• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadt
  • » Längster Lufthansa-Flug: Richtung Antarktis für die Polarforschung
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 2 bis 10 °C
Zwei Wochen Quarantäne
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Lufthansa fliegt für Polarforschung des Alfred-Wegener-Instituts

Florian Schwiegershausen 01.02.2021 0 Kommentare

Wenn alles pünktlich klappt, wird der längste Passagierflug der Lufthansa gegen Montagmittag auf den Falkland-Inseln landen. Der Sonderflug bringt ein Team des Alfred-Wegener-Instituts in Richtung Antarktis.

  • Kurz vor der Quarantäne winkt hier ein Teil der Lufthansa-Crew, die das Forschungsteam vom Alfred-Wegener-Institut in 15 Stunden Flug in Richtung Antarktis bringt.
    Kurz vor der Quarantäne winkt hier ein Teil der Lufthansa-Crew, die das Forschungsteam vom Alfred-Wegener-Institut in 15 Stunden Flug in Richtung Antarktis bringt. (LUFTHANSA)

    Sie tun es alle für die Forschung in der Antarktis und wollen so der Pandemie trotzen. Wenn alles nach Zeitplan läuft, wird an diesem Montag gegen 12.30 Uhr deutscher Zeit ein Airbus A 350 der Lufthansa in Mount Pleasant auf den Falkland-Inseln landen. An Bord von LH2574 ist ein Team des Alfred-Wegener-Instituts (AWI), Sonntagabend hob die Maschine um 21.12 Uhr in Hamburg ab. Vor Ort wird es in Port Stanley von der „Polarstern“ abgeholt, die kurz vor Weihnachten von Bremerhaven aus gestartet war. Oberste Priorität für diese Forschungsexpedition ist, dass weder jemand vom Forschungsteam noch jemand aus der Lufthansa-Crew Corona mit an Bord des Airbus und auf die Falkland-Inseln schleppt.

    Zwei Wochen die Zimmer nicht verlassen

    Deshalb haben sie alle die vergangenen zwei Wochen unter Quarantäne in Bremerhaven im Nordsee-Hotel im Fischereihafen verbracht – jeder für sich in einem Zimmer. Für alle, erst recht für die 17-köpfige Mannschaft der Lufthansa hat es etwas von der Big-Brother-Fernsehshow, bei der sich die Kandidaten freiwillig in Wohncontainer sperren lassen. Die Zeit der Quarantäne wird länger dauern als der Arbeitseinsatz. Flugkapitän Rolf Uzat sagte: „Trotz der Einschränkungen für die Crew haben sich allein 600 Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter um diesen Flug beworben.“ Das war noch im alten Jahr. 17 von ihnen ließen sich dann ab 15. Januar in Bremerhaven ins Hotel einschließen – zusammen mit den 92 Personen für die AWI-Forschungsexpedition. Für die „Lufthanseaten“ hat dieser Einsatz seinen Reiz: Wenn sie auf den Falkland-Inseln landen, werden sie den längsten Passagierflug hinter sich haben, den es jemals bei der Lufthansa gegeben hat. Die Flugzeit beträgt 15 Stunden. 

    Mehr zum Thema
    Auch Arten sind bedroht: Klimawandel könnte Antarktis grüner machen
    Auch Arten sind bedroht
    Klimawandel könnte Antarktis grüner machen

    Der Klimawandel könnte die Pflanzen- und Tierwelt der Antarktis stark verändern. Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts stellten fest, dass eisfreie Küstengebiete ...

     mehr »

    Dafür haben Kapitän Uzat und seine Cockpit-Kollegen zusätzliche Trainings gemacht. Damit es in der Zeit bis zum Abflug nicht ganz einsam wurde, haben sie und die Kabinenkollegen sich jeden Morgen zum Gespräch per Videokonferenz getroffen. Denn die Zimmer durften sie nicht verlassen. Bettwäsche, Handtücher und Essen wurde ihnen vor die Zimmertür gestellt, um den Kontakt zum Hotelpersonal zu vermeiden. Nach diesen zwei Wochen kennt die Crew nun jedes Detail vom grünen Museumsschiff „FMS Gera“, das im Fischereihafen liegt, fast auswendig. Das konnten sie nämlich aus ihren Zimmerfenstern sehen, wie eines der Crewmitglieder berichtete.

    Seit Sommer bereitet sich die Lufthansa auf diesen Flug vor

    Für sie ging es am Sonntag nach Hamburg zum Flughafen in einen speziellen Teil, damit sie vor Ort den Kontakt zu anderen Personen vermeiden. Seitdem die Fluggesellschaft vom AWI im vergangenen Sommer die Anfrage für diesen außergewöhnlichen Einsatz erhalten hatten, hatte sich die Lufthansa darauf vorbereitet. So ist auf den Falklandinseln genug Kerosin für den Rückflug gebunkert. Auch das Hotel steht dort bereit, in das sich die Flug-Crew erneut in Quarantäne begeben muss. Denn am Mittwoch, also am 3. Februar, sollen sie nach München zurückfliegen, zusammen mit der Crew der „Polarstern“, die seit Dezember auf dem Schiff war, um es in die Antarktis zu bringen mit dem Nachschub für die Neumayer-III-Station.

    Mehr zum Thema
    Expedition der Superlative: „Polarstern“ kehrt aus der Arktis zurück
    Expedition der Superlative
    „Polarstern“ kehrt aus der Arktis zurück

    Über ein Jahr lang war der Eisbrecher „Polarstern“ unterwegs. In der Zentralarktis driftete er mit einer großen Eisscholle mit. Am Montag kehrt das Forschungsschiff nach ...

     mehr »

    Die 92 Flugpassagiere, Forscherteam und neue Schiffscrew, sollen am Mittwoch an Bord der „Polarstern“ gehen und ins antarktische Weddellmeer fahren. Ziel ist das Gebiet vor dem Filchner-Ronne-Schelfeis weit im Süden des atlantischen Sektors des Südozeans. Das Team will die Wechselwirkungen und Veränderungen des Systems Ozean-Eis-Biologie im Klimawandel entschlüsseln und deren Folgen besser vorhersagen. Der Expeditionsleiter Hartmut Hellmer, physikalischer Ozeanograf am Alfred-Wegener-Institut, sagt: „Diese Prozesse beeinflussen sowohl den Meeresspiegelanstieg als auch den globalen Kohlenstoffkreislauf und damit die Fähigkeit der Ozeane, Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre aufzunehmen und langfristig zu speichern.“

    Mehr zum Thema
    Awi-Direktorin über die „Mosaic“-Expedition: „Wir gegen die Natur, wir gegen uns“
    Awi-Direktorin über die „Mosaic“-Expedition
    „Wir gegen die Natur, wir gegen uns“

    Nach einem Jahr im Eis endet die Mosaic-Expedition. Im Interview spricht Awi-Direktorin Antje Boetius über die Botschaft der Forschungsmission und Parallelen zwischen ...

     mehr »

    In normalen Zeiten wären sie für diese Expedition von Südafrika aus aufgebrochen. Doch die Corona-Pandemie macht Flüge nach Südafrika zu risikoreich. Schließlich soll das Virus nicht auf der „Polarstern“ ausbrechen. Sollte ein zu starker Wind aus Nordwest eine Landung auf den Falklandinseln unmöglich machen, wird der Airbus auf Feuerland ausweichen. Er wird dann in Chile in Punta Arenas landen. Die „Polarstern“ würde dort dann zwei Tage später das Forschungsteam abholen.

    Zur Sache

    Die Sehnsucht nach Flugeinsätzen

    Zwei Wochen Quarantäne und trotzdem waren 600 Lufthansa-Flugbegleiter bereit für den Einsatz – dafür hat Ufo-Gewerkschafts-Chef Daniel Flohr Verständnis: „Man darf nicht vergessen: Viele von ihnen sitzen seit fast einem Jahr zu Hause. Wer kleine Teilzeit macht, ist 2020 gar nicht geflogen, weil die Lufthansa sie komplett in Kurzarbeit gelassen hatte. Wenn dann die Chance da ist, zu fliegen, auch noch auf die Falkland-Inseln, wo Lufthansa sonst nicht hinfliegt, dann kann man verstehen, dass sich viele Kollegen dafür melden.“

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Airbus
    • Alfred Wegener Institute for Polar and Marine Research (AWI)
    • Bremen
    • Bremerhaven
    • Deutsche Lufthansa
    • Hartmut Hellmer
    • Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Forderung nach Rettungsschirm für ÖPNV: BSAG fehlen mehr als 25 Millionen Euro
    • Bremer Senat lockert Regeln: Einkaufen mit Termin ab dem 8. März
    • Kita-Mitarbeiter nutzen Impfangebot: Mehr als 400 Impfungen für Erzieher am ersten Tag
    • Corona-Pandemie: Inzidenzwert in Bremerhaven steigt auf fast 200
    • Sturmgewehr auf Instagram: Erneut Morddrohung gegen Politiker der Linken

    Ein Artikel von
    • Florian Schwiegershausen
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Private Parkraumüberwachung
    Supermarktkundin bekommt Knöllchen ...
    Autobauer Mercedes
    Daimler-Mitarbeiter sollen am Gewinn ...
    Regierungserklärung
    Zustimmung für Bovenschultes ...
    Ausbaukonzept für Straßenbahnnetz
    Mit der Bahn durch den Bürgerpark
    Tischgespräch: Griechisches Restaurant ...
    Weniger Gyros, mehr Oktopus
    Private Parkraumüberwachung
    Supermarktkundin bekommt Knöllchen ...
    Polizei-Vizepräsident Dirk Fasse
    „Die ,Hells Angels' sind in Bremen ...
    Gebühren werden 2022 deutlich angehoben
    Kostenanstieg bei der Bremer Müllabfuhr
    Ausbaukonzept für Straßenbahnnetz
    Mit der Bahn durch den Bürgerpark
    Weitere 1000 Impfungen sind terminiert
    Impfdosen von Astra-Zeneca in Bremen ...
    Streaming-Highlights
    Netflix, Disney+ und Amazon: Was Sie im ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Pandemie
    Bremen: Ein Jahr Corona in 10 Grafiken
    Hasbruch, Schönebecker Aue, Via Baltica
    Sieben Wanderwege in Bremen und umzu
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 10 °C / 2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Mehr als 400 Impfungen für Erzieher am ersten Tag
    peridoxicon am 26.02.2021 20:54
    Nein, dauert es nicht. Bitte informieren, bevor man hier Quatsch erzählt. Der Impfstoff ist sicher und zugelassen.
    Kostenloser Kirchenaustritt für Bremer derzeit nicht möglich
    Lebewesen am 26.02.2021 20:54
    Menschlich sehe ich da, dass der Stahmann Betrieb das Personal mit Bürgerinnen-Steuer bezahlt und einfach Schulden machen kann.

    Die ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital