• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadt
  • » Frederike Oberheim: "Es bräuchte bloß ein bisschen Mut"
RSS-Feed
Wetter: Regen, 5 bis 8 °C
Fridays-for-Future-Aktivistin im Interview
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Frederike Oberheim: "Es bräuchte bloß ein bisschen Mut"

Nico Schnurr 29.11.2019 20 Kommentare

Frederike Oberheim vermisst Visionen in der Verkehrspolitik. Jetzt hat die Fridays-for-Future-Aktivistin selbst ein Konzept entworfen. Im Interview spricht sie über autofreie Städte und kostenlosen Nahverkehr.

  • „Ich weiß auch nicht, wovor die Angst haben“: Frederike Oberheim vermisst Visionen in der Bremer Verkehrspolitik. Jetzt hat sie selbst ein Konzept entworfen.
    „Ich weiß auch nicht, wovor die Angst haben“: Frederike Oberheim vermisst Visionen in der Bremer Verkehrspolitik. Jetzt hat sie selbst ein Konzept entworfen. (Benedict Neugebauer)

    Frau Oberheim, wann sind Sie das letzte Mal Auto gefahren?

    Frederike Oberheim: Das muss etwas her sein, im Sommer vielleicht, bei meinen Eltern, die etwas ländlicher wohnen.

    Sie fahren nicht selbst?

    Ich bin nach meiner Führerscheinprüfung noch drei Mal in der Probezeit gefahren, danach nicht mehr.

    Warum?

    Als junger Mensch, der in die Stadt zieht, kommt man gut ohne Auto klar.

    Mehr zum Thema
    Klima-Demo am Freitag: Ärger wegen Fridays for Future in Bremen
    Klima-Demo am Freitag
    Ärger wegen Fridays for Future in Bremen

    Die Wirtschaftsförderung Bremen (WFB) ärgert, dass sie nicht in die Planungen für diesen Tag ...

     mehr »

    Geht das vielen in Ihrem Alter so?

    Kaum einer von uns kauft sich noch ein Auto. Dieses Freiheitsgefühl, das mal mit dem Auto verbunden war, kennen noch junge Leute auf dem Land, aber kaum jemand in der Stadt.

    Wie meinen Sie das?

    Heute ist es ein Gefühl von Freiheit, kein Auto zu besitzen. Man spart sich die Staus und den Stress. Ein teures Ding weniger, um das man sich kümmern muss.

    Sie stellen an diesem Freitag ein Mobilitätskonzept vor. Warum jetzt?

    Wir haben beim Klimastreik im September gezeigt, dass wir mehr sind als ein paar verrückte Kinder. Das war die größte Demonstration der Bremer Nachkriegsgeschichte. Wir haben jetzt eine andere Stimmgewalt, die Politik muss uns zuhören. Das wollen wir nutzen, um mit diesem Konzept eine überfällige Debatte anzustoßen.

    Die Bremer Koalition plant doch längst eine autofreie Innenstadt bis 2030.

    Die Politik plant eine autofreie City, mehr nicht. Das Projekt ist ein Witz, wahnsinnig lasch und genauso unambitioniert wie der gesamte Koalitionsvertrag.

    Mehr zum Thema
    Vorträge im Hörsaalgebäude: Uni Bremen unterstützt Fridays for Future
    Vorträge im Hörsaalgebäude
    Uni Bremen unterstützt Fridays for Future

    Für kommenden Freitag, 29. November, plant Fridays for Future die nächste Großdemo. Diesmal ...

     mehr »

    Geplant ist, grob gesagt, eine autofreie Zone zwischen Wall und Weser. Ist das nicht ein Anfang?

    Ein Anfang vielleicht, aber nicht genug. Wir fordern ein autofreies Bremen bis 2030. Von Stadtgrenze zu Stadtgrenze.

    Im Ernst?

    Ja klar.

    Sie wollen eine Stadt ohne Autos?

    Wir wollen keinen motorisierten Individualverkehr. Es geht nicht um Busse, Taxis für Menschen mit Einschränkungen oder Krankenwagen. Die braucht es weiterhin. Auf 98 Prozent der Fahrzeuge in Bremen würden wir aber gerne verzichten.

    Wie sollte das funktionieren?

    Indem man nachdenkt. Wir haben Studien gewälzt, tausende Seiten. Und wir haben nach Amsterdam und Kopenhagen geschaut. Es gibt genug Beispiele dafür, dass eine wirkliche Verkehrswende möglich ist, wenn man nur will.

    Auch in Amsterdam und Kopenhagen fahren Autos.

    Aber in diesen Städten gibt es wenigstens Visionen von einem Verkehr, der nicht allein aufs Auto ausgerichtet ist.

    Mehr zum Thema
    Konzerthaus nicht zufrieden: Domsheide-Umbau: Busse und Bahnen könnten vor der Glocke abfahren
    Konzerthaus nicht zufrieden
    Domsheide-Umbau: Busse und Bahnen könnten vor der Glocke abfahren

    Das Bauressort spricht sich für die Bündelung der Straßenbahn- und Bushaltestellen zwischen der ...

     mehr »

    Hier nicht?

    Meinen Sie die Frage ernst?

    Bremen gilt als fahrradfreundlichste Stadt Deutschlands.

    Das heißt doch nicht viel in diesem Autoland. Auch in Bremen zahlt die Allgemeinheit Unmengen für Autofahrer, pro Kopf knapp 250 Euro Steuergelder im Jahr, während es für Radfahrer nur knapp 15 Euro sind.

    Das finden Sie falsch?

    Wir wollen eine Stadt, die für alle da ist, nicht nur für Autofahrer. Natürlich muss sich die Infrastruktur dafür radikal ändern.

    Woran denken Sie?

    Es muss cooler werden, in Bremen kein Auto mehr zu fahren. Wer in Bremen aktuell eine Strecke von 20 Kilometern zurücklegen muss, ist selbst mit dem Rad im Durchschnitt deutlich schneller als mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, dem ÖPNV. Das kann nicht sein. Wir müssen es schaffen, dass alle anderen Verkehrsmittel schneller sind als das Auto, bequemer und billiger.

    Sieht es nicht eher so aus, dass man gerade am Stadtrand oft minutenlang von der Haltestelle zum Ziel laufen oder radeln muss?

    Wir müssen besonders die Gewerbe- und Industriegebiete viel besser anbinden. Zu den Stahlwerken etwa muss man noch eine halbe Stunde laufen, wenn man sie mit dem ÖPNV erreichen will. So verzichtet natürlich niemand aufs Auto. Dafür muss der ÖPNV schon besser vernetzt, getaktet und vor allem kostenlos sein.

    Wer soll das bezahlen?

    Wozu gibt es staatliche Subventionen und die Wirtschaft? Warum sollte der Einzelne das tragen?

    Impressionen von der Bremer "Fridays for Future"-Demonstration.
    Impressionen von der Bremer "Fridays for Future"-Demonstration.
    Impressionen von der Bremer "Fridays for Future"-Demonstration.
    Impressionen von der Bremer "Fridays for Future"-Demonstration.
    Fotostrecke: Klimastreik in Bremen: Fotos von der Demonstration

    Sie würden die Wirtschaft verpflichten wollen?

    Wir finden, die Arbeitgeber sollten dafür zahlen, dass ihre Angestellten zur Arbeit kommen – und zwar mit dem ÖPNV. Jetzt bauen Unternehmen doch auch Parkplätze für ihre Arbeitnehmer. Das Geld könnten sie sich dann sparen.

    Ihre Generation mag vielleicht keinen so starken Bezug zum Auto haben, der große Rest schon ...

    ... das zeigt nur, wie gut die Lobby lange gearbeitet hat, wenn das Auto als Statussymbol so tief in den Köpfen der Deutschen verankert ist. Autos haben hier noch immer alle Privilegien. Der Verkehr läuft unglaublich ungerecht.

    Glauben Sie wirklich, das ändern zu können?

    Natürlich wird unser Konzept nicht einfach so durch die Bürgerschaft flutschen. Darum geht es auch gar nicht.

    Worum dann?

    Die Leute sollen sich mit dem Gedanken auseinandersetzten, dass eine autofreie Stadt nicht nur klimaneutral wäre, sondern auch einen sicheren Verkehr und ganz einfach mehr Lebensqualität bieten würde. Das wäre ein neues Bremen. Das wollen wir aufzeigen, denn die Bremer Politik denkt ja nicht so weit.

    Wieso eigentlich?

    Ich weiß auch nicht, wovor die Angst haben. Ich fürchte, die Politiker schätzen die Bremer einfach ziemlich falsch ein. Wir sind doch eine progressive Stadt, die offen ist für Veränderungen. Es bräuchte bloß mal ein bisschen Mut.

    Das Gespräch führte Nico Schnurr.

    Zur Person

    Frederike Oberheim (20) ist Mitorganisatorin der Bremer Fridays-for-Future-Proteste. Sie studiert an der Uni Bremen, wo sie sich als Präsidentin des Studierendenrates engagiert. Am Freitag wird sie das Mobilitätskonzept der Bewegung vorstellen.

    Bestellen Sie hier unseren neuen Redaktions-Newsletter. Es erwartet Sie ein kompaktes Nachrichten-Update und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER - empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag frühmorgens direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Für den Newsletter anmelden.

    Schlagwörter
    • Bremen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Bovenschulte kommentiert Beschlüsse: Corona-Gipfel: Regeln an Bremer Schulen werden verschärft
    • Hoher Bedarf bei Bremens Justiz: Aufträge für Dolmetscher: Scharfe Konkurrenz um jeden Satz
    • Eigene Parzelle liegt im Trend: Langes Warten auf den Garten in Bremen
    • Beschluss des Senats: Eine Million Euro für Bremer Impfkampagne
    • Nach „Zum Werdersee“-Schließung: Die Leiden der Landgasthöfe

    Ein Artikel von
    • Nico Schnurr
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Traditionsbetrieb wird verkauft
    Traditionshotel Zum Werdersee schließt ...
    Interview mit Bremer Virologen Dotzauer
    „Mutationen sind besorgniserregend“
    Schutz aus fünf Lagen
    Was Sie über die FFP2-Masken wissen ...
    Lernen im Lockdown
    So viele Kinder gehen derzeit in Bremen ...
    Nach „Zum Werdersee“-Schließung
    Die Leiden der Landgasthöfe
    Doppelpunkt statt Sternchen
    Bremer Verwaltung soll zukünftig ...
    Kommentar über die Bremer Innenstadt
    Die City der Zukunft muss autoarm und ...
    Zum Schutz vor Coronavirus
    Bovenschulte fordert Recht auf ...
    Beratungsbedarf zu Elektroschockern
    Bremer Polizei spricht sich für ...
    Prozess um Sozialbetrug in Bremerhaven
    Bewährungsstrafe für den Angeklagten
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Fotostrecke
    Historische Einblicke ins Weserstadion
    Vom Schiffspfleger bis zur Wunschfee
    Warum sich Bremer ehrenamtlich ...
    Deutscher Exportschlager
    Alles Paletti - wie aus einem Baum eine ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 8 °C / 5 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Das Spiel ist aus für Friedrich Merz
    butterbeidiefische am 19.01.2021 21:07
    Merz war schon ganz vorne im Spiel mit dabei als Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag bevor er als Anwalt in die Wirtschaft ...
    Fast 75 Prozent Passagierrückgang am Bremer Airport
    Cassandrahb am 19.01.2021 21:01
    Den Chefs des Airports wird der Rückgang herzlich egal sein. Sie haben weniger Arbeit. Ich denke, das kein Geschäftsführer oder andere Führungskräfte ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital