• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadt
  • » Geteiltes Echo auf Grünen-Vorstoß zu Parkplätzen
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 0 bis 12 °C
Reform der Bremer Stellplatzverordnung
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Geteiltes Echo auf Grünen-Vorstoß zu Parkplätzen

Pascal Faltermann 20.01.2020 9 Kommentare

Nicht nur die Oppositionsparteien CDU und FDP sehen bei der von den Grünen vorgeschlagenen Reform der Stellplatzverordnung noch Verbesserungsbedarf. Der Clubverstärker fordert eine Abschaffung.

  • Die Bremer Grünen-Fraktion will, dass klimaschonende Mobilitätsmaßnahmen statt Auto-Stellplätzen bei Neubauten zur Pflicht werden.
    In einigen Stadtteilen ist der Parkdruck besonders hoch. (BORIS ROESSLER)

    Stellplätze für Fahrräder und Lastenräder, Car-Sharing-Stationen oder Zeitkarten für den öffentlichen Nahverkehr statt Pkw-Parkplätze – mit dieser Grundidee will die Bremer Grünen-Fraktion die Stellplatzverordnung für Neubauten reformieren. Dafür haben sie ein Positionspapier vorgestellt (wir berichteten). Das sorgt für gemischte Reaktionen und offene Fragen. Nicht nur die Oppositionsparteien CDU und FDP sehen noch Verbesserungsbedarf. Die Interessenvertretung Clubverstärker fordert die komplette Abschaffung.

    Der Vorschlag der Grünen sehe vor, „das Autofahren und -parken so unattraktiv und teuer wie möglich zu machen und damit mehr Menschen auf andere Fortbewegungsmittel zu zwingen“, meint Thore Schäck, Baupolitiker der FDP. Ein eigenes Auto sei schon heute mit Abstand das teuerste Fortbewegungsmittel. „Der Preis kann also nicht der Grund sein, warum Menschen weiterhin ihr Auto nutzen“, so Schäck. Wenn die Grünen nun forderten, Parkplätze weiter zu verknappen und durch hohe Parkgebühren die Pkw-Nutzung teurer zu machen, werde dies nichts zur Mobilitätswende beitragen. Stattdessen werde der abendliche Parksuchverkehr und damit die Umweltbelastung weiter zunehmen.

    Grüne wollen drei Zonen 

    Der Ansatz der Grünen, weiterhin in „starren Zonen“ zu denken, sei nicht mehr zeitgemäß und könne nicht die Lösung sein, sagt Heiko Strohmann, verkehrspolitischer Sprecher der CDU. Die Grünen wollten abgestuft nach drei Zonen das Maß von verpflichtenden, klimaschonenden Maßnahmen festlegen. Strohmann: „Wir brauchen eine mobilitätsabhängige Stellplatzverordnung.“ Die Unterschiede in den Stadt- und Ortsteilen seien so immens, dass eine Zonenregelung diesen Ansprüchen nicht gerecht werde.

    Das Papier ist nach Angaben von Mitinitiator Ralph Saxe (Grüne) zum jetzigen Zeitpunkt nur ein Vorschlag. Eine vertiefte rechtliche Prüfung müsse noch folgen. „Bislang hat kein Mieter hinterfragt, dass man Parkplätze bei Neubauten mitbezahlen muss“, so Saxe. Warum diese Frage nun bei klimaschonenden Maßnahmen kommen sollte, verstehe er nicht. Auch auf die Behörde sieht er durch die Änderungen nicht mehr Bürokratie zukommen, als es sie bislang durch die alte Regelung schon gebe. Zudem hätten Bauherren die Wahl zwischen verschiedenen Möglichkeiten, die sie statt Stellplätzen umsetzen können. Damit werde dementsprechend kein ÖPNV- oder Carsharing-Anbieter bevorzugt. Schon jetzt ist es seinen Angaben zufolge zudem auf freiwilliger Basis möglich, dass Bauherren statt Stellplätze auch ÖPNV-Tickets anbieten können. Deswegen habe er keine Bedenken, dass dies nicht umsetzbar sei.

    Mehr zum Thema
    Für die Verkehrswende: Parkplatz-Stopp für die Bremer Innenstadt
    Für die Verkehrswende
    Parkplatz-Stopp für die Bremer Innenstadt

    Die Grünen-Fraktion will die Bremer Stellplatzverordnung reformieren: Bei Neubauten sollen künftig weniger oder gar keine Pkw-Stellplätze mehr entstehen. Dafür soll an ...

     mehr »

    Der SPD-Baupolitiker Falk Wagner sagt: „Es ist konzeptionell der richtige Weg, alternative Mobilitätskonzepte anstelle von Parkplätzen, speziell nahe des Stadtzentrums, auszubauen.“ Er verweist darauf, dass wesentliche Bestandteile des Grünen-Positionspapiers im Koalitionsvertrag verankert seien. Der SPD gehe es bei der Reform darum, „das Bauen generell günstiger wird, damit Wohnen bezahlbar bleibt.“ Ralf Schumann (Linke) sieht das Geld, das in Auto-Stellplätze geflossen wäre, in Mobilitätskonzepten gut angelegt. „Das ist keineswegs ein Streitthema in der Koalition“, sagt er. Dass die Stellplatzverordnung modernisiert werden muss, hält auch Bausenatorin Maike Schaefer (Grüne) für „dringend“ notwendig.

    Handelskammer lehnt Grünen-Vorschlag ab

    Die Handelskammer fordert dagegen Verfahrensvereinfachungen und Anreize für kostengünstigeres stadtverträgliches Bauen. „Verbote und Regelungswut, wie sie dem Grünen-Vorschlag zu eigen sind, werden von uns abgelehnt“, sagt Olaf Orb, Innenstadtbeauftragter der Kammer. Nicht grundlos hätten andere Städte wie Berlin und Hamburg ihre Stellplatzverordnungen inzwischen gänzlich abgeschafft. „Gerade im Innenstadtbereich mit seinen kurzen Wegen und sehr gutem ÖPNV-Angebot bedarf es für Neubauten eigentlich weder Stellplatzverpflichtung noch alternativer Mobilitätskonzepte“, so Orb.

    Der Clubverstärker, die Interessenvertretung von Bremer Clubs und Spielstätten, begrüßt die Vorschläge der Grünen, geht aber noch einen Schritt weiter. Victor Frei vom Clubverstärker sagt, die Stellplatzverordnung müsse komplett abgeschafft werden – vor allem, wenn Livemusik-Spielstätten und andere kulturelle Einrichtungen neugegründet oder umgenutzt würden. „Die derzeitigen Richtlinien blockieren das durch hohe Ablösezahlungen.“

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Bremen
    • Bündnis 90/Die Grünen
    • CDU
    • Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung OLAF
    • FDP
    • Maike Schaefer
    • Olaf Orb
    • Ralf Schumann
    • Ralph Saxe
    • SPD
    Mehr zum Thema
    • Für die Verkehrswende: Parkplatz-Stopp für die Bremer Innenstadt
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Interview mit Bürgerschaftspräsident Imhoff: „Wir wollen hier auf keinen Fall eine Bannmeile haben“
    • Kommentar zu Claudia Bogedans Rücktritt: Schweres Erbe und schwieriger Nachlass
    • Polizei verstärkt im Einsatz: Demonstration gegen Corona-Maßnahmen auf der Bürgerweide geplant
    • Bremen verlängert Corona-Verordnung: Modellprojekte müssen noch warten
    • Nach Unfall vor der Lesumbrücke: Autobahn 27 in Fahrtrichtung Bremerhaven wieder freigegeben

    Ein Artikel von
    • Pascal Faltermann
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen » p_faltermann icon pfa
      Ressort Bremen
    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Wechsel im Bremer Bildungsressort
    Senatorin Claudia Bogedan tritt zurück
    Interaktive Karte
    In diesen Bremer Stadtteilen steigen ...
    Fragen und Antworten
    So laufen die Impfungen in Bremens ...
    Einigung mit Landeskirche
    Pastor Latzel darf wieder predigen
    Impfungen, Stadtteile, Karten
    Corona-Zahlen: Daten und Karten zur ...
    Wechsel im Bremer Bildungsressort
    Senatorin Claudia Bogedan tritt zurück
    Verkehrsministerkonferenz
    Klima-Protest auf Bremer Verkehrsachsen
    Standpunkt zum Radverkehr in Bremen
    Bester unter Schlechten
    Serie: Chancen für die City
    Zukunft der Bremer Innenstadt: Was ...
    Nasenabstrich vor der Kita
    Schnelltests für Kleinkinder ...
    Verkaufspreis 98 Millionen Euro
    Luxus pur: So sieht die Lemwerderaner ...
    Von Iron Maiden bis Vanessa Mai
    Welche Konzerte in Bremen verlegt ...
    Fotostrecke
    So haben Klimaaktivisten am Donnerstag ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 12 °C / 0 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Schweres Erbe und schwieriger Nachlass
    Lebewesen am 16.04.2021 21:13
    Ihre etwas andere Beschreibung ist für mich auch gefühlt absolut richtig, stimmig und realitätsnah.
    Schweres Erbe und schwieriger Nachlass
    Lebewesen am 16.04.2021 21:07
    Wieso muss es über Jahrzehnte das bekannte Minenfeld geben?

    Der Bürgermeister*in und eine Senator*in sollten dies gefährliche Minenfeld ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital