• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadt
  • » Bremer Babbeler: Süßigkeit mit 100-jähriger Tradition
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, -1 bis 2 °C
100 Jahre Bremer Babbeler
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Enttäuschendes Jubiläumsjahr für Bremer Manufaktur

Gerald Weßel 17.11.2020 1 Kommentar

Seit 100 Jahren stellt die Zuckerwaren-Manufaktur Friedrich Germann den Bremer Babbeler her. Sogar bis nach Südafrika wurden Bonbons und Babbeler geliefert.

  • Marco Uhlisch bei der Babbeler-Herstellung: Das Unternehmen ist in vierter Generation in Familienhand.
    Marco Uhlisch bei der Babbeler-Herstellung: Das Unternehmen ist in vierter Generation in Familienhand. (Frank Thomas Koch)

    Es ist nicht viel, eigentlich nur ein dunkler Raum ohne Fenster, aber dann doch ein neuer Anfang – gemeinsam mit Schicksalsgenossen. Der Blick in die Runde in dem flachen Erdbunker zeigt Bäcker, Köche und weitere Menschen, die ihrem Tagwerk nachgehen. Der Zweite Weltkrieg ist zu Ende, doch für die Familie Uhlisch ist wenig, wie es einst war. Eine Spur von Normalität findet sich allerdings in dem Bottich vor ihnen. Die blubbernde Bonbonmasse ist das, aus dem sie bis heute schöpfen und was einst ihrem Vorfahren in einem Waller Erdbunker einen Neustart ermöglichte.

    1920 wurde das Familienunternehmen Bremer Zuckerwaren-Manufaktur Friedrich Germann von eben diesem gegründet – und versorgt bis heute vor allem Norddeutschland mit Bonbons und Zuckerstangen. Besonders für ein Produkt sind sie berühmt, das direkt nach dem Krieg auch in jenem Erdbunker erstmals Form annahm: der Bremer Babbeler, von dem zum 100-Jährigen Jubiläum eine Sonderedition mit Kräuterölen, Salbei, Fenchel und Lakritz statt Pfefferminz angeboten wird.

    Mehr zum Thema
    Made in Bremen: Hanseatische Süßigkeit mit Tradition: Der Babbeler
    Made in Bremen
    Hanseatische Süßigkeit mit Tradition: Der Babbeler

    Seit fast 100 Jahren stellt die Zuckerwaren-Manufaktur Friedrich Germann den Bremer Babbeler her. Das Unternehmen ist seit vier Generationen in Familienhand.

     mehr »

    Seit 2002 sind Marco Uhlisch, 49, Urgroßenkel des Firmengründers, und seine Ehefrau Claudia Uhlisch, 50, diejenigen, die das Bremer Traditionsunternehmen in vierter Generation gemeinsam führen. Doch die heutige Produktionsstätte an der Kornstraße ist nicht die Gründungsstätte. Die Ursprünge liegen an der Langenstraße. „Das war aber wirklich klein“, berichtet Claudia Uhlisch aus Erzählungen ihrer Schwiegermutter, die das Unternehmen seit 1972 allein führte.

    Während des Zweiten Weltkriegs musste die Familie übergangsweise nach Ritterhude umsiedeln, die Produktion kehrte erst nach Kriegsende in das Waller Provisorium im Bunker zurück. „Das waren aber wirklich kleine Mengen, die produziert wurden“, berichtet Claudia Uhlisch. „Die konnten mit dem Fahrrad oder später mit einem kleinen dreirädrigen Goliathwagen transportiert werden.“ Abnehmer seien damals vor allem Apotheken, kleine Teehäuser oder Kolonialwarenläden gewesen.

    Zahlreiche Verluste durch Corona-Pandemie

    Einige Zeit danach zog die Familie in ein Haus an der Kantstraße. Hier im Keller bauten sie eine neue Produktionsstätte auf. Anfang der 1970er-Jahre wies die Stadt Bremen ihnen die heutigen Räumlichkeiten an der Kornstraße zu, da ihre Werktätigkeit das ansonsten von Wohnraum geprägte Gebiet störte – vor allem zu den Stoßzeiten der Märkte. „Hier stellten wir zu Beginn viel von dem her, was auf dem Freimarkt in den Süßwarenbuden zu kaufen war.“ Das Sortiment heute sei deutlich kleiner. Man habe sich auf Waren – vor allem Babbeler und Bonbons – spezialisiert, die wirtschaftlich und produktionstechnisch für das kleine Team, bestehend aus Familie und zwei Helfern, Sinn machten.

    Abnehmer für die Süßwaren gab es in der 100-jährigen Firmengeschichte übrigens nicht nur in Bremen – bis nach Südafrika wurde geliefert. „Dort hatte ein inzwischen verstorbener Bremer einen Süßwarenladen eröffnet“, berichtet Claudia Uhlisch. Mit Ausbruch der Corona-Pandemie in diesem Frühjahr brachen dem Unternehmen im Jubiläumsjahr zahlreiche Aufträge weg. „Jahrmärkte, Osterwiese, Freimarkt und Weihnachtsmärkte“, zählt die Unternehmerin auf. Das Virus habe auch ihnen das Geschäft vermiest. Derzeit produziere man vor allem auf Bestellung von Einzelkunden, statt etwa Weihnachtsmärkte zu beliefern.

    Mehr zum Thema
    Made in Bremen - Teil 9: Babbeler: Die Hustenbekämpfer aus Huckelriede
    Made in Bremen - Teil 9: Babbeler
    Die Hustenbekämpfer aus Huckelriede

    Bremen. Ob Weltkonzern oder Familienbetrieb: In unserer Serie "Made in Bremen" stellen wir bremische Unternehmen und ihre Produkte vor. Diesmal ist die Bremer

    ...

     mehr »

    Beim Bremer Babbeler ist der Einbruch laut Claudia Uhlisch weniger dramatisch, da dieser vorwiegend in Apotheken, Teehäusern und Kaffeeläden verkauft werde. Aber der Verkauf anderer Produkte, wie beispielsweise Bonbons, sei stark betroffen von der Krise. Um etwa 60 Prozent seien die Umsätze seit Pandemie-Beginn zurückgegangen.

    Ein persönlicher Schicksalsschlag kam für die Familie in diesem Jahr dazu: „Wenige Tage vor dem Jubiläum verstarb meine Schwiegermutter im Alter von 80 Jahren“, erzählt Claudia Uhlisch. „Das ist traurig, denn sie hatte auf dieses Jubiläum hingelebt. Sie hatte sich schon lange auf das Ereignis gefreut.“ Ihre Schwiegermutter sei friedlich eingeschlafen. „Das ist ein hartes Jahr für uns, aus mehreren Gründen“, sagt Claudia Uhlisch.

    Münchhausen Kaffee: Die Kaffeerösterei August Münchhausen ist die älteste noch in Familienhand befindliche bremische Traditionsrösterei. Seit Jahren veredelt sie ihren Kaffee im Langzeitröstverfahren. 1935 wurde zunächst ein Versandgeschäft für Kaffee und Tee gegründet. Schon im Jahre 1938 zog das Unternehmen um, und der heutige Firmensitz am Geeren 24 sowie eine eigene Röstanlage wurden erworben.
    Bremer Kaffeebrot: Als Bremer Kaffeebrot werden Weißbrotscheiben bezeichnet, die mit Butter und Zucker bestrichen und dann geröstet werden. Ein bisschen wie süßer Zwieback. Das Kaffeebrot wird als Beilage zum Kaffee serviert und schmeckt besonders gut, wenn es in das heiße Getränk getaucht wird. Kaufen kann man diese Spezialität zum Beispiel im Schnoor oder im Café Knigge in der Innenstadt.
    Bremer Zwieback: Typisch für den Bremer Zwieback ist seine sechseckige Form. Er ist wenig gesüßt und besteht aus einem leichten Hefeteig. Hier geht es zum entsprechenden Post via Instagram. 
    Pluckte Finken: Ein deftiger Eintopf, dessen Rezept aus der Zeit der Walfänger stammen soll. Dem Namen nach enthielt es in Stücke gehackten (gepluckten) Walspeck (Vinken). Nach einigen Rezepten wird es mit gelben Wurzeln, geräuchertem Ochsenfleisch oder Pökelfleisch zubereitet. Es finden sich jedoch auch Varianten mit durchwachsenem Schweinespeck, weißen Bohnen, Äpfeln, Möhren und Kartoffeln. Ein Rezept für Pluckte Finken gibt es zum Beispiel auf dem Blog
    Fotostrecke: Diese Bremer Spezialitäten sollten Sie kennen

    Auch abseits der Pandemie hätten sich die Zeiten für Hersteller von Süßwaren verändert: An den Absatzmengen lasse sich ablesen, dass viele Menschen mittlerweile auf eine zuckerarme Ernährung achteten. „Ich glaube, es wird eher auf Süßigkeiten als auf süße Getränke verzichtet“, vermutet Claudia Uhlisch, die aber dennoch optimistisch nach vorn blickt.

    Auch in Zukunft wolle man am Bewährten festhalten, sagt sie. Das schließe neue Ideen aber nicht aus: zum Beispiel eine gläserne Produktion in der Innenstadt, um Interessierten die Herstellung näher zu bringen. „Aber eigentlich ist dies eher etwas für die nächste Generation“, sagt Claudia Uhlisch. Eine Nachfolge zeichne sich im Familienunternehmen derzeit aber noch nicht ab.

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Bremen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Gruppen werden halbiert: Bremer Kitas wechseln in die Notbetreuung
    • Interview mit Alexis Papathanassis: Touristik-Experte: „Eine Menge Fragen zu klären"
    • In der Bürgerschaft und im Netz: Bremen gedenkt der NS-Opfer
    • Kommentar zum Senatsbeschluss: Riskanter Weg
    • Kurzzeitiger Aufnahmestopp: Gesperrte Stationen in mehreren Bremer Krankenhäusern

    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Lockdown
    Lücke in Corona-Verordnung: Friseure ...
    Reaktion auf Nachweis der ...
    Bremer Kitas wechseln in Notbetreuung
    Zwei Fälle entdeckt
    Corona-Mutation B.1.1.7 in Bremen ...
    Corona-Pandemie
    Bremen will Friseur-Hausbesuche doch ...
    Auch Bremen betroffen
    H&M entlässt 800 Beschäftigte
    Bremerhavener Sozialbetrugsskandal
    Ehemaliger Abgeordneter Möhle: „Das ist ...
    Lockdown
    Lücke in Corona-Verordnung: Friseure ...
    Verschärfte Maskenpflicht
    Bremer Senat will Gratis-Masken per ...
    Textilkette zieht in die Obernstraße
    Warum C&A den Bremer Hanseatenhof ...
    Corona-Pandemie
    Bremen will Friseur-Hausbesuche doch ...
    Impressionen
    Schloss Etelsen: Eine Perle steht leer
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Aus der Region
    Diese Hofläden gibt es in Bremen und ...
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    #WeRemember
    So erinnern Menschen im Netz an die ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 2 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Biontech, Moderna, Astrazeneca: Corona-Impfstoffe im Vergleich
    sircharly am 28.01.2021 10:45
    Lieber Weser-Kurier. Was wollen Se mit dem Artikel erreichen? Es gibt keine Impfstoffwahl ! Wollen Sie diejenigen verunsichern, die eigentlich ...
    Bremer Kirchengemeinde macht ihre Toiletten frei zugänglich
    biold am 28.01.2021 10:45
    Lieber spät (Kirche) als gar nicht (wie die Stadt Bremen es macht).
    Danke!
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital