• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadt
  • » Grüne wollen schnellere Verkehrswende
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, 1 bis 10 °C
Fuß- und Radverkehr
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Grüne wollen schnellere Verkehrswende

Pascal Faltermann 20.11.2018 12 Kommentare

Die Bremer Grünen fordern mehr Geld und eine bessere Förderung des Fuß- und Radverkehrs in der Hansestadt. Die Partei will nach der Bürgerschaftswahl mehr Finanzmittel bereitstellen.

  • Die Bremer Grünen-Fraktion fordert mehr Geld und eine bessere Förderung des Fuß- und Radverkehrs in der Hansestadt.
    Die Bremer Grünen-Fraktion fordert mehr Geld und eine bessere Förderung des Fuß- und Radverkehrs in der Hansestadt. (Frank Thomas Koch)

    Die Bremer Grünen-Fraktion fordert mehr Geld und eine bessere Förderung des Fuß- und Radverkehrs in der Hansestadt. Vor allem für die „oft vergessene Verkehrsart“ – den Fußverkehr – setzt sich die Partei ein. So soll erstmalig ein eigener Haushaltsposten für die Fußgänger geschaffen werden, wie aus einem Positionspapier hervorgeht, das dem WESER-KURIER vorliegt. Zudem soll der Bereiche personell gestärkt werden, um die Interessen der Fußgänger besser zu vertreten.

    Für den Radverkehr sollen laut dem Papier der Grünen ab dem Haushaltsjahr 2020 die Mittel in einem ersten Schritt von 6,70 Euro auf 26 Euro pro Einwohner vervierfacht werden. Die rot-grüne Regierungskoalition war und ist sich bislang einig, dass Bremen fuß- und fahrradfreundlich sein soll. Die Ansätze der Grünen gehen nun einen Schritt weiter, sind ein Stückweit radikaler.

    Es sind Forderungen, die in der laufenden Legislaturperiode nicht mehr umgesetzt werden. Die verschiedenen Positionen der Grünen haben aber alle Einzug in das beschlossene Wahlprogramm gefunden. Wenn die Bremer Grünen nach der Wahl in der Regierungsverantwortung bleiben, soll das alles zu einem zentralen Thema werden, heißt es. Eine Übersicht der Forderungen und Ideen.

    Mehr zum Thema
    Frage des Tages: Wird der Fuß- und Radverkehr in Bremen genug gefördert?
    Frage des Tages
    Wird der Fuß- und Radverkehr in Bremen genug gefördert?

    Sie waren wieder gefragt, liebe Leser. Täglich stellen wir Ihnen unsere Frage des Tages. Das Ergebnis dieser Umfrage zeigen wir Ihnen in diesem Artikel.

     mehr »


    Finanzen:

    Immer wieder hat Ralph Saxe, der verkehrspolitische Sprecher der Grünen, in Bürgerschaftsdebatten den Etat für den Radverkehr erwähnt und angeregt, ihn schnell zu erhöhen. Bremen gebe laut seinen Angaben aktuell 6,70 Euro pro Einwohner jährlich für den Radverkehr aus. Das sei zwar immerhin mehr als eine Verdoppelung im Vergleich zu den Zeiten der großen Koalition, laut einer Greenpeace-Studie liege Bremen damit aber nur auf einem guten Mittelfeldplatz.

    Berlin habe unter einer rot-rot-grünen Regierung die Mittel auf 14 Euro erhöht. Amsterdam (elf Euro) oder Kopenhagen (35,6 Euro pro Einwohner) liegen seit Jahren höher. Da Bremen allerdings laut einer Studie der Universität Kassel deutlich mehr als 100 Euro für den Autoverkehr ausgebe, gebe es ein eklatantes Missverhältnis. In einer Diskussion in der Bürgerschaft zum öffentlichen Nahverkehr hatte Heiko Strohmann (CDU) die Berechnungen der Studie aus Kassel angezweifelt.

    Doch der Grünen-Politiker Saxe sagt: „Wir brauchen aber dringend eine Gleichberechtigung der Verkehrsarten für eine schnelle Verkehrswende.“ Mit der Erhöhung der Mittel für den Radverkehr im Haushalt 2020 soll dann unter anderem Geld für eine bessere Instandhaltung der Infrastruktur sowie für Fuß- und Radbrücken eingesetzt werden. 

    Mehr zum Thema
    Gastkommentar über eine neue Verkehrspolitik: Verkehrspolitik braucht Vorrang für Fußgänger und Radfahrer
    Gastkommentar über eine neue Verkehrspolitik
    Verkehrspolitik braucht Vorrang für Fußgänger und Radfahrer

    Der Kfz-Verkehr in unseren Städten sollte genau so beschränkt werden, wie man auch für andere Umweltgifte Grenzwerte festlegt. Das meint unser Gastautor Prof. Reiner ...

     mehr »


    Infrastruktur für den Radverkehr:

    Die Grünen fordern, dass sich der Bund viel stärker an den Infrastrukturkosten der Städte und Gemeinden beteiligt. „Die Bundesregierung unternimmt für den Erhalt der Infrastruktur wenig, um die desolate Situation zu beheben“, sagt Saxe. Investitionen in Straßen, Radwege und Brücken seien dringend notwendig. Die Probleme seien nicht nur in Bremen und Bremerhaven, sondern in fast allen Kommunen und Städten offensichtlich.

    Die vorhandenen Mittel reichen weder für die Instandsetzung noch für das Vorantreiben dringend notwendiger Neubauprojekte aus. Die von den Grünen gewünschten Fahrradbrücken Stadtwerder/Innenstadt, Hemelingen oder südlicher Europahafen/Woltmershausen seien ohne Mittelerhöhung und ergänzende Bundesförderung nicht realisierbar. Auch die geplanten Radpremiumrouten seien ohne signifikante Mittelerhöhung nur sehr langsam zu realisieren, heißt es in dem Papier.

    Mehr zum Thema
    Bürgerschaftsdebatte über Bus und Bahn: Streit um höhere Ticketpreise in Bremen
    Bürgerschaftsdebatte über Bus und Bahn
    Streit um höhere Ticketpreise in Bremen

    Fahrscheine für Bus und Bahn werden im Großraum Bremen zur Jahreswende teurer. In der Bürgerschaft hat das am Mittwoch zu einer Grundsatzdebatte über den öffentlichen ...

     mehr »


    Fußverkehr:

    Für den Fußverkehr gebe es in den meisten Städten wie auch in Bremen keine eigene Haushaltsstelle. Das soll sich nach Willen der Grünen ändern. „Der Fußverkehr wird bei Planungen oder bei Baustellen oft vergessen, auch weil er keine große Lobby hat“, sagt Saxe. Dabei zeigen Studien zur Lebensqualität, dass Städte mit einem hohen Fußverkehrsanteil wie Zürich mit 35 Prozent oder Wien (27 Prozent) in den Vergleichen stets auf vorderen Plätzen landen, heißt es in dem Papier der Grünen. Beispielsweise durch die breiteren Gehwege beim umgestalteten Herdentorsteinweg sei ein gutes Projekt für den Fußverkehr umgesetzt worden. Auf Initiative der Grünen werde zudem wieder verstärkt auf Zebrastreifen und Querungshilfen gesetzt.


    Mehr Personal:

    Damit die geforderten, höheren Gelder für den Rad- und Fußverkehr nicht in den Kassen liegen bleiben, ist es aus Sicht der Grünen notwendig, mehr Personal einzustellen. „Das könnten sieben bis zehn zusätzliche Stellen sein“, heißt es in dem Positionspapier. In Berlin sei der Radverkehrsetat verdoppelt worden, da aber gleichzeitig das Personal nicht aufgestockt wurde, konnte das Geld nicht ausgegeben werden. „Eine gute Planung und Umsetzung der Maßnahmen ist aufwändig und wichtig“, so Saxe.

    Mehr zum Thema
    Bundesländerindex
    Bundesländerindex "Mobilität und Umwelt"
    Studie: Weniger CO2, aber viel Verkehrslärm in Bremen

    Im Bundesländerindex "Mobilität und Umwelt 2018/19" findet sich Bremen wie im Vorjahr auf dem sechsten Platz. In die Studie fließen Daten unter andem zur ...

     mehr »


    Verkehrswende:

    Diskussionen und Debatten zur Verkehrswende in Bremen gab es schon einige. „Die finanzpolitischen Punkte müssen aber umgesetzt werden“, sagt Saxe. Daran sei es bislang immer gescheitert. Die Grünen unterstützen die Anfang Oktober aufgestellten Forderungen des Umweltbundesamtes. Dessen Vorstellungen für deutsche Städte klingen ambitioniert: Autos sollen zurückgedrängt, Fußgänger gestärkt werden.

    Auch die Zahl der Parkplätze soll drastisch reduziert werden. Für die Grünen gehören der Stadtumbau zugunsten des Fußverkehrs, breitere Geh- und Radwege, kürzere Wartezeiten für Fußgänger an Ampeln, ein konsequentes Parkraummanagement und mehr Zebrastreifen zu den wichtigsten Bausteinen. Vom Bund fordern sie unter anderem eine leichtere Einrichtung von Tempo-30-Zonen in Städten an Hauptverkehrsstraßen. Tempo 30 als Richtgeschwindigkeit innerorts sei das mittelfristige Ziel.

    Mehr zum Thema
    Parkraum in Bremen: Diplom-Geografin: „Parkplätze reduzieren und Bußgelder erhöhen“
    Parkraum in Bremen
    Diplom-Geografin: „Parkplätze reduzieren und Bußgelder erhöhen“

    Diplom-Geografin Uta Bauer vom Deutschen Institut für Urbanistik erklärt, wie die Verkehrswende in Bremen gelingen kann.

     mehr »

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Altstadt - Mitte - Bremen
    • Bremen
    • Mitte
    • Ralph Saxe
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Präsenzpflicht bleibt umstritten: Schüler und Gewerkschaft protestieren für gerechte Bildung
    • Beseitigung von Winterschäden: ADAC fordert längerfristige Planung für Bremer Straßen
    • Diskussion über Stadtentwicklung: Bovenschulte über Fahrradbrücken: „Einfach mal machen“
    • Für Senioren: Regierungskoalition will 1000 Sitzbänke in Bremen aufstellen
    • Forderung nach Rettungsschirm für ÖPNV: BSAG fehlen mehr als 25 Millionen Euro

    Ein Artikel von
    • Pascal Faltermann
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen » p_faltermann icon pfa
      Ressort Bremen
    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Bremer Senat lockert Regeln
    Einkaufen mit Termin ab dem 8. März
    Am ersten Tag
    Mehr als 400 Erzieher nutzen ...
    Diskussion über Stadtentwicklung
    Bovenschulte über Fahrradbrücken: ...
    Mein Bremen 1945-1967
    Blick in die Bremer Vergangenheit
    Haushaltskrise bedroht Hochschulen
    Bremer Rektoren sehen Studiengänge ...
    Private Parkraumüberwachung
    Supermarktkundin bekommt Knöllchen ...
    Polizei-Vizepräsident Dirk Fasse
    „Die ,Hells Angels' sind in Bremen ...
    Gebühren werden 2022 deutlich angehoben
    Kostenanstieg bei der Bremer Müllabfuhr
    Ausbaukonzept für Straßenbahnnetz
    Mit der Bahn durch den Bürgerpark
    Weitere 1000 Impfungen sind terminiert
    Impfdosen von Astra-Zeneca in Bremen ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Streaming-Highlights
    Netflix, Disney+ und Amazon: Was Sie im ...
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Pandemie
    Bremen: Ein Jahr Corona in 10 Grafiken
    Hasbruch, Schönebecker Aue, Via Baltica
    Sieben Wanderwege in Bremen und umzu
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 10 °C / 1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Mehr als 400 Erzieher nutzen Impfangebot
    peridoxicon am 26.02.2021 20:54
    Nein, dauert es nicht. Bitte informieren, bevor man hier Quatsch erzählt. Der Impfstoff ist sicher und zugelassen.
    Kostenloser Kirchenaustritt für Bremer derzeit nicht möglich
    Lebewesen am 26.02.2021 20:54
    Menschlich sehe ich da, dass der Stahmann Betrieb das Personal mit Bürgerinnen-Steuer bezahlt und einfach Schulden machen kann.

    Die ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital