• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadt
  • » Grüne wollen Stellplatzverordnung für Neubauten lockern
RSS-Feed
Wetter: heiter, 2 bis 17 °C
Parkplätze in Bremen
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Grüne wollen Stellplatzverordnung für Neubauten lockern

Silke Hellwig 29.10.2018 10 Kommentare

Die Grünen wollen Bremens Stellplatzverordnung reformieren: Bei Neubauten sollen künftig weniger Parkplätze entstehen müssen. Eine Lockerung wie in Berlin würde der heutigen Verkehrslage besser entsprechen.

  • Pro Wohnung ein Parkplatz? Die Grünen wollen die Vorschriften für Neubauten lockern, zugunsten von Radverkehr und ÖPNV.
    Pro Wohnung ein Parkplatz? Die Grünen wollen die Vorschriften für Neubauten lockern, zugunsten von Radverkehr und ÖPNV. (Frank T. Koch)

    Berlin hat es beschlossen, Hamburg ebenfalls, andere Städte sind drauf und dran, die Vorschriften zum Bau von Parkplätzen bei privaten Bauprojekten zu lockern. In Bremen wurde das sogenannte Stellplatzortsgesetz vor wenigen Jahren bereits modernisiert, doch den Grünen geht das nicht weit genug. Begründung: „Das Stellplatzortsgesetz in seiner jetzigen Form erhöht Baukosten, Bauzeiten und schafft zum Teil nicht notwendige Parkplätze“, heißt es in einem Antrag für die Stadtbürgerschaft, den die grüne Bürgerschaftsfraktion einstimmig beschlossen hat.

    Nach Ansicht der Grünen ist die starre Verpflichtung zum Bau von Pkw-Parkplätzen ein Investitionshindernis. Es führe zu einer unnötigen Steigerung der Baukosten. Projekte für autofreies Wohnen würden verkompliziert. Zudem müssten Personen, die kein Auto nutzen, anteilig für die Kosten der Parkplätze aufkommen. „Dies ist eine Subventionierung des Pkw-Verkehrs durch Nutzerinnen und Nutzer anderer Verkehrsmittel.

    Mehr zum Thema
    Parkraum in Bremen: Diplom-Geografin: „Parkplätze reduzieren und Bußgelder erhöhen“
    Parkraum in Bremen
    Diplom-Geografin: „Parkplätze reduzieren und Bußgelder erhöhen“

    Diplom-Geografin Uta Bauer vom Deutschen Institut für Urbanistik erklärt, wie die Verkehrswende in Bremen gelingen kann.

     mehr »

    Bei einer festen Stellplatzzahl je Wohnung führt die Quersubventionierung der Stellplätze zu einer besonders starken Verteuerung der Quadratmeterpreise bei kleinen Wohnungen“, heißt es im Antrag. Eine Reform des Gesetzes „wäre ein innovatives Instrument, das Autoparken und Maßnahmen des Mobilitätsmanagements gleichwertig behandelt“, sagt Ralph Saxe, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen.

    Die Stellplatzverordnung regelt den Bau von Stellflächen für Autos und Fahrräder. Bis Ende 2012 gab es für Bauherren zwei Möglichkeiten: Entweder sie sorgten pro Wohnung bis 160 Quadratmeter beziehungsweise pro 25 Quadratmeter Arztpraxis oder 40 Quadratmeter Ladenfläche für einen Parkplatz oder sie zahlten eine Ablösesumme. Dabei unterscheidet das Gesetz nach Lage der Objekte und der ÖPNV-Anbindung. In Zone 1 beträgt die Ablösesumme 11 800 Euro, 5000 Euro umfasst sie in Zone 2. Das Geld fließt der Brepark GmbH zu.

    Auch bei Kitas und Schulen soll weniger Parkfläche vorgeschrieben sein

    Seit Januar 2013 kann „die Pflicht zur Herstellung notwendiger Stellplätze anteilig ausgesetzt werden“, sofern der Bauherr sich engagiert, um den Bedarf an Parkplätzen zu verringern. Dazu zählen laut Gesetz die Nutzung von Zeitkarten für den öffentlichen Personennahverkehr oder die „Errichtung und Einbindung“ von Car-Sharing-Stationen.

    In Berlin gilt die Stellplatzverordnung nur noch für Behindertenparkplätze (öffentlich zugänglicher Gebäude) und Fahrräder. Dem Berliner Senat ging es dabei nicht nur um verkehrspolitischen Einfluss. Zur Begründung hieß es auch, in Berlin solle der Bau von preiswertem Wohnraum gefördert werden. Hamburg folgte dem Beispiel. Auch in Leipzig gibt es Pläne, die Zahl der erforderlichen Parkplätze bei Neubauten zu senken, um die Kosten für das Bauen und Wohnen zu dämpfen. Für Kitas und Schulen sollen künftig ebenfalls weniger Parkfläche vorgeschrieben werden, um Kosten zu reduzieren. 

    Mehr zum Thema
    Gastkommentar über eine neue Verkehrspolitik: Verkehrspolitik braucht Vorrang für Fußgänger und Radfahrer
    Gastkommentar über eine neue Verkehrspolitik
    Verkehrspolitik braucht Vorrang für Fußgänger und Radfahrer

    Der Kfz-Verkehr in unseren Städten sollte genau so beschränkt werden, wie man auch für andere Umweltgifte Grenzwerte festlegt. Das meint unser Gastautor Prof. Reiner ...

     mehr »

    Das Bau- und Verkehrsressort begrüßt den Vorstoß: „Es ist wichtig, dass sich ein Bauherr um zeitgemäße Mobilitätsbedürfnisse der künftigen Bewohner kümmern muss. In der Vergangenheit ist das komplett einseitig über Stellplätze für Autos organisiert worden. Daher haben wir schon vor sechs Jahren in einer ersten Novelle des Gesetzes die Möglichkeit angeboten, mit freiwilligen Maßnahmen Stellplätze abzulösen. Dies jetzt verbindlich zu machen, ist richtig und führt dazu, dass die Immobilienbranche einen größeren Beitrag zur Mobilitätswende leisten wird“, so Senator Joachim Lohse (Grüne).

    Die SPD reagiert verhaltener. „Grundsätzlich ist das sinnvoll, aber nicht als Zwangsmaßnahme. Wir müssen von der Ist-Situation ausgehen“, sagt die verkehrspolitische Sprecherin Heike Sprehe. Solange dem Auto noch eine solche Bedeutung beikomme wie derzeit, dürfe der Parkdruck nicht noch vergrößert werden. „Das können wir uns noch nicht leisten.“

    Keine Problemlösung in Stadtteilen mit "hohem Parkdruck"

    Die Oppositionsfraktionen lehnen den Vorschlag ab: "In vielen Stadtteilen und in den Beiräten vor Ort sind gerade die fehlenden Stellplätze ein riesiges Thema. Eine Verknappung von Stellplätzen für Pkw zum jetzigen Zeitpunkt ist deshalb weltfremd und wirkt eher wie ein Versuch der Grünen, ihre einseitige Verkehrsideologie mit der Brechstange durchzusetzen", so der verkehrspolitische Sprecher der CDU, Heiko Strohmann.

    In das gleiche Horn stoßen die Liberalen. Ihre Fraktionsvorsitzende Lencke Steiner: "Viele Menschen sind auf ein eigenes Auto angewiesen, auch wenn dieses von den Grünen gerne verneint wird. In den vergangenen Jahren hat sich der Parkdruck in Bremen enorm erhöht (...) Der Vorschlag der Grünen würde diese Situation dramatisch verschlimmern. Wir brauchen mehr Stellplätze und nicht weniger.“

    Mehr zum Thema
    Bremer Neustadt: Legal geparkt und trotzdem abgeschleppt
    Bremer Neustadt
    Legal geparkt und trotzdem abgeschleppt

    Die Polizei ließ in der Bremer Neustadt ein vorschriftsmäßig abgestelltes Auto kostenpflichtig abschleppen, weil es aus der langen Reihe von Falschparkern optisch ...

     mehr »

    „Der Vorstoß, die Stellplätze zu reduzieren, löst noch kein Problem“, jedenfalls nicht in Stadtteilen mit „hohem Parkdruck“, so der verkehrspolitische Sprecher der Linken, Nelson Janßen. „Für Neubaugebiete kann das eine Überlegung wert sein, aber nur, wenn andere Verkehrsmittel attraktiver werden und bezahlbar sind. Ich persönlich habe aber Sympathien dafür, das in ein Maßnahmebündel zu packen und anzugehen.“

    Haus und Grund, der Verband der bremischen Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer, plädiert ebenfalls für eine Überarbeitung der Vorschriften. Allerdings können laut Geschäftsführer Bernd Richter nicht alle Wohngebiete über einen Kamm geschoren werden, „es bedarf einer Spezifizierung“. So gebe es bereits jetzt im Wohn- und Büropark Oberneuland Klagen über zu wenig Stellflächen. „Es gibt aber auch Wohnformen, wo es sinnvoll scheint, die Vorschriften zu ändern.“

    "Ein wirkliches Investitionshemmnis"

    Auch die Handelskammer teilt „die grundsätzliche Kritik an der doch sehr starren und oftmals praxisfernen Stellplatzverordnung“, so Olaf Orb, stellvertretender Leiter der Abteilung Standortpolitik, Häfen und Verkehr. Sie ziehe„ schwierigere Bauvorplanungen und deutlichen Baukostensteigerungen“ nach sich und habe sich damit „zu einem wirklichen Investitionshemmnis“ entwickelt.

    Ziel einer Novellierung müsse nach Meinung der Handelskammer indes „eine deutliche Entbürokratisierung“ sein. Dem komme die von den Grünen vorgeschlagene Gesetzesreform nicht nach. Die im Antrag skizzierte Vorstellung, Radparkplätze grundsätzlich zu überdachen und Steckdosen vorzuhalten, „schafft doch wieder nur neue Bürokratie, neue Klärungsbedarfe und insbesondere in verdichteten Stadtgebieten neue kostentreibende Bauauflagen“.

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Altstadt - Mitte - Bremen
    • Bernd Richter
    • Bremen
    • Joachim Lohse
    • Mitte
    • Olaf Orb
    • Ralph Saxe
    Mehr zum Thema
    • Bremer Neustadt: Legal geparkt und trotzdem abgeschleppt
    • Gastkommentar über eine neue Verkehrspolitik: Verkehrspolitik braucht Vorrang für Fußgänger und Radfahrer
    • Parkraum in Bremen: Diplom-Geografin: „Parkplätze reduzieren und Bußgelder erhöhen“
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Corona-Verordnung: Bremer Senat passt Quarantäneregeln an
    • Polizei- und Feuerwehreinsatz: Verdächtiger Brief im Siemens-Hochhaus: Substanz ungefährlich
    • Interview mit der Protokoll-Chefin: „Eine Flagge ist mehr als ein Stoff“
    • Landgericht hat entschieden: Bamf-Prozess: Verfahren gegen Zahlung einer Geldauflage eingestellt
    • Zusammenstoß bei Überholungsmanöver: VW-Bus-Fahrer flüchtet nach Verkehrsunfall in Vegesack

    Ein Artikel von
    • Silke
      Silke Hellwig
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen » hellwig_silke
      Chefredakteurin
    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Projekt „Lüftung leicht gemacht“
    Gesamtschule Bremen Mitte senkt ...
    Interview mit Bausenatorin Maike ...
    „Herr Güngör hat sich verleiten lassen“
    Bürgermeister schlägt Abgeordnete vor
    Aulepp soll Bremer Bildungssenatorin ...
    Landgericht hat entschieden
    Bamf-Prozess: Verfahren gegen Zahlung ...
    Knaller auf Schulgelände in Huchting ...
    Zehnjähriger wirft Glasflasche nach ...
    Wechsel im Bremer Bildungsressort
    Geteiltes Echo auf Rücktritt der ...
    Bürgermeister schlägt Abgeordnete vor
    Aulepp soll Bremer Bildungssenatorin ...
    Verkehrsministerkonferenz
    Klima-Protest auf Bremer Verkehrsachsen
    Serie: Chancen für die City
    Zukunft der Bremer Innenstadt: Was ...
    Nasenabstrich vor der Kita
    Schnelltests für Kleinkinder ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Verkaufspreis 98 Millionen Euro
    Luxus pur: So sieht die Lemwerderaner ...
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Fotoreportage
    Kranführer: Einer der höchsten ...
    TV-Entertainer aus Vegesack
    Auf Böhmermanns Spuren in Bremen
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 17 °C / 2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/sonnig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 0 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Erste Identitäten von Umweltaktivisten ermittelt
    kmu2007 am 20.04.2021 19:56
    @adagiobarber
    Mit dieser Aussage haben Sie sicherlich recht, aber darum ging es mir auch nicht. Ich erkenne auch nicht, wie Sie das aus meinem ...
    „Herr Güngör hat sich verleiten lassen“
    StefKlose am 20.04.2021 19:49
    https://www.nzz.ch/international/annalena-baerbock-ist-kanzlerkandidatin-der-gruenen-ein-portraet-ld.1610469



    Dafür würde ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital