• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Bürgerschaftswahl
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
      • Europawahl 2019
    • Themenwelt
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiel & Spaß
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Bürgerschaftswahl
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
    • Europawahl 2019
  • Themenwelt
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiel & Spaß
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadt
  • » Grabgebühren in Bremen verhältnismäßig günstig
RSS-Feed
Wetter: Regenschauer, 1 bis 7 °C
Schwankende Preise auf Friedhöfen
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Grabgebühren in Bremen verhältnismäßig günstig

Timo Thalmann 27.01.2018 9 Kommentare

Die Kosten für Grabstellen auf Bremer Friedhöfen variieren - für Atheisten werden Zuschläge verlangt. Begründet wird dies gemeinhin mit dem Hinweis auf die zu Lebzeiten der Betreffenden entgangene Kirchensteuer.

  • Friedhofsgärtnerin Wiebke Jeschar
    Die Grabpflege – hier professionell auf dem Riensberger Friedhof – gehört ebenfalls zu den Kosten einer Grabstätte. (Christina Kuhaupt)

    Wer vor der Aufgabe steht, einen Verwandten angemessen zu beerdigen, hat in Bremen inklusive der zwei jüdischen Friedhöfe insgesamt 37 Adressen zur Auswahl. Und neben Kategorien wie Ortsnähe oder die Zugehörigkeit zu einer religiösen Gemeinschaft mag auch der Preis für eine Grabstelle eine Rolle spielen. Tatsächlich lohnt der Vergleich, denn die Preisspanne reicht von 200 Euro auf einem privaten, von einem Verein getragenen Friedhof in Sebaldsbrück, bis 1194 Euro auf den städtischen Friedhöfen.

    Bei den kirchlichen Friedhöfen schwankt der Preis zwischen 450 Euro in Wasserhorst und 900 Euro in Arbergen und Horn. Für diese Gebühr ist stets ein sogenanntes Wahlgrab von zwei Quadratmetern zu haben. Das heißt, der Kunde kann sich die Grabstelle mehr oder weniger aussuchen und dort eine einzelne Erdbestattung vornehmen. „Das machen allerdings nur noch rund 15 Prozent der Kunden“, sagt Christian Stubbe vom Bremer Bestatterverband.

    1966 wurde der Friedhof in Blumenthal eröffnet. 
    1956 wurde das Gräberfeld in Huckelriede erschlossen.
    1934 wurde der Friedhof Huchting eröffnet.
    1930 wurde der Friedhof in Mahndorf eröffnet.
    Fotostrecke: Das sind die ältesten Bremer Friedhöfe

    Die übergroße Mehrheit wählt die Feuerbestattung und damit verbunden ein Urnengrab. Das benötigt weniger Fläche und ist darum auf jedem Friedhof günstiger. Allerdings gibt es auch hier eine Preisspanne, die wieder bei 200 Euro in Sebaldsbrück beginnt und bei 874 Euro auf den 13 kommunalen Friedhöfen der Stadt endet. Bei den Kirchen schwanken die Preise zwischen 225 und 500 Euro. Dafür gibt es jeweils einen Quadratmeter für eine einzelne Urne.

    Wer sich für eine Familiengrabstelle entscheidet, kommt je Urnenplatz günstiger unter die Erde: Verbreiteter Standard auf den 19 Friedhöfen der Bremer Evangelischen Kirche (BEK) sind vier Urnen auf einem Quadratmeter, der mit 460 Euro in Lesum und 1080 Euro in Rekum, am nördlichsten Ende von Bremen, zu Buche schlägt. Auf den kommunalen Friedhöfen beginnt das Familienurnengrab bei sechs Grabplätzen, für das die seit Juli 2017 geltende Gebührenordnung 988 Euro aufruft.

    Mehr zum Thema
    Erhöhung der Friedhofsgebühren: Sterben in Bremen wird teurer
    Erhöhung der Friedhofsgebühren
    Sterben in Bremen wird teurer

    Der Senat plant zum 1. Juni eine Gebührenanhebung für die stadteigenen Friedhöfe. Das geht aus ...

     mehr »

    Deutlich teurer kann es werden, wenn man seinen Angehörigen auf einem kirchlichen Friedhof beerdigen lässt, ohne dass dieser Mitglied einer anerkannten Kirche war. In Oberneuland verdoppeln sich die 600 Euro für ein Urnenvierergrab dann auf 1200 Euro. Das ist auf Bremer Gebiet für diese Bestattungsart die teuerste Variante. Zuschläge für Atheisten, die trotzdem auf dem Gottesacker ihre letzte Ruhe finden sollen, gibt es laut den bekannt gemachten Gebührenordnungen in insgesamt sieben evangelischen Gemeinden.

    Verschiedene Kostenstrukturen je nach Größe und Ausstattung

    Neben Oberneuland verdoppeln sich die Kosten für die Grabstelle in so einem Fall auch in Vegesack, Aumund, Borgfeld, Grohn, Lesum und Seehausen. In Oslebshausen beträgt der Zuschlag 50 Prozent. Da hier bei Erdbestattungen aber nur Zwei-Quadratmeter-Grabstellen für zwei Personen in zwei Schichten für zusammen 1400 Euro zu haben sind, markieren die für Nicht-Kirchenangehörige in diesem Fall im voraus zu entrichtenden Gebühren für 2100 Euro nominell das obere Ende der Bremer Preisskala für ein Wahlgrab.

    Im Jahr 2016 starben insgesamt im Bundesland Bremen 7732 Menschen aus den verschiedensten Gründen. Meist sind es natürliche Ursachen - also Krankheiten - die zum Tod führen.
Im Vergleich dazu sehr gering sind die Zahlen derer, die durch Verkehrsunfälle (18 Menschen) oder tätliche Angriffe (6 Menschen) ums Leben kamen. In diese Auflistung wurden daher nur Todesursachen aufgenommen, an denen mehr als 50 Menschen innerhalb eines Jahres starben.
    Das Gute vorweg: Dem plötzlichen Kindstod war im Jahr 2015 nicht ein einziger junger Mensch erlegen.
    19: Stürze
Durch Stürze sind 2016 insgesamt 85 Menschen gestorben. Das entspricht 1,1 Prozent der Todesfälle. 
    22: Suizid
2016 haben 59 Menschen in Bremen ihrem Leben selbst ein Ende gesetzt. Das Statistische Landesamt führt diese Fälle unter
    Fotostrecke: Die häufigsten Todesursachen in Bremen

    Begründet wird diese Preispolitik gemeinhin mit dem Hinweis auf die zu Lebzeiten der Betreffenden entgangene Kirchensteuer. Allerdings ist es nicht so, dass die kirchlichen Friedhöfe aus diesem Topf finanziert werden. Wie auch bei den städtischen Begräbnisplätzen soll allein das Gebührenaufkommen den Unterhalt der Friedhöfe sichern.

    „Das erklärt die unterschiedlichen Preise der verschiedenen Friedhöfe“, sagt Bestatter Stubbe. Denn je nach Größe und Ausstattung ergäben sich schlicht verschiedene Kostenstrukturen. „Das ist bei den städtischen Friedhöfen nicht anders, wird durch die einheitliche Gebührenordnung aber verdeckt“, ergänzt er.

    Bremen liegt bundesweit im unteren Bereich

    Das liegt vor allem am sogenannten Rahmengrün, also die Grünflächen eines Friedhofs ohne Gräber. Sie verursachen Kosten bei der Pflege, ohne dabei Einnahmen zu erzeugen. Dabei existieren große Unterschiede: Die Fläche des Waldfriedhofs in Blumenthal besteht nach amtlicher Bestandsaufnahme zu 78 Prozent aus Begleitgrün, am Friedhof Buntentor sind es lediglich acht Prozent.

    Platz 13: Wir fangen klein an. Mit einem Hektar ist der Friedhof Gröpelingen der kleinste städtische in Bremen.
    Platz 12: Drei Hektar groß ist der Friedhof in Hastedt.
    Platz 10: Der älteste städtische Friedhof Bremens ist der drittkleinste. Der Friedhof Buntentor ist 3,2 Hektar groß - aber es gibt einen weiteren in der Größe, deshalb überspringen wir Platz 11 und vergrößern die Top Ten.
    Platz 10: Der Friedhof Woltmershausen ist mit 3,2 Hektar ebenso groß wie der am Buntentor.
    Fotostrecke: Die größten Bremer Friedhöfe

    In allen übrigen Friedhöfen schwankt der Anteil zwischen 20 und 40 Prozent und entsprechend müsste der Preis für die Grabstätten schwanken, was er nur bei den kirchlichen Friedhöfen tut. „Unsere Friedhöfe wirtschaften im Allgemeinen auskömmlich, machen aber keine nennenswerten Gewinne und sollen das auch nicht. Wir betreiben das nicht als Geschäft“, sagt Sabine Hatscher dazu, Pressesprecherin der Landeskirche.

    Im Übrigen liege die Verantwortung für einen protestantischen Friedhof ausschließlich bei der jeweiligen Gemeinde, die weitgehend frei seien, wie sie  ihre Friedhofs- und Gebührenordnung ausgestalteten. Im bundesweiten Vergleich liegt Bremen in Sachen Grabgebühren auch nach den jüngsten Preissteigerungen noch im unteren Bereich.

    Nur ein Teil der Gesamtkosten

    Eine Datenbank des Vereins „Aeternitas –Verbraucherinitiative Bestattungskultur“ mit kommunalen Gebühren aus rund 1000 deutschen Städte und Gemeinden zeigt für ein Erdwahlgrab einen Bereich von gut 1000 bis über 3600 Euro. Beim Urnengrab reicht die Spanne von knapp 600 bis über 2200 Euro.

    Die Gebühren für die Grabstätte sind im Übrigen nur ein Teil der Gesamtkosten für ein Begräbnis. Zahlreiche, in allen Gebührendordnungen gesondert aufgeführten Leistungen von der Grundgebühr für die eigentliche Bestattung, über Nutzungsentgelte für Kapellen und Trauerhallen bis zu Zuschlägen für den erschwerten Grabaushub bei Frost und Schnee machen einen standardisierten Preisvergleich schwierig.

    Auch Kosten für Sarg, Einäscherung und die zahlreichen Leistungen des Bestatters variieren. Hinzu kommt die anschließende Grabpflege, oder eben auch nicht, wenn man sich zum Beispiel für eine anonyme Bestattung entschieden hat. Preisvergleiche bei einem konkreten Todesfall können sich daher lohnen. Sie gelten gemeinhin auch nicht mehr als pietätlos.

    Schlagwörter
    • Blockland
    • Bremen
    Mehr zum Thema
    • Statistik für 2015: Die häufigsten Todesursachen in Bremen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Ibrahim Miri war kein Einzelfall: Vier weitere Straftäter illegal nach Bremen zurückgekehrt
    • Neunjährige zeigt eigene Kür: Bremer Eisprinzessin in der neuen Show von "Holiday on Ice"
    • 100 Jahre Frauenwahlrecht: Bremer Frauenmuseum stellt Sachbuch über Gleichberechtigung vor
    • 39-Jähriger soll Frauen Insulin gespritzt haben: Pflegehelferprozess: Heimleitung sagt aus
    • Orchestermusik begeistert: Bremens erstes Ukulelen-Orchester zeigt die große Wirkung des kleinen Instrumentes

    Ein Artikel von
    • Timo Thalmann
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Seit 2016 auf Bremens Straßen zu Hause
    Wie ein Bremer Obdachloser sich zurück ...
    Josef Bünger ist tot
    „Werder-Bäcker“ im Alter von 68 Jahren ...
    Überwachung von Angestellten
    Bremer Datenschutzbeauftragte will ...
    Ab Februar 2020
    SWB erhöht die Strompreise - Gas wird ...
    Kommentar über Bremens DNA-Suche
    Wo man den Pelz nach innen trägt
    Bremer Ordnungsdienst und Polizei ...
    Viele Radfahrer ignorieren ...
    Gegen alle Regeln
    Etliche Verstöße in erster ...
    Schädlicher Zucker
    Bremer Senat soll Offensive gegen ...
    Berufliche Ausbildung
    Jeder fünfte junge Bremer hat keinen ...
    Verlängerung in die Überseestadt
    Bremer Koalition will ...
    Von Capital Bra bis Ed Sheeran
    Das sind die meistgestreamten Musiker ...
    Weltmeisterschaft der Lateinformationen
    So jubelt der Bremer Grün-Gold-Club ...
    Fotos vom Freitag
    So war die 90er-Party mit Oli P. im ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Von 2006 bis heute
    Alle WM-Siege vom Bremer Grün-Gold-Club ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 7 °C / 1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regenschauer.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Bremer Firmen suchen Fachkräfte in Osteuropa
    adagiobarber am 09.12.2019 21:04
    warum immer politisch, politisch ...

    anregungen werden doch immer noch zuhause empfangen.
    Blitzer für mehr Sicherheit am Rembertiring
    adagiobarber am 09.12.2019 20:55
    komisch, nicht wahr ...

    das mit der aggression am steuer.

    dabei sollte man glauben, das autofahren ein entspannendes ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Aktueller Mittagstisch in Bremen
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Sonderthemen aus den Stadtteilen
    Sonderthemen aus den Stadtteilen
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Bürgerschaftswahl »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Europawahl 2019 »
    • Themenwelt
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiel & Spaß
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital