• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadt
  • » Interview: Ärztemangel wird auch Bremen zunehmend treffen
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, -4 bis 7 °C
Interview mit Bremer KV-Chef
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

„Die Zahl an Ärzten wird abnehmen“

Sabine Doll 24.12.2020 0 Kommentare

Auch Bremen wird zunehmend vom Ärztemangel betroffen sein, sagt Jörg Hermann, Chef der Kassenärztlichen Vereinigung. Weiteres Thema im Interview: Warum eine implizite Corona-Impfpflicht kommen wird.

  • In den kommenden Jahren gehen viele niedergelassene Ärzte in den Ruhestand, das wird sich laut Hermann in den Praxen bemerkbar machen.
    In den kommenden Jahren gehen viele niedergelassene Ärzte in den Ruhestand, das wird sich laut Hermann in den Praxen bemerkbar machen. (Sebastian Kahnert /dpa)

    Herr Hermann, ein Thema, mit dem Sie sich als Vorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung in den vergangenen zehn Jahren immer wieder befasst haben, ist der Ärztemangel. Wie akut ist der Mangel in Bremen – und worauf müssen sich Patienten künftig einstellen?

    Jörg Hermann:Bremen geht es nicht besser als anderen Städten. Fest steht: Die Zahl an Ärzten wird unweigerlich abnehmen.

    Warum?

    Weil es einfach weniger Ärzte gibt, auch wenn die tatsächliche Versorgung in Städten immer besser sein wird als auf dem platten Land. Es geht aber auch um die gefühlte Versorgung, die von dem früheren Zustand abhängt. Deswegen wird auch der Bremer Versicherte leiden, weil ein Arzt nicht ersetzt werden kann. Das wird sich bei Haus- und Kinderärzten zeigen, aber auch in einigen Spezialgebieten wie etwa bei Rheumatologen. Früher haben wir Ärzte aus den Kliniken für die Versorgung im niedergelassenen Bereich gewinnen können. Seit einiger Zeit wendet sich das Blatt: Jetzt holen die Kliniken die niedergelassenen Mediziner, weil es das Problem dort auch gibt.

    Mehr zum Thema
    Infektsprechstunden bewähren sich: Bremer Hausärzte ächzen unter Beratungsbedarf
    Infektsprechstunden bewähren sich
    Bremer Hausärzte ächzen unter Beratungsbedarf

    Hausarztpraxen trennen ihre infektiösen und ihre chronisch kranken Patienten mit separaten Sprechstunden. Viele Praxen sind wegen des hohen Beratungsbedarfs in Sachen ...

     mehr »

    Wie ist der Altersdurchschnitt der Ärzte in Bremen?

    Der Durchschnitt liegt um die 60 Jahre. In den nächsten Jahren werden massenweise Ärzte in den Ruhestand gehen. Zwar gibt es noch viele, die über das Rentenalter hinaus praktizieren und damit zu einem wesentlichen Teil an der Versorgung mitwirken. Irgendwann werden aber auch sie aufhören, und das wird Lücken hinterlassen.

    Die Kassenärztlichen Vereinigungen sind dafür zuständig, die ambulante Versorgung mit Ärzten sicherzustellen. Was unternimmt die KV Bremen?

    Wir haben Pläne entwickelt. Aber: Wir konkurrieren immer mit dem Rest der Republik. Und zum Teil sind andere deutlich finanzkräftiger mit ihren Angeboten an Ärzte, weil dort die Politik mit eingreift. In vielen Landkreisen gibt es etwa zum Arztsitz den Bauplatz dazu oder die Immobilie für die Praxis ist schon fertig eingerichtet. Da können wir nicht mithalten.

    Unterstützt die Politik in Bremen auch mit solchen Modellen?

    Nein, Förderungen gibt es nur von der KV. Wir fördern mit Einstiegshilfen in Höhe von 50.000 bis 60.000 Euro, wenn man sich in Bremen neu niederlässt oder eine Praxis übernimmt und erneuert – also renoviert oder eine neue EDV kauft. Und man erhält eine Umsatzgarantie, also ein gesichertes Einkommen.

    Mehr zum Thema
    Kooperation mit European Medical School: Medizinstudium in Bremen: Neues Konzept vorgestellt
    Kooperation mit European Medical School
    Medizinstudium in Bremen: Neues Konzept vorgestellt

    Die Debatte um eine Medizinfakultät in Bremen wird neu entfacht: Die Stiftung Bremer Wertpapierbörse hat ein Konzept für eine Kooperation mit der European Medical School ...

     mehr »

    Wie macht sich der Ärztemangel in Bremen bemerkbar?

    Es gibt Stadtbereiche, wo ein Arztsitz aufgegeben und kein Nachfolger gefunden wird – wie es in Bremen-Nord bei Kinderarztpraxen der Fall war. Natürlich gibt es aber in der Stadt Kinderärzte, statt 700 Meter muss man unter Umständen dann 2000 Meter weit fahren. Auf dem Land kennen Patienten weitere Wege, in der Stadt ist das eine besondere Wahrnehmung, weil es vorher anders war.

    Debatten gab es vor allem deshalb, weil in sozialbenachteiligten Stadtteilen Haus- oder Kinderärzte fehlten.

    Die Erreichbarkeit ist in Bremen sensationell gut. Deshalb halte ich das für eine Pseudo-Diskussion.

    Aber es gibt schon seit Längerem eine ungleiche Verteilung zwischen den reicheren und ärmeren Stadtteilen. Bremen gilt als ein einziger Planungsbezirk, was die Verteilung der Arztsitze betrifft. Das ließe sich doch bestimmt ändern.

    Nicht durch uns, man könnte staatlich eingreifen. Aber: Je mehr Zwang auf eine Gruppe ausgeübt wird, die die Wahl hat, kann dies auch dazu führen, dass sie woanders hingeht. Das will man sicher auch nicht.

    Was ist mit dem Mediziner-Nachwuchs? Es werden ja auch Ärzte ausgebildet.

    1989 gab es in Deutschland noch 16.000 Medizin-Studienplätze, heute sind es 11.000. Die Bevölkerung ist aber nicht kleiner geworden, im Gegenteil.

    Die KV hat ein Medizinstudium in Bremen gefordert.

    Wir sind das einzige Bundesland ohne medizinische Fakultät. Und das ist ein starker Wettbewerbsnachteil, den wir noch stärker als bisher zu spüren bekommen werden.

    Mehr zum Thema
    Entscheidung könnte im Frühjahr fallen: Halbes Medizinstudium in Bremen rückt näher
    Entscheidung könnte im Frühjahr fallen
    Halbes Medizinstudium in Bremen rückt näher

    Für den klinischen Teil eines Medizinstudiums in Bremen gibt es neue mögliche Partner. Die Wissenschaftsbehörde rechnet damit, dass das Projekt im Frühjahr 2020 ...

     mehr »

    Warum?

    Alle Bundesländer bevorzugen bei der Zuteilung der Studienplätze Landeskinder. Sie bekommen einen Bonus, wenn sie etwa in Frankfurt Medizin studieren und sich verpflichten, mehrere Jahren in Hessen als Ärzte aufs Land zu gehen. Wenn alle Länder das machen, heißt das: Bremer Abiturienten, die Medizin studieren wollen, gucken in die Röhre, weil die Studienplätze an Landeskinder vergeben werden. Und diese sind wiederum für Bremen vom Markt – für viele Jahre. Ein Medizinstudium dauert mindestens sechs Jahre, in dieser Zeit verwurzelt man sich, gründet eine Familie, baut sich ein Leben auf. Das bezeichnet man als Klebeeffekt, von dem Bremen nicht profitiert.

    Mit Corona sind die Arztpraxen seit März in einer besonders angespannten Lage: Hatten oder haben Sie akut die Sorge, dass die Pandemie die ärztliche Versorgung spürbar einschränken könnte?

    Die Pandemie schränkt sie jetzt schon ein, aber die Ärzte kompensieren dies, soweit es geht. Von den 1000 Praxen sind immer etwa 30 ganz vom Netz oder teilbeschädigt durch Corona. Und das kann noch mehr werden.

    Entschärfen die nun auch bei uns beginnenden Corona-Impfungen die Lage?

    Hoffentlich. Es ist höchst absonderlich, dass die Ärzte in den Praxen nicht überall als erste Impfkohorte genannt werden – nach den Corona-Abstrichzentren, den Intensivstationen und Notdiensten. Sie haben am meisten Kontakte mit Erkrankten und sind für die Versorgung am notwendigsten. Wir sind dankbar, dass die Gesundheitssenatorin das für Bremen jetzt noch einmal deutlich gemacht hat, nachdem die niedergelassenen Ärzte in der Priorisierung für Bremen gar nicht vorkamen. Das haben wir auf drängendes Nachfragen von der Senatorin schriftlich bekommen. Die Gefahr wäre ansonsten: Fallen die Praxen als Anlaufstelle für Infekt- und Corona-Patienten aus, dann verlagert sich das in die Krankenhäuser – und die sind bereits im roten Bereich.

    Mehr zum Thema
    Mediziner-Ausbildung: Bremens Ärzteversorgung bleibt überdurchschnittlich
    Mediziner-Ausbildung
    Bremens Ärzteversorgung bleibt überdurchschnittlich

    Ein Medizinstudium anzubieten, kann sich die Stadt Bremen nicht leisten. Es ist auch gar nicht nötig, meint unser Gastautor Ernst Mönnich, denn die Ärzteversorgung ...

     mehr »

    Halten Sie eine Corona-Impfpflicht für erforderlich?

    Eine gesetzliche Impfpflicht gegen Corona wird nicht kommen, zumindest nicht in den ersten drei Jahren, weil man die Impfung nach so kurzer Zeit nicht bewerten kann. Was aber ganz sicher recht schnell kommen wird: Wer nicht geimpft ist, wird ab einem bestimmten Zeitpunkt kleine und immer größere Nachteile haben – nicht durch staatliche, sondern durch private Eingriffe. Das wird sich im Alltag bemerkbar machen: Man bekommt beim Italiener um die Ecke keine Tischreservierung, weil man nicht geimpft ist. Einen Flug kann man nur mit Impfnachweis buchen oder in ein Land einreisen. Diese implizite Impfpflicht wird es geben – und sie wird wahrscheinlich in einem gewissen Maß dafür sorgen, dass sich Menschen impfen lassen.

    Das Gespräch führte Sabine Doll.

    Zur Person

    Jörg Hermann geht Ende 2020 nach zehn Jahren als Vorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen (KVHB) in den Ruhestand. Zuvor war Hermann in eigener Praxis als Hautarzt tätig.

    Zur Sache

    Kassenärztliche Vereinigungen (KV)

    sind Körperschaften des öffentlichen Rechts, denen alle Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten angehören müssen. Sie sind für die vertragsärztliche Versorgung der Versicherten der Gesetzlichen Krankenversicherungen zuständig. Die KVen stellen sicher, dass die ambulante medizinische Versorgung funktioniert. Insgesamt gibt es in Deutschland 17 Kassenärztliche Vereinigungen, sie sind Mitglieder der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. 

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Bremen
    • Kassenärztliche Bundesvereinigung KBV
    • Sabine Doll
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Nach Corona-Gipfel: Das sagen Bremer Politiker zu den Beschlüssen
    • Corona und Ostern: Gottesdienste mal anders
    • Evangelische Kirche: Einschnitte für Bremer Gemeinden
    • Kritik an drohenden Kürzungen: „Dramatische Lage für die Hochschulen“
    • Bewährungsstrafe für Angeklagten: Schlussstrich unter Bremerhavener Sozialbetrugsskandal

    Ein Artikel von
    • Sabine
      Sabine Doll
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
      Ressort Bremen
    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Hersteller liefern mehr Impfstoff
    66 Prozent der Astra-Zeneca-Lieferungen ...
    Shoppen nach Anmeldung
    Senat erlaubt Terminshopping in Bremen
    Hotel am Bremer Hauptbahnhof insolvent
    Star Inn geschlossen
    Finanzaufsicht zeigt Geldinstitut an
    Bafin schließt die Greensill Bank in ...
    Kritik an Nebenkosten und ...
    Gemeinsam gegen Vonovia
    Strengere Regeln
    Bremer Grüne fordern ...
    Private Parkraumüberwachung
    Supermarktkundin bekommt Knöllchen ...
    Hersteller liefern mehr Impfstoff
    66 Prozent der Astra-Zeneca-Lieferungen ...
    Regierungserklärung
    Zustimmung für Bovenschultes ...
    Bremerhavener Mammutverfahren
    Sozialhilfebetrug mit Bewährungsstrafe ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Ein farbiger Fotorundgang im Jahr 1939
    Bremer Alltag vor dem Krieg
    Historische Bilder
    So war Bremen in den 60er-Jahren
    Fotogalerie
    Nachhaltiger Einkauf im Bremer ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 7 °C / -4 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Schlussstrich unter Bremerhavener Sozialbetrugsskandal
    hornsbyhb am 04.03.2021 10:34
    Prima. Endlich mal ein Urteil das richtig weh tut. Vor allen den ehrlichen Menschen und Steuerzahlenden. Freifahrtschein für diese und andere Clans ...
    Herpes-Katastrophe für den Reitsport
    adagiobarber am 04.03.2021 10:33
    stell' dir vor ...

    ein tödlicher herpesvirus bedroht den menschen.
    was dann machen ?
    singen ?
    küssen verboten ... die ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital