• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadt
  • » Journalist im Untergrund
RSS-Feed
Wetter: Regenschauer, -1 bis 7 °C
Als Journalist in Syrien
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Journalist im Untergrund

Kutaiba Bakier 07.10.2018 0 Kommentare

Midas Azizi hat in Syrien als Journalist im Untergrund gearbeitet und eine geheime politische Zeitschrift herausgegeben. Heute lebt er in Hannover und berichtet über Journalismus in seinem Heimatland.

  • "Dicle" hieß die politische Zeitschrift, die der syrische Journalist Midas Azizi ab 2005 herausgab. (Jugendpresse Deutschland)

    Viele Menschen in Syrien träumen davon, Grenzen ohne Hindernisse zu überqueren. Sie sehnen sich danach, aus ihrem Käfig auszubrechen – zu sagen, was sie möchten und auszusprechen, was sie denken. Doch sie leben in einem Land, das sich im Krieg befindet. Ihr Leben ist voller Gefahren und Verbote. Dies gilt insbesondere für Menschen, die eigentlich über die Wahrheit und ohne Vorschriften berichten sollen: Journalisten. Doch das syrische Regime lässt es nicht zu, dass sie offen berichten, was in Syrien passiert. Um in dem Land journalistisch arbeiten zu können, müssen Reporter der Linie des Regimes folgen und zeigen, dass sie loyal sind. So wird diese Berufsgruppe zu einem Machtinstrument. Für Kreativität und Pressefreiheit ist unter diesen Umständen kein Platz.

    Gesetzlich gesehen ist es in Syrien nicht möglich, eine Zeitung herauszugeben, ohne vorher eine Lizenz durch den Staatssicherheitsdienst zu erhalten. In der Realität erhält jedoch niemand eine solche Lizenz. Alle Medien gehören zu staatlichen Organen. Die dort beschäftigten Journalisten arbeiten wie Beamte, die Regeln treu befolgen. Trotz dieser Umstände und Gefahren haben es einige gewagt, im Untergrund journalistisch zu arbeiten.

    Einer von ihnen ist Midas Azizi. Der 1973 in Al-Darbasiyah geborene Journalist gründete trotz all dieser Hürden eine geheime politische Zeitung in Damaskus. „Ich glaubte daran, Brücken zwischen den Bürgern bauen zu können. Denn ich bin überzeugt davon, dass man seine Meinung äußern, seinem Zorn Ausdruck verleihen und darüber sprechen muss, was die Menschen beschäftigt“, sagt Azizi.

    Kontrolle durch Sicherheitsdienste

    Weil dies jedoch in keinem staatlich kontrollierten Medium geschah, machte er dies selbst ab 2005 möglich – in seiner eigenen Zeitung. Anfangs wurde „Didschla“ auf Arabisch und unter der Schreibweise „Dicle“ auf Kurdisch gedruckt, später dann auch auf Assyrisch. Damit war sie eine der ersten Zeitschriften, die die verschiedenen kulturellen Gemeinschaften Syriens ansprach und es ihren Lesern ermöglichte, mehr über die anderen Gemeinschaften zu erfahren.

    Viele Autoren unterstützten die Idee und veröffentlichten ihre Artikel in der Zeitschrift. Unter ihnen waren auch die Autoren und Journalisten Akram Al-Bunni und Jad Al-Karim Al-Jibai. Gemeinsam übten sie in ihren Artikeln scharfe Kritik am politischen System Syriens und der Herrschaftspolitik des Präsidenten Baschar Al-Assad. Sie analysierten, warum sich immer mehr Syrer von der Politik distanzierten.

    Einfach war das jedoch nicht. Azizi lebte damals in der syrischen Hauptstadt Damaskus, die von den verschiedenen Sicherheitsdiensten kontrolliert wurde. Zusammen mit vier Freunden produzierte er die Zeitschrift unter erschwerten Bedingungen. Sie arbeiteten zu Hause an „Dischla“, druckten die Zeitschrift per Hand und verteilten sie anschließend nur über ein Netzwerk an Freunde, denen sie vertrauen konnten. Einzelne Menschen bekamen von ihnen eine geringe Menge an Zeitschriften, die diese dann in Städte in ganz Syrien brachten und dort weiter verteilten.

    Alle Mitarbeiter des Blatts fürchteten sich davor, dass der Staatsicherheitsdienst etwas von ihren Aktivitäten mitbekommen könnte, erzählt Midas Azizi. So arbeiteten alle äußerst vorsichtig. Nach der Verteilung jeder einzelnen Ausgabe erwarteten sie, verhaftet zu werden. „Es war so, als würden wir Handgranaten verteilen“, beschreibt der Journalist die Verteilung der Zeitschrift. Trotz all dieser Schwierigkeiten überlebte „Didschla“ drei Jahre lang.

    2008 war Midas Azizi schließlich in das Büro des Staatssicherheitsdienstes in Damaskus vorgeladen und angeklagt worden. Geheime Informanten hatten dem Regime regelmäßig Informationen über die Arbeit der Redaktion und ihrer Mitarbeiter zugespielt. Kurz darauf veröffentlichte der Journalist eine Ausgabe von „Didschla“ unter dem Titel „Herausforderung“. Enthalten war unter anderem ein Interview mit dem Regimekritiker Ali Abdullah. Dies sollte für einige Jahre die letzte Ausgabe der Zeitschrift sein.

    Angst um die Familie

    Azizi sorgte sich zu sehr um seine Familie. Er sah keine andere Möglichkeit mehr und entschloss sich schließlich dazu, die Arbeit an „Didschla“ einzustellen. Als die Revolution in Syrien im Jahr 2011 begann, kehrte die Zeitschrift kurzfristig als Stimme des Widerstands zurück und kämpfte mit ihren Artikeln erneut gegen die Unterdrückung der Pressefreiheit. Als 2012 jedoch der Stadtteil Harasta vom syrischen Militär blockiert wurde, sah sich Midas Azizi gezwungen, das Land zu verlassen und nach Deutschland zu flüchten.

    Heute lebt der ehemalige Herausgeber und Chefredakteur von „Didschla“ in Hannover. Jungen Journalisten rät er ausdrücklich, diesen Beruf dennoch auszuüben. Sie sollten sich stets mit Entschlossenheit wappnen, immer zu ihren Überzeugungen stehen und denen eine Stimme geben, die keine haben, betont Azizi. „Sie dürfen sich niemals von einer Regierung instrumentalisieren lassen und zu einem Sprachrohr von Machthabern werden.“ Junge Menschen, die sich für Medien interessieren, sollten auch in Zukunft den Sinn des Journalismus bewahren. Denn ohne wahren Journalismus gebe es keine Freiheit, sagt der Journalist.

    Bestellen Sie hier unseren neuen Redaktions-Newsletter. Es erwartet Sie ein kompaktes Nachrichten-Update und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER - empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag frühmorgens direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Für den Newsletter anmelden.

    Schlagwörter
    • Ali Abdullah
    • Altstadt - Mitte - Bremen
    • Baschar al-Assad
    • Bremen
    • Mitte
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Bürgerschaft verzichtet auf Einspruch: Weg frei für verschärfte Maskenpflicht in Bremen
    • Angriff im Schlengpark: Gruppe prügelt 18-Jährigen in Hemelingen krankenhausreif
    • 13 Patienten und 24 Mitarbeiter infiziert: Erneuter Corona-Ausbruch im Rotes Kreuz Krankenhaus
    • Regen und wenig Sonne: So wird das Wetter am Wochenende in Bremen
    • Rückschlag für Raumfahrtkonzern: Nach Galileo-Aus: Bremer OHB will Mitarbeiter anders einsetzen

    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Verschärfte Maskenpflicht
    Bremer Senat will Gratis-Masken per ...
    Neue Einschränkungen nach Corona-Gipfel
    Präsenzunterricht an Bremer Schulen ...
    Unmut am St. Joseph-Stift
    Covid-Impfung für Chefs erzürnt ...
    Appell der Verkehrssenatorin Schaefer
    Wie der öffentliche Nahverkehr in ...
    13 Patienten und 24 Mitarbeiter ...
    Erneuter Corona-Ausbruch im Rotes Kreuz ...
    Unmut am St. Joseph-Stift
    Covid-Impfung für Chefs erzürnt ...
    Kommentar über die Bremer Innenstadt
    Die City der Zukunft muss autoarm und ...
    Gesundheitsressort bestätigt
    Alle Bremer sollen kostenlose ...
    Entscheidung steht aus
    Streit um die Präsenzpflicht an Bremer ...
    Zum Schutz vor Coronavirus
    Bovenschulte fordert Recht auf ...
    Die Stadt, die Lichter
    So schön ist Bremen bei Nacht
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Make-Up, Videospiele und üble Scherze
    Das sind die erfolgreichsten deutschen ...
    Hasbruch, Schönebecker Aue, Via Baltica
    Sieben Wanderwege in Bremen und umzu
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 7 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regenschauer.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 70 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Beschuldigte Feuerwehrmänner wollen aussagen
    bongo5 am 22.01.2021 17:34
    Die Unternehmenskultur und die "Mauern in den Köpfen" müssen sich ändern.

    Das ist mühsam und wird lange dauern.
    EU plant neue Corona-Reiseauflagen, Deutschland legt vor
    bongo5 am 22.01.2021 17:30
    "Mutationen ausbremsen": warum fällt mir dabei sofort Herr Söder ein? :-)
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital