• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadt
  • » Bremer Corona-Strategie: Mediziner übt Kritik
RSS-Feed
Wetter: Schneeschauer, 0 bis 5 °C
Früherer Leiter der Corona-Ambulanz
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

„Die neue Teststrategie ist verheerend“

Jürgen Theiner 03.12.2020 7 Kommentare

Der frühere Leiter des Bremer Corona-Testzentrums an der Bürgerweide sieht Licht und Schatten in der Corona-Politik des Senats. Die eigentlichen Herausforderungen kommen noch, sagt Hans-Georg Güse im Interview.

  • Teströhrchen auf einem Tisch.
    Teströhrchen auf einem Tisch. "Die eigentlichen Herausforderungen kommen noch", sagt Hans-Georg Güse, erster Leiter der Corona-Ambulanz auf der Bürgerweide. (Sven Hoppe /dpa)

    Herr Dr. Güse, ein knappes Jahr nach Ausbruch der Pandemie scheint man in Bremen die Corona-Seuche noch einigermaßen im Griff zu haben, vor allem gibt es keine Überlastung des öffentlichen Gesundheitssystems. Glück oder Folge guten Krisenmanagements des Senats?

    Hans-Georg Güse: Ich denke, der Senat hat im Rahmen seiner Handlungsmöglichkeiten durchaus entschlossen und vernünftig reagiert. Allerdings können wir nicht wirklich beurteilen, woher die Unterschiede zu den Infektionszahlen anderer Kommunen rühren. Liegt es an der Bevölkerung? An der Intensität des Testens? Wir wissen es schlicht nicht, daher fehlt auch den Maßnahmen des Senats eine faktenbasierte Begründung.

    Bei der Bekämpfung einer Pandemie ist es entscheidend, ein genaues Bild der Lage zu haben. Die Analyse von Verbreitungswegen der Infektion, das Aufspüren von Hotspots – ohne möglichst aktuelle und präzise Erkenntnisse tappen die Verantwortlichen im Dunkeln. Erreicht die Bremer Test- und Präventionsstrategie dieses Ziel?

    Das sehe ich leider nicht so. Sie erfasst nicht wirklich die Ursachen und Wege der Infektionsverbreitung und nutzt nur sehr unzureichend die zur Verfügung stehenden Daten. Was zum Beispiel nicht stattfindet, sind Kohortenanalysen.

    Mehr zum Thema
    Die aktuelle Corona-Lage: Liveticker: Weltweit mehr als 100 Millionen bestätigte Corona-Infektionen
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveticker: Weltweit mehr als 100 Millionen bestätigte Corona-Infektionen

    Steigende Corona-Zahlen führen derzeit vielerorts erneut zu Einschränkungen. Wir berichten im Liveblog über die wichtigsten Entwicklungen in Bremen, Niedersachsen, ...

     mehr »

    Diesen Begriff müssen Sie erklären.

    So bezeichnet man repräsentative Untersuchungen in einer bestimmten Bevölkerungsgruppe, möglichst in unterschiedlichen Stadtteilen und über einen längeren Zeitraum. Schüler, Eltern oder Lehrer können beispielsweise Gegenstand solch einer Kohortenstudie sein. Auf diese Weise kann man die Entwicklung von Infektionsraten identifizieren. Das ermöglicht dann eine klarere Vorstellung, wo man gezielt intervenieren muss.

    Warum ist das bisher unterblieben?

    Anders als in Bremen hat man in Baden-Württemberg und Sachsen in bestimmten Kommunen entsprechende Untersuchungen gemacht, zum Beispiel an Schulen. Es gab an diesen Studien zwar punktuelle Kritik, aber eines wissen wir daraus in jedem Fall: Wir haben bei den Corona-Infektionen eine erhebliche Dunkelziffer. Die tatsächliche Zahl der Infizierten dürfte um das Zwei- bis Sechsfache höher liegen als der Wert, der von den Behörden kommuniziert wird.

    Wenn also zu Wochenbeginn für das Bremer Stadtgebiet gut 1500 aktive Infektionen angegeben wurden, dann könnten es im ungünstigsten Fall tatsächlich fast 10.000 sein?

    Das legen die Erkenntnisse aus Kohortenstudien nahe, die andernorts gemacht wurden. Nicht nur in Deutschland, sondern beispielsweise auch in Österreich und der Slowakei. Es existiert in jedem Fall eine Dunkelziffer erheblichen Ausmaßes. Dazu trägt natürlich auch der Umstand bei, dass etwa 15 Prozent der Corona-Infektionen völlig symptomlos verlaufen.

    Was halten Sie von dem Schwenk, den der Senat bei seiner Teststrategie vollzogen hat? Seit neuestem sollen ja nur noch Personen getestet werden, die Corona-Symptome aufweisen.

    Also, das ist im Grunde verheerend, weil dadurch gerade die symptomlosen Personen nicht mehr erfasst werden. Das ist für meine Begriffe der falsche Weg. Man hat ihn eingeschlagen vor dem Hintergrund mangelnder Testkapazitäten.

    Mehr zum Thema
    Neue Regeln ab 16. November: Keine Tests mehr für Kontaktpersonen in Bremen
    Neue Regeln ab 16. November
    Keine Tests mehr für Kontaktpersonen in Bremen

    Weil die Laborkapazitäten ausgeschöpft sind, ändert Bremen ab Montag die Corona-Teststrategie. Auch wer hustet und Fieber hat, wird nicht mehr automatisch getestet. ...

     mehr »

    Ist eine effiziente Pandemiebekämpfung überhaupt denkbar, wenn eine erhebliche Anzahl infizierter Menschen unterhalb des Radars der Gesundheitsbehörde herumläuft?

    Ich spreche mal als Arzt: Vor einer Therapie muss es eine Diagnose geben. Ich muss erst wissen, worum es geht, dann kann ich im zweiten Schritt  zielgenau behandeln. So läuft Medizin – evidenzbasiert. Ich muss mich auf Fakten stützen, wenn ich etwas unternehme. Auf Corona bezogen, bedeutet das: Die Pandemiebekämpfung ließe sich deutlich verbessern, wenn man bestimmte Gruppen, die vermehrt infiziert sind, möglichst genau und kontinuierlich unter die Lupe nimmt.

    Die Gesundheitsbehörde verfügt ja bereits über die Daten Tausender positiv oder negativ Getesteter. Wird dieser Fundus bisher nur unzureichend erschlossen?

    Das sehe ich so. Schon eine bessere analytische Aufarbeitung der vorhandenen Datensätze ließe mehr Schlüsse auf das Infektionsgeschehen zu, aber das passiert nicht. Da sehe ich in der Tat ein großes Defizit.

    In wenigen Wochen kann wahrscheinlich mit der Impfung gegen das Corona-Virus begonnen werden. Vor welchen Herausforderungen stehen wir dann in Bremen, etwa bei der Logistik und der Priorisierung der zu Impfenden?

    Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass zunächst relativ wenig Impfstoff zur Verfügung stehen wird. Zur Art und Weise der Priorisierung der einzelnen Bevölkerungsgruppen sind auf Bundesebene ja schon Empfehlungen ausgesprochen worden, etwa durch den Ethikrat. Es kommt nun aber vor Ort auf eine klare Kommunikation an. Die Priorisierung muss gut vermittelt werden, damit nicht der Eindruck von Willkür entsteht. Die Kriterien müssen transparent kommuniziert werden. Das gilt übrigens auch für die Restrisiken einer Impfung.

    Ethische Abwägungen, Aufbau der Impflogistik, anspruchsvolle Kommunikation – klingt, als wenn die größten Herausforderungen noch vor uns liegen.

    Ist auch so, und das wird sich über das ganze nächste Jahr ziehen. Bei der Kommunikation muss es übrigens auch darum gehen, gezielter Desinformation durch Impfgegner entgegenzuwirken. Die liegen doch jetzt schon auf der Lauer. Die werden jedes Problem, das sich bei einer Impfung ergibt, an die große Glocke hängen.

    Mehr zum Thema
    Corona-Massenimpfungen: Hunderte Helfer in Impfzentren in Bremen und Niedersachsen benötigt
    Corona-Massenimpfungen
    Hunderte Helfer in Impfzentren in Bremen und Niedersachsen benötigt

    Mitte Dezember sollen die Impfzentren in den Bundesländern betriebsbereit sein. Sorge bereitet auch in Bremen und Niedersachsen derzeit die Suche nach dem medizinischen ...

     mehr »

    Im schlimmsten Fall könnten wir es dann mit einer Welle der Impfverweigerung zu tun bekommen?

    Das wird nur zu vermeiden sein, wenn man vorher offen und klar mit der Bevölkerung kommuniziert. Das ist nach meiner Einschätzung die weitaus größere Herausforderung, als ein Impfzentrum in die Landschaft zu stellen und dann die Leute dort durchzuschleusen.

    Das Gespräch führte Jürgen Theiner.

    Zur Person

    Hans-Georg Güse (75) war im Frühjahr der erste Leiter der Corona-Ambulanz an der Bürgerweide. Güse ist Facharzt für Anästhesie und betreibt eine Consulting-Firma für den Klinik- und Pflegesektor.

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Bremen
    • Corona
    • Jürgen Theiner
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Kommentar über Corona-Mutation: Schwergewicht
    • Corona-Mutation: Mutation B.1.1.7 in Bremen nachgewiesen
    • Konserviert in Bernstein: Bremer Forscher entdeckt 100 Millionen Jahre alte Wespenart
    • Pläne für Bordell in der Bahnhofsvorstadt: Bordell-Pläne: Beiratsmitglieder in Sorge vor neuen Revierkämpfen
    • Bremen bekommt Expertenkommission: Schnelle Impfung für jüngere Patienten

    Ein Artikel von
    • Jürgen Theiner
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen » juergen_theiner
      Ressort Bremen
    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Textilkette zieht in die Obernstraße
    Warum C&A den Bremer Hanseatenhof ...
    Zwei Fälle
    Corona-Mutation in Bremen nachgewiesen
    Hausbesuche nicht verboten
    Friseure in Bremen: Haareschneiden zu ...
    AfD-Landesvorsitzender tritt aus Partei ...
    Peter Beck schmeißt hin
    Prostitution
    Pläne für weiteres Bordell in Bremen ...
    Unmut am St. Joseph-Stift
    Covid-Impfung für Chefs erzürnt ...
    Gesundheitsressort bestätigt
    Alle Bremer sollen kostenlose ...
    Entscheidung steht aus
    Streit um die Präsenzpflicht an Bremer ...
    Bremerhavener Sozialbetrugsskandal
    Ehemaliger Abgeordneter Möhle: „Das ist ...
    Östliche Vorstadt
    Anwohner starten Umfrage zum ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Chronik zum Verlauf der Corona-Pandemie
    Wie ein Virus Bremen und die Welt ...
    Impressionen
    Schloss Etelsen: Eine Perle steht leer
    Make-Up, Videospiele und üble Scherze
    Das sind die erfolgreichsten deutschen ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 5 °C / 0 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Schneeschauer.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 80 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Niederlande geschockt von Corona-Krawallen
    Sebaldsbrueck_Hustler am 26.01.2021 20:38
    @ adagiobarber: Die Coffeeshops schließen zur Zeit bereits um 20 Uhr, eine Stunde vor der Ausgangssperre.
    Warum C&A den Bremer Hanseatenhof verlässt
    Torfkahn am 26.01.2021 20:34
    Moin! Egal aus welchen Gründen nun die Geschäfte zu machen. Die Innenstadt lebt zu 60% vom Tourismus, 20 % Gastronomie (davon die Hälfte auch dem ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital