• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Podcast
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Podcast
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadt
  • » Gartenzwerge waren gestern
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, -3 bis 1 °C
Kleingärten in Bremen
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Gartenzwerge waren gestern

Silke Hellwig 16.07.2017 0 Kommentare

Das bremische Kleingartenwesen ist mehr als 100 Jahre alt. Wie sich die Vereine auf den gesellschaftlichen Wandel einstellen.

  • Allein im Landesverband der Gartenfreunde Bremen sind 17.000 Kleingärten organisiert. Das Luftbild zeigt Parzellen in der Vahr, an der Julius-Brecht-Allee.
    Allein im Landesverband der Gartenfreunde Bremen sind 17.000 Kleingärten organisiert. Das Luftbild zeigt Parzellen in der Vahr, an der Julius-Brecht-Allee. (Karsten Klama)

    Wie ist er, der typische Kleingärtner? Zeichnen den bremischen Gartenfreund irgendwelche Besonderheiten aus? Man weiß es nicht. Die Soziologie sieht das Thema offenbar nicht als sonderlich gravierend an oder befasst sich mittlerweile nicht mehr damit: Dem BDG, dem Bundesverband Deutscher Gartenfreunde, seien keine Arbeiten jüngeren Datums bekannt, versichert ein Sprecher.

    Unter den sogenannten Grünen Schriften, die der BDG publiziert, findet sich auch eine Veröffentlichung mit dem Titel „Soziologische Veränderungen in der Bundesrepublik Deutschland und mögliche Auswirkungen auf das Kleingartenwesen“. Der Text stammt aus dem Jahr 2003. Er fasst die Ergebnisse einer Tagung zusammen. Die versammelten Experten und Funktionäre befassten sich in Arbeitsgruppen mit diesen Zukunftsfragen: „Wie können Kleingartenvereine auf die zukünftig zu erwartenden Bedingungen reagieren?“, „Welche Gartenformen können (müssen) Kleingartenvereine bis 2015 anbieten?“, „Brauchen wir neue Ansätze zur Erhaltung des Kleingartenwesens?“ und „Wie integrieren wie ausländische Mitbürger im Kleingartenwesen?“

    Das sind Fragen, die teilweise weiterhin aktuell sind, es gibt weiterhin Sorgen: Es fehlt beispielsweise vielerorts an Vereinsmitgliedern für die ehrenamtliche Arbeit im Vorstand. Aber die Bundesrepublik erlebt einen Trend zum Garten, zur Begrünung der Städte, ob im öffentlichen Raum, im Vorgarten oder auf dem Balkon. Die „Süddeutsche Zeitung“ berichtete 2010 über den Kleingarten-Boom, der vor allem junge Familien erfasst habe, unter der Überschrift: „Laube, Liebe, Hoffnung“. 

    BDG: „Spießig ist das neue Cool“

    Der BDG stellt fest: „Immer mehr Menschen wollen in Ballungszentren leben, weil sie dort Bildung und Arbeit finden. Auch zur Gründung einer Familie ist heute das Häuschen im Grünen nicht mehr das Ideal. Die dafür erforderliche Wohn- und Verkehrsinfrastruktur ist für die betroffenen Kommunen aber eine große Herausforderung. Grüne Infrastruktur – dazu zählen neben Parks und Grünanlagen vor allem Kleingärten – erhöhen die Lebensqualität in den Quartieren und gewinnen als weicher Standortfaktor zunehmend an Bedeutung.“

    Urlaub auf Balkonien oder auf Parzelle scheidet nicht die Menschen mit leerer von denen mit üppig ausgestatteter Urlaubskasse. „Spießig ist das neue Cool“, verkündet der BDG. „Man macht es sich zu Hause gemütlich. Und das nicht nur in der Wohnung, sondern immer mehr auch auf Balkon, Terrasse und im (Klein)Garten.“ Ein Indiz, das diesen Trend bestätigt, ist das Wachstum im Gartenfachhandel.

    Mehr zum Thema
    Geschäftsführerin der Gartenfreunde: „Wir sind nicht dazu da, Individualinteressen zu erfüllen“
    Geschäftsführerin der Gartenfreunde
    „Wir sind nicht dazu da, Individualinteressen zu erfüllen“

    Birgit Drechsler ist Geschäftsführerin des Landesverbands der Gartenfreunde Bremen. Im Interview ...

     mehr »

    Zurück zu den Erkenntnissen der genannten Tagung: Festgestellt wurde damals, dass der Altersdurchschnitt der Kleingärtner hoch sei, dass ein großer Teil der Gartennutzer nicht erwerbsfähig, aus unterschiedlichen Gründen, und der Anteil der Beamten beachtlich sei. Arbeiter und Professoren gärtnern Zaun und Zaun, unterdurchschnittlich vertreten waren 2003 indes Selbstständige. 87 Prozent der Pächter hatten mindestens ein Kind. Drei Viertel der Pächter lebten in einer Mietwohnung, in den neuen Bundesländern waren es 92 Prozent.

    In den vergangenen 14 Jahren mögen sich die Zahlen verändert haben, doch weder die Überalterung der Gesellschaft noch die Ausbreitung unsteter Arbeitsleben machen einen Bogen um Kleingärten. Eine generelle Scheu vor Bindungen, ob an Vereine oder Parteien, wirkt sich ebenfalls in den Schrebergarten-Organisationen aus. Die veränderten Freizeitgewohnheiten, die sich beispielsweise durch digitale Elektronik ergeben, zeigen Folgen: Wer nicht ohne Wlan leben kann, wird es im Kleingarten nicht lange aushalten. Manche Kleingartenvereine beginnen, sich den Begehrlichkeiten zu beugen und Hotspots einzurichten. „Gartenzwerge waren gestern – heute ist Wlan angesagt“, verkündet beispielsweise der „Schrebergärtner-Verein Brunsbüttel e. V.“ auf seiner Homepage.

    Flächenkonkurrenz ein Thema

    Viele Vereine vollziehen den gesellschaftlichen Wandel mit und schlagen neue Wege ein. Der Vorstand des Vereins „Beim Kuhhirten“ tagt seit Neuestem öffentlich, unter anderem, um die Scheu vorm Ehrenamt zu nehmen. Eine Vielzahl von sozialen Projekten hat sich in den vergangenen Jahren entwickelt, Menschen mit Handicap und Flüchtlinge gärtnern, Kinder und Kitas werden einbezogen. Hier und da fallen die Zäune zwischen den Parzellen, Kaninchenfraß hin oder her (dazu mehr im dritten Teil dieser Serie).

    Die Verbandszeitschrift für das Kleingartenwesen nennt sich „Gartenfreund“. Dort werden aktuelle Themen behandelt, botanische, juristische, kulinarische oder politische. In der Juli-Ausgabe zieht der Vorsitzende des bremischen Verbands, August Judel, ein Fazit zur „Halbzeit in der Koalition“. Es fällt „nicht ganz positiv“ aus (mehr dazu im fünften Teil dieser Serie).

    Auch über den jüngsten, vierten Bundeskleingärtnerkongress wird im „Gartenfreund“ berichtet, zu dem im Mai in Berlin rund 250 Kleingärtner zusammenkamen und wo sich auch der Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Gunther Adler, sehen ließ. Demografische Entwicklungen beschäftigen die Kleingartenvereine immer noch, zum Beispiel aus finanziellen Gründen.

    Ansonsten gehört die sogenannte Flächenkonkurrenz zu den bestimmenden Themen, insbesondere in „prosperierenden Ballungszentren“, wo es an Bauland fehlt. Der Präsident des BDG, Peter Paschke, stellte dazu unter anderem laut „Gartenfreund“ fest: „Eine nachhaltige Stadtplanung muss die Kleingärtner einbeziehen.“

     

    Bestellen Sie hier unseren neuen Redaktions-Newsletter. Es erwartet Sie ein kompaktes Nachrichten-Update und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER - empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag frühmorgens direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Für den Newsletter anmelden.

    Schlagwörter
    • Bremen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Zahlreiche Ärzte-Stellen werden abgebaut: Bremer Klinikverbund vor harten Einschnitten
    • Kommentar zu Bremens Klinikverbund Geno: Im Schatten der Pandemie
    • Kampf um die Varianten: Fragen und Antworten zur Bundesstraße 6n im Bremer Süden
    • Stille Örtchen geschlossen: Diakonie beklagt Toilettenmangel in der Bremer Innenstadt
    • Experten der Gesundheitsbehörde: Antworten auf Leser-Fragen zur Corona-Impfung

    Ein Artikel von
    • Silke
      Silke Hellwig
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen » hellwig_silke
      Chefredakteurin
    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Vier Quadratmeter Wohnfläche
    Youtuber Kliemann kauft Bremens ...
    Ab Anfang Februar
    Daimler beantragt Kurzarbeit für Werk ...
    150 Gäste auf Osterholzer Friedhof
    Corona-Verstoß: Jugendlicher bespuckt ...
    Selig, Madsen und Olli Schulz im Pier 2
    Club 100: Bremer Projekt ermöglicht ...
    Corona-Schutz in Bussen und Bahnen
    Auch Bremen zieht FFP2-Maskenpflicht in ...
    Doppelpunkt statt Sternchen
    Bremer Verwaltung soll zukünftig ...
    Blasser Auftritt starker ...
    Stadtmusikanten-Piktogramme sollen ...
    Beratungsbedarf zu Elektroschockern
    Bremer Polizei spricht sich für ...
    Bürgerinitiative will Projekt stoppen
    Gegner der geplanten Bahnwerkstatt in ...
    Landesvorstand rügt Appell der ...
    Grünen-Spitze kritisiert Schulöffnungen
    Fotostrecke
    Historische Einblicke ins Weserstadion
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Der Katastrophenwinter 1978/79
    Als der Norden im Schnee versank
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Hasbruch, Schönebecker Aue, Via Baltica
    Sieben Wanderwege in Bremen und umzu
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 1 °C / -3 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Beirat grollt wegen Querverbindung
    Posaune am 15.01.2021 21:03
    Das hoffe ich auch sehr. Es ist mit zweifelhaften Fahrgastzahlen schöngerechnet worden und es ist sündhaft teuer. Aber für Bremen und Grün gilt: Die ...
    Lockdown-Verschärfungen zeichnen sich ab
    holger_sell am 15.01.2021 20:51
    Eine Sperrstunde in Bremen, wo es die niedrigsten Zahlen Deutschlands gibt ?
    Das überlassen Sie mal den Bayern und Sachsen.
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital