• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadt
  • » Kreative Proteste gegen Bonpflicht in Bremen
RSS-Feed
Wetter: Regenschauer, 5 bis 13 °C
Bons in Schaufenster geklebt
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Kreative Proteste gegen Bonpflicht in Bremen

Ivonne Wolfgramm und Christof Rührmair 03.02.2020 0 Kommentare

Das umstrittene Gesetz betrifft nicht nur Bäcker, sondern all jene Geschäfte mit hohem Bargeldanteil. Die Proteste gegen die seit Januar fälligen Kassenbons sind heftig. Aber nicht überall geht es ernst zu.

  • Immer mehr Händler überlegen sich Aktionen, um sich gegen die verpflichtende Ausgabe von Kassenzetteln zu wehren. Die Bremer Kioskbesitzerin Gabriele Krüger hat die ungewollten Bons in die Schaufenster gehängt.
    Immer mehr Händler überlegen sich Aktionen, um sich gegen die verpflichtende Ausgabe von Kassenzetteln zu wehren. Die Bremer Kioskbesitzerin Gabriele Krüger hat die ungewollten Bons in die Schaufenster gehängt. (Christina Kuhaupt)

    Seit gut einem Monat gilt die Bonpflicht in Deutschland. Die Kritik an ihr hält an. Bei einigen betroffenen Unternehmern hat die Regelung gegen Steuerbetrug an Ladenkassen allerdings nicht nur Wut, sondern auch Kreativität ausgelöst: Sie protestieren auf ihre Weise dagegen, dass Händler mit elektronischen Kassensystemen Kunden bei jedem Kauf unaufgefordert einen Beleg aushändigen müssen. Vor allem Bäcker mit Laufkundschaft, die in der Regel keine Kassenbons haben will, beklagen überflüssige Müllberge. Der Fiskus hingegen will sich so gegen hohe Ausfälle bei Steuereinnahmen durch Mogelkassen wehren – es ist von Milliarden die Rede.

    Mehr zum Thema
    Nachfrage bei Bremer Bäckerei: So gehen die Kunden mit der neuen Bonpflicht um
    Nachfrage bei Bremer Bäckerei
    So gehen die Kunden mit der neuen Bonpflicht um

    Seit dem Jahreswechsel müssen Händler für jeden Verkauf einen Kassenzettel ausdrucken. Die Nachfrage in einer Bremer Bäckerei zeigt, wie die Kunden am ersten Werktag mit ...

     mehr »

    Eine Auswahl kreativer Proteste und anderer Reaktionen:

    Der Bon als Dekoration: Das Gasthaus Gutenberg in Karlsruhe hatte bereits im Dezember mit seinem Protest gegen die Bonpflicht begonnen. Mehr als 1000 Bons wurden fein säuberlich auf Schnüre gefädelt und wie Girlanden in den Gasträumen aufgehängt. Inzwischen habe man sie abgenommen, heißt es auf Nachfrage. Statt über den Köpfen der Gäste finden sich die Bons – zusammen mit neuen Quittungen – jetzt im Schaufenster. Das ist offenbar ein beliebter Ort für die Kassenzettel: Nicht nur die Bäckerei Jahn im bayerischen Ansbach sammelt dort die Zettel. Auch an der Wartburgstraße in Bremen-Walle dekoriert ein Kiosk seine Schaufenster mit den zurückgelassenen Kassenbons. Damit will sich Ladeninhaberin Gabriele Krüger gegen die unnötige Produktion von Sondermüll, nämlich dem Thermopapier, auf dem die Belege gedruckt sind, wehren.

    Zurück zum Ursprung: Dem Staat geben, was der Staat haben wollte, ist das Motto verschiedener Aufrufe. So hat sich der Bremer Kioskbetreiber Rüdiger Roselius dazu entschieden, die ungewollten Kassenbons seiner Kunden direkt an Bundesfinanzminister Olaf Scholz zu schicken. „Ich habe im Januar bereits zwei Kartons mit von Kunden verweigerten Bons an die Parteizentrale der SPD in Berlin geschickt“, sagt Roselius. „Ich hoffe, dass viele Händler meinem Beispiel folgen, um den Irrsinn dieser Pflicht aufzuzeigen.“ Eine Antwort aus Berlin hat er noch nicht bekommen. Lediglich eines seiner Pakete hat die Parteizentrale zurückgesandt. Es fehlte ein Begleitschreiben, ohne das die Parteizentrale Pakete nicht annimmt. „Das macht aber nichts. Ein neues Paket, diesmal mit Begleitschreiben ist wieder auf dem Weg“, sagt Roselius. Denn die 5,99 Euro, die er pro Karton fürs Porto zahlt, könne er verschmerzen. „Sollte die SPD-Zentrale meine Pakete nicht mehr annehmen, schicke ich sie direkt ans Finanzministerium“, sagt er.

    Mehr zum Thema
    Ärger über Belegpflicht: Achimer Verkäufer reagieren genervt auf die Bonpflicht
    Ärger über Belegpflicht
    Achimer Verkäufer reagieren genervt auf die Bonpflicht

    Kiosk-Betreiber, Bäckereien und andere Einzelhändler müssen seit diesem Jahr bei jedem Kauf einen Kassenbon aushändigen. Die neue Vorschrift sorgt für Unmut.

     mehr »

    Süßer Protest: In der bayerischen Gemeinde Moosinning und in Budenheim bei Mainz ist die Bonpflicht zum Verkaufsschlager geworden. Dort garnieren Bäckereien ihre Krapfen beziehungsweise Kreppel mit einer Quittung aus Fondant oder Zuckerpapier. Bedruckt wird das Ganze mit Lebensmittelfarbe. Das Ergebnis sieht – zumindest in Bayern – einer normalen Quittung dank Steuernummer, Adresse, Preis und Mehrwertsteuerausweis sehr ähnlich. Im rheinland-pfälzischen Budenheim weist ein zusätzliches „Helau“ den Krapfen als Faschingsaktion aus. Die Aktionen kommen nach Angaben der Unternehmen bei den Kunden gut an. Normale Belege sind dennoch vorgeschrieben.

    Ein Korb für den oder das Bon: Dem Bon einen Korb geben einige Betriebe wie das Café Eigler in Leipzig mit einem Wortspiel. Dabei liegen „Schokobons“ einer Süßwarenmarke oder Bonbons bereit, versehen mit dem Hinweis, nach dem Einkauf doch bitte unbedingt unaufgefordert ein(en) Bon mitzunehmen.

    Die Masse macht’s: Etwa eine halbe Million Bons sammelte der baden-württembergische Landtagsabgeordnete Erik Schweickert (FDP) nach eigenen Angaben von zehn Bäckern in seinem Wahlkreis. Er nutzte sie für eine Protestaktion vor dem Landtagsgebäude. Die meisten Säcke wurden danach von einem Entsorgungsunternehmen abtransportiert, fünf nahm Schweickert mit in die Sitzung des Wirtschaftsausschusses, dessen Vorsitzender er ist.

    Mehr zum Thema
    Kassenzettel am Clubtresen?: Was die Bonpflicht für Händler und Verbraucher bedeutet
    Kassenzettel am Clubtresen?
    Was die Bonpflicht für Händler und Verbraucher bedeutet

    Schnell ein Brötchen in der Bäckerei oder ein Bier im Kiosk kaufen - künftig soll es dafür immer einen Kassenzettel geben. Die Regelung stößt auf heftige Kritik. Für die ...

     mehr »

    Gesetzestreu im Saunaklub: Die Bonpflicht sorgt allerdings nicht nur für Ärger zwischen ihren Machern und Unternehmern. In der Nähe des hessischen Dieburg musste die Polizei anrücken, um den Streit zwischen dem Besucher eines Saunaklubs und dessen Sicherheitsdienst zu schlichten. Der Mann hatte nämlich nach dem Besuch des Etablissements einen Bon verlangt und war daraufhin zunächst vor die Tür gesetzt worden. Warum der Mann auf Ausstellung eines Bons bestand, blieb offen. Er kam zu seinem Recht: Nach Intervention der Beamten erhielt er eine handschriftliche Quittung für seinen gezahlten Eintritt.

    Digitale Alternativen: Dabei müsste die Debatte um die Bonflut gar nicht sein, denn es gibt verschiedene digitale Alternativen: Bons können auch über Apps oder das Abfotografieren eines QR-Codes übertragen werden. Ein System hat das Bremer Start-up-Unternehmen A&G entwickelt, das sowohl für Verbraucher als auch für Händler Vorteile bieten soll. Die Idee: Eine massentaugliche Software, über die die Kunden beim Kauf ihren Beleg direkt auf das Smartphone via NFC erhalten. „Die Lösung schont nicht nur Ressourcen, sondern bringt auch Ordnung in die Zettelwirtschaft“, sagt A&G-Geschäftsführer Amir Karimi. Mittels der Organisationsfunktion der App können Kunden die Belege sammeln und für Steuerberater oder Buchhalter freigeben.

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Bremen
    • Erik Schweickert
    • Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung OLAF
    • FDP
    • Gabriele Krüger
    • Olaf Scholz
    • Polizei
    • SPD
    Mehr zum Thema
    • Nachfrage bei Bremer Bäckerei: So gehen die Kunden mit der neuen Bonpflicht um
    • Kassenzettel am Clubtresen?: Was die Bonpflicht für Händler und Verbraucher bedeutet
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Interview mit Bürgerschaftspräsident Imhoff: „Wir wollen hier auf keinen Fall eine Bannmeile haben“
    • Kommentar zu Claudia Bogedans Rücktritt: Schweres Erbe und schwieriger Nachlass
    • Polizei verstärkt im Einsatz: Demonstration gegen Corona-Maßnahmen auf der Bürgerweide geplant
    • Bremen verlängert Corona-Verordnung: Modellprojekte müssen noch warten
    • Nach Unfall vor der Lesumbrücke: Autobahn 27 in Fahrtrichtung Bremerhaven wieder freigegeben

    Ein Artikel von
    • Ivonne Wolfgramm
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen » lacri_sui icon lacri.sui
    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Wechsel im Bremer Bildungsressort
    Senatorin Claudia Bogedan tritt zurück
    Interaktive Karte
    In diesen Bremer Stadtteilen steigen ...
    Fragen und Antworten
    So laufen die Impfungen in Bremens ...
    Einigung mit Landeskirche
    Pastor Latzel darf wieder predigen
    Impfungen, Stadtteile, Karten
    Corona-Zahlen: Daten und Karten zur ...
    Wechsel im Bremer Bildungsressort
    Senatorin Claudia Bogedan tritt zurück
    Verkehrsministerkonferenz
    Klima-Protest auf Bremer Verkehrsachsen
    Standpunkt zum Radverkehr in Bremen
    Bester unter Schlechten
    Serie: Chancen für die City
    Zukunft der Bremer Innenstadt: Was ...
    Nasenabstrich vor der Kita
    Schnelltests für Kleinkinder ...
    Verkaufspreis 98 Millionen Euro
    Luxus pur: So sieht die Lemwerderaner ...
    Fotostrecke
    So haben Klimaaktivisten am Donnerstag ...
    Von Iron Maiden bis Vanessa Mai
    Welche Konzerte in Bremen verlegt ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 13 °C / 5 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regenschauer.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 70 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Schweres Erbe und schwieriger Nachlass
    Lebewesen am 16.04.2021 21:13
    Ihre etwas andere Beschreibung ist für mich auch gefühlt absolut richtig, stimmig und realitätsnah.
    Schweres Erbe und schwieriger Nachlass
    Lebewesen am 16.04.2021 21:07
    Wieso muss es über Jahrzehnte das bekannte Minenfeld geben?

    Der Bürgermeister*in und eine Senator*in sollten dies gefährliche Minenfeld ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital