
    Die gefällten Bäume werden gestapelt gelagert, ehe sie irgendwann genutzt werden können. An ihre Stelle im Syker Wald treten nun die kleinen Rotbuchen. (Tom Wesse)

    Bestellen Sie hier unseren neuen Redaktions-Newsletter. Es erwartet Sie ein kompaktes Nachrichten-Update und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER - empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag frühmorgens direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Für den Newsletter anmelden.

    Schlagwörter
    • Diepholz
    • Syke - Diepholz
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Kritik der CDU in Bürgerschaftsdebatte: Bei den Schulen endet der Konsens in der Bremer Corona-Politik
    • Impfungen für Senioren über 80: Bremer Impfzentrum geht den nächsten Schritt
    • Kapazitäten reichen aus: Wie Bremer Bestatter mit der Corona-Pandemie umgehen
    • Marktplatzplaudereien: An Laschet scheiden sich die Geister
    • Podcast „Hinten links im Kaiser Friedrich“: Folge 52: Die rot-grün-weiße Welt der Antje Grotheer

    Ein Artikel von
    • Rebecca Sawicki
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Haake-Beck Klassiker kommt im Februar ...
    AB Inbev produziert wieder ...
    Unmut am St. Joseph-Stift
    Covid-Impfung für Chefs erzürnt ...
    Kritik der CDU in Bürgerschaftsdebatte
    Bei den Schulen endet der Konsens in ...
    Impfungen für Senioren über 80
    Bremer Impfzentrum geht den nächsten ...
    Mehrweg statt Müll
    Dehoga will umweltfreundlichere ...
    Unmut am St. Joseph-Stift
    Covid-Impfung für Chefs erzürnt ...
    Gesundheitsressort bestätigt
    Alle Bremer sollen kostenlose ...
    Entscheidung steht aus
    Streit um die Präsenzpflicht an Bremer ...
    Zum Schutz vor Coronavirus
    Bovenschulte fordert Recht auf ...
    Beschluss des Senats
    Eine Million Euro für Bremer ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Hasbruch, Schönebecker Aue, Via Baltica
    Sieben Wanderwege in Bremen und umzu
    Make-Up, Videospiele und üble Scherze
    Das sind die erfolgreichsten deutschen ...
    Die Stadt, die Lichter
    So schön ist Bremen bei Nacht
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 5 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Weg frei für verschärfte Maskenpflicht in Bremen
    Neverland am 22.01.2021 21:00
    Ich denke auch, dass viele Leute die verbleibende Zeit noch voll ausnutzen werden, um aus reiner Niedertracht Unsinn mit ihren alten T-Shirt Masken ...
    Beirat Neustadt fordert Kampf gegen Leerstand
    astronaut am 22.01.2021 20:59
    Das neue architektonisch prägende Bremer Haus mit eindrucksvoller Fassade gibt einen tiefen Eindruck in die Bremer Kultur und den Menschen die diese ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital