• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadt
  • » Gefährliche Werte in Baumaterial
RSS-Feed
Wetter: Regenschauer, -1 bis 7 °C
Giftige Chemikalien
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Gefährliche Werte in Baumaterial

Christian Hasemann 29.04.2018 1 Kommentar

Schwermetalle und hohe Werte giftiiger Chemikalien wurden in Baumaterial, das in der Hemelinger Marsch als Material für Wege für den Bau von Windrädern verwendet wird, nachgewiesen.

  • Stephan Hagemann vom Verein Bultenweg spricht von einem Umweltskandal.
    Stephan Hagemann vom Verein Bultenweg spricht von einem Umweltskandal. (Petra Stubbe)

    Ein Analyselabor hat in Baumaterial, das in der Hemelinger Marsch als Material für Wege für den Bau von Windrädern verwendet wird, Schwermetalle und hohe Werte an giftigen Chemikalien nachgewiesen. Bauherr ist der Bremer Windkraft-Pionier Energiekontor. In Auftrag gegeben hat die Analyse der Nachbarschaftsverein Bultenweg aus Tenever.

    Dieser ist Mitglied der Bürgerinitiative "Kein Windrad am Bultensee" und kämpft gegen den geplanten Bau eines Windrades am Bultensee, wo ebenfalls Wege aus der umstrittenen LD-Schlacke gebaut werden könnten. Anfang März nahm ein Labor aus Oldenburg, eine Niederlassung eines luxemburgischen weltweit tätigen Analyseunternehmens, Proben der auf der Baustelle in der Hemelinger Marsch verwendeten Baumaterialien.

    Diese wird in dem Prüfbericht, der dem WESER-KURIER vorliegt, als LD- und HO-Schlacke (Konverterschlacke und Hochofenschlacke) bezeichnet. In der LD-Schlacke hat das Analyselabor 1600 Milligramm des Schwermetalls Chrom pro Kilogramm Schotter nachgewiesen. In der HO-Schlacke wurde darüber hinaus eine hohe Konzentration von Zink (4270 Milligramm pro Kilogramm) nachgewiesen.

    Mehr zum Thema
    Diskussion über Zufahrten zu neuen Windrädern: Ärger über Schlacke in der Hemelinger Marsch
    Diskussion über Zufahrten zu neuen Windrädern
    Ärger über Schlacke in der Hemelinger Marsch

    In der Nähe des Gewerbeparks Hansalinie an der A1 entstehen derzeit vier Siemens-Windkraftanlagen. Doch dafür mussten neue Wege gebaut werden. Vielen macht der ...

     mehr »

    Ein für Hemelingen besonders beunruhigender Fund dürften die erhöhten Werte an polyzyklischen aromatisierten Kohlenwasserstoffen (PAK) sein. In der untersuchten Schlacke fand sich unter anderem der Stoff Benzopyren. Diese Verbindung ist giftig, umweltgefährlich und gilt als krebserregend.

    Polyzyklische Kohlenwasserstoffe finden sich schon jetzt in Teilen des Hemelinger Grundwassers. Als Ursache gelten unter anderem Rückstände aus der früheren Teerpappenherstellung im Stadtteil, die ins Grundwasser gelangen. Die Umweltbehörde Bremen empfiehlt regelmäßig, Grundwasser in bestimmten Teilen Hemelingens nicht zu nutzen.

    Für einen beschränkten offenen Einbau, wie beim Wegebau für die Windräder in der Hemelinger Marsch, gilt ein Höchstwert von drei beziehungsweise 9 Milligramm PAK pro Kilo. Der zweite Grenzwert, der besondere technische Sicherungsmaßnahmen wie wasserundurchlässige Schichten aus Beton oder Kunststoff erfordert, liegt bei 30 Milligramm. Analysiert wurden aber 54,2 Milligramm PAK pro Milligramm.

    Besondere Brisanz durch niedrigen Grundwasserstand

    Zum Vergleich: Straßenaufbruch, also Asphalt und Bitumendecken, wird ab einem Wert von 25 Milligramm den gefährlichen Abfällen zugerechnet. Der Abbruch kann in Anlagen zur Herstellung hydraulisch gebundener Tragschichten (HGT-Anlage) oder in Asphaltmischanlagen verwertet werden oder muss auf einer Deponie mit entsprechenden Kosten beseitigt werden.

    Auch die gemessenen Werte von Zink und Chrom der Trockenproben liegen nach Kriterien der Landesarbeitsgemeinschaft Abfall (Laga) über den Werten, die eine Nutzung im Wegebau mit Einschränkungen noch ermöglichen. Besondere Brisanz gewinnen die Werte allerdings durch den niedrigen Grundwasserstand in der Hemelinger Marsch.

    Zwischen 80 Zentimetern und einem Meter zwanzig liegt das Wasser unter der Grasnarbe und im Zweifelsfall dem belasteten Schotter. Die Kritiker befürchten das Auswaschen der giftigen Stoffe durch Regen, Überschwemmung und einem steigenden Grundwasserspiegel. Allerdings: Im sogenannten Eluat, also die ausgewaschene Lösung des Schotters, liegen die gemessenen Laborwerte der Schwermetalle unter den Grenzwerten. Sie haben sich in der Probe also nicht gelöst.

    "Theoretisch müsste jetzt jeder Standort geprüft werden"

    Stephan Hagemann vom Verein Bultenweg spricht dennoch von einem Umweltskandal: "Die haben Giftstoffe in die Hemelinger Marsch gebracht!" Der Verein sei selbst überrascht gewesen von den hohen Werten. Er habe die Befürchtung, dass dies am geplanten Windradstandort am Bultensee in Tenever genauso komme. Er geht aber noch weiter: "Theoretisch müsste jetzt jeder Standort geprüft werden."

    Der Verein hat am vergangenen Wochenende Strafanzeige eingereicht. "Jetzt müssen wir schauen, wie die Staatsanwaltschaft entscheidet und ob weitere Objekte überprüft werden müssen." Überdies hätte HO-Schlacke laut Bauantrag in Hemelingen nicht zu suchen und spricht von mangelnder Überwachung von Schlacken. Der Schotter stammt unter anderem aus dem Stahlwerk Bremen. Und wird von der Firma Witteler aus Rüthen, Nordrhein-Westfalen, vertrieben. Die Familie Witteler ist nicht unumstritten.

    So drehte sich um den Bruder der beiden Geschäftsführer, Ralf Witteler, einer der größten Umweltskandale Nordrhein-Westfalens: Die Firma GW-Umwelt (GW für Gebrüder Witteler, geführt von Ralf Witteler) hatte mit PFT (Perfluorierte Tenside) belastete Industrieklärschlämme aus Belgien und den Niederlanden als Biodünger verkauft. Später meldete die Firma Insolvenz an, das Privatvermögen soll an Familienangehörige geflossen sein. Die Steuerzahler trugen die Kosten für die Sanierung der Ackerflächen. Das Verfahren wurde 2013 eingestellt.

    Bestellen Sie hier unseren neuen Redaktions-Newsletter. Es erwartet Sie ein kompaktes Nachrichten-Update und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER - empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag frühmorgens direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Für den Newsletter anmelden.

    Schlagwörter
    • Bremen
    Mehr zum Thema
    • Diskussion über Zufahrten zu neuen Windrädern: Ärger über Schlacke in der Hemelinger Marsch
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Regen und wenig Sonne: So wird das Wetter am Wochenende in Bremen
    • Rückschlag für Raumfahrtkonzern: Nach Galileo-Aus: Bremer OHB will Mitarbeiter anders einsetzen
    • Kommentar über Schulbeschlüsse: Keine Kleinigkeit
    • Neue Einschränkungen nach Corona-Gipfel: Präsenzunterricht an Bremer Schulen wird reduziert
    • Kommentar über Alltagshygiene: Lerneffekt

    Ein Artikel von
    • Christian Hasemann
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen » ChristianHasem1
      Ressort Bremen
    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Verschärfte Maskenpflicht
    Bremer Senat will Gratis-Masken per ...
    Neue Einschränkungen nach Corona-Gipfel
    Präsenzunterricht an Bremer Schulen ...
    Appell der Verkehrssenatorin Schaefer
    Wie der öffentliche Nahverkehr in ...
    Unmut am St. Joseph-Stift
    Covid-Impfung für Chefs erzürnt ...
    Änderungen durch Corona
    Was Arbeitnehmer bei der ...
    Unmut am St. Joseph-Stift
    Covid-Impfung für Chefs erzürnt ...
    Kommentar über die Bremer Innenstadt
    Die City der Zukunft muss autoarm und ...
    Gesundheitsressort bestätigt
    Alle Bremer sollen kostenlose ...
    Entscheidung steht aus
    Streit um die Präsenzpflicht an Bremer ...
    Zum Schutz vor Coronavirus
    Bovenschulte fordert Recht auf ...
    Die Stadt, die Lichter
    So schön ist Bremen bei Nacht
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Make-Up, Videospiele und üble Scherze
    Das sind die erfolgreichsten deutschen ...
    Chronik zum Verlauf der Corona-Pandemie
    Wie ein Virus Bremen und die Welt ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 7 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regenschauer.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 70 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Bremer Senat will Gratis-Masken per Post verschicken
    TricksterHB am 22.01.2021 11:23
    Sie sehen offenbar alles nur schwarz. Ein wenig Optimismus ist in solchen Zeiten hilfreicher, als eine finstere Variante von "hätte, könnte, würde".
    Liveticker: Mehr als 50.000 Corona-Tote in Deutschland seit Pandemiebeginn
    C3PO am 22.01.2021 11:19
    "Liveticker: Mehr als 50.000 Corona-Tote in Deutschland seit Pandemiebeginn."
    Bei allen anderen Todesarten zählen wie jährlich, Grippe, ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital