• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadt
  • » Millionen für die Forschung
RSS-Feed
Wetter: heiter, 4 bis 16 °C
Exzellenzstrategie
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Millionen für die Forschung

Katharina Frohne 27.09.2018 0 Kommentare

Zur Exzellenzuniversität hat es nicht gereicht, das Bremer Marum hingegen kann sich über einen Geldsegen freuen: Sein Cluster zur Erforschung des Meeresbodens wird mit Millionen bedacht.

  • Wie sich die Prozesse am Meeresboden auf das gesamte Erdsystem auswirken – das will das zur Universität Bremen gehörende Marum in einem neuen Forschungsprojekt untersuchen. Dafür kann es sich ab Ende 2019 über Fördergelder in Millionenhöhe freuen.
    Wie sich die Prozesse am Meeresboden auf das gesamte Erdsystem auswirken – das will das zur Universität Bremen gehörende Marum in einem neuen Forschungsprojekt untersuchen. Dafür kann es sich ab Ende 2019 über Fördergelder in Millionenhöhe freuen. (Fotos: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften)

    Ein Jahr ist es her, dass passierte, was nicht passieren durfte. Mindestens drei Forschungsbereiche hatte Universitätsrektor Bernd Scholz-Reiter in der Endrunde für die zukünftigen Exzellenzcluster gesehen. Dass es am Ende anders kam und nur das zur Uni gehörende Meeresforschungsinstitut Marum sich durchsetzen konnte, hielt er zunächst „für einen Tippfehler“.

    Die Entscheidung des internationalen Expertengremiums, das die fünf Bremer Anträge begutachtet hatte, war ein Schock für die Universität. Denn das Ausscheiden der anderen Beiträge bedeutete nicht nur, dass vier Forschungsbereiche die Chance auf bis zu zehn Millionen Euro jährlich verpasst hatten. Es hieß auch: Mit dem Titel Exzellenzuniversität würde es Ende 2019 vorbei sein. 

    Mehr zum Thema
    Marum an der Uni wird gefördert: Meeresforschung in Bremen bleibt
    Marum an der Uni wird gefördert
    Meeresforschung in Bremen bleibt "exzellent"

    Das Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen hat sich mit seiner Bewerbung für die Exzellenzcluster durchgesetzt und kann sich ab Januar 2019 über ...

     mehr »

    Zwei erfolgreiche Cluster hätte es gebraucht, um ins Rennen für die Förderung der gesamten Hochschule, die bei positiver Beurteilung mit dem Titel Exzellenzuniversität bedacht wird, zu gehen. Dass das so ist, ist einer Veränderung der DFG-Regularien geschuldet. Bislang konnten die Hochschulen sich für drei Förderlinien bewerben: Mit dem sogenannten Zukunftskonzept wurde die Gesamtentwicklung der Universität gefördert, mit den Exzellenzclustern die Forschung eines Themenkomplexes und mit den Graduiertenschulen die Doktoranden eines bestimmten Forschungsgebiets.

    Mehr als ein Trostpreis

    Diese Spielregeln änderten sich mit der Neuauflage der Exzellenzinitiative, die mit Beginn der neuen Förderphase 2019 den Namen Exzellenzstrategie trägt. In der neuen Periode gibt es nur noch zwei Förderlinien: die Exzellenzcluster und die Exzellenzuniversität. Und: Nur wer mindestens zwei für exzellent befundene Cluster stellt, kann sich anschließend um den Exzellenztitel bewerben.

    Für die Universität, die 2012 für ihr Zukunftskonzept mit dem begehrten Etikett bedacht worden war, war das eine Hürde zu viel. Insgesamt 195 Voranträge von 63 Universitäten waren eingereicht worden, 88 davon kamen in die nächste Runde. Aus Bremen war nur eines dabei: das Marum – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften. Mit seinem Cluster zur Meeresbodenforschung kam es in die Endrunde – und darf sich nun, wie an diesem Donnerstagnachmittag bekannt wurde, auch weiterhin exzellent nennen. Schon seit 2007 wird ein Cluster der Einrichtung, die zu den bedeutendsten im Bereich der Meeresforschung zählt, gefördert. Für sieben Jahre darf das Marum sich über Mittel in Millionenhöhe freuen. Und über die Gewissheit, zu den besten Forschungseinrichtungen Deutschlands zu zählen.

    Mehr zum Thema
    Interview mit Senatorin für Wissenschaft: Eva Quante-Brandt über die Exzellenzstrategie: „Politik forscht nicht“
    Interview mit Senatorin für Wissenschaft
    Eva Quante-Brandt über die Exzellenzstrategie: „Politik forscht nicht“

    Wissenschaftssenatorin Eva Quante-Brandt über den Verlust des Exzellenzstatus, die Attraktivität des Wissenschaftsstandorts Bremen und den Erfolg des Marum.

     mehr »

    Den Erfolg des Marums nur als Trostpreis zu sehen, werde den herausragenden Leistungen des Zentrums nicht gerecht, sagte Wissenschaftssenatorin Eva Quante-Brandt (SPD). Auch wenn sich die Uni Bremen nicht mehr mit den Exzellenztitel schmücken darf, sei es wichtig, die herausragenden Leistungen der Meereswissenschaftler zu würdigen. 

    „Wir freuen uns, dass wir mit dem neuen bewilligten Cluster ein neues Kapitel in der Ozeanbodenforschung aufschlagen können“, sagte Marum-Direktor Michael Schulz. In den kommenden sieben Jahren werde man die Austauschprozesse am Ozeanboden erforschen, die eine Schlüsselrolle im Erdsystem spielten.

    Der Ozeanboden ist eine wichtige Schnittstelle für das Klimasystem

    Der Ozeanboden macht etwa zwei Drittel der festen Erdoberfläche aus. Welche Prozesse hier ablaufen und wie sie sich auf das Erdsystem auswirken, ist wissenschaftlich noch nicht vollständig erforscht. Die Spezialisten des Marum gehen davon aus, dass er eine wichtige Schnittstelle für das Klimasystem und den globalen Kohlenstoffkreislauf ist. Untersucht werden soll auch, wie die sensiblen Ökosysteme in der Tiefsee auf eine sich verändernde Umwelt und steigende Temperaturen reagieren. Eingesetzt wird dazu eine einzigartige Flotte von Geräten, darunter Tauchroboter, Bohrgeräte und autonome Unterwasserfahrzeuge. Die Forscher am Marum werden eng mit Partnern in der Region zusammenarbeiten, unter anderem der Universität Oldenburg, der Jacobs University, dem Alfred-Wegener-Institut und dem Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie.

    Mehr zum Thema
    Kommentar über exzellente Forschung: Bremer Teilerfolg
    Kommentar über exzellente Forschung
    Bremer Teilerfolg

    Die Meeresforscher haben für die Universität Bremen einen Teilerfolg errungen: Sie bekommen die besondere Förderung für Spitzenforschung. Auf Dauer braucht die Uni aber ...

     mehr »

    Insgesamt wurden am Donnerstag 34 Universitäten und Hochschulen mit 57 Exzellenzclustern ausgezeichnet. Zusammen erhalten sie über sieben Jahre hinweg etwa 385 Millionen Euro pro Jahr, insgesamt fast 2,7 Milliarden Euro. Das Geld dafür kommt zu 75 Prozent vom Bund, ein Viertel tragen die jeweiligen Länder bei. 

    An manchen Hochschule gab es nach der Entscheidung sogar mehrfach Grund zur Freude: So wurden einige Bildungseinrichtungen mehrfach ausgezeichnet. Zu den Gewinnern mit den meisten bewilligten Förderanträgen zählt die Uni Bonn, die vier Cluster alleine bestreitet und an zwei weiteren beteiligt ist, indem sie mit anderen Hochschulen kooperiert. Die Ludwig-Maximilian-Universität und die Technische Universität München haben mit vier gemeinsamen Projekten gewonnen. Gleiches gilt für die Uni Hamburg, der ebenfalls vier Anträge bewilligt wurden. 

    In Niedersachsen wird es sechs Exzellenzcluster an fünf Hochschulen geben: an den Universitäten Hannover, Göttingen und Oldenburg sowie an der TU Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover. „Mehr als 250 Millionen Euro bis 2025 für die Spitzenforschung in Niedersachsen – dieses Ergebnis ist ein Beleg für die hervorragende wissenschaftliche Arbeit und eine erfolgreiche Profilbildung an unseren Universitäten“, sagte Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler (CDU).

    Mehr zum Thema
    Rektor stellt neues Konzept vor: Universität Bremen stellt Weichen für die Zukunft
    Rektor stellt neues Konzept vor
    Universität Bremen stellt Weichen für die Zukunft

    Die Universität Bremen hat ein neues Strategiekonzept für die kommenden zehn Jahre verabschiedet. In dem Papier beschreibt die Uni Vorhaben, um in Europa eine führende ...

     mehr »

    Gedacht war die seit 2005 laufende Initiative von Bund und Ländern dazu, den Wettbewerb in der vermeintlich erstarrten Hochschullandschaft anzukurbeln. Mit Erfolg. Deutschlandweit entstanden in den vergangenen Jahren großangelegte Forschungsprojekte, schon die Vorauswahl für die neue Exzellenzphase im Herbst 2017 geriet zum hochschulpolitischen Großereignis.

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Björn Thümler
    • Bremen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Regierungserklärung: Bovenschulte schlägt erste Lockerungen für Geschäfte vor
    • Regeln für Halter in Bremen: Stallpflicht in Bremen wegen Vogelgrippefall
    • Gereizte Stimmung: Bremer Koalition im hitzigen Vorwahlkampf
    • Corona-Ausbruch in Pflegeheim: Corona-Inzidenz in Bremerhaven steigt auf fast 160
    • Kritik an BSAG: Busse und Bahnen weiter ohne Desinfektionsmittelspender unterwegs

    Ein Artikel von
    • Katharina Frohne
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen » k_frohne
    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    US Bike Container
    Kunden von Bremer Motorradhändler ...
    Plan für zeitweise Bebauung
    Bremer Domshof bekommt ein Megagerüst
    Öffnung unter strengen Auflagen
    Hoffnung für Bremer Geschäfte
    Impfverordnung erneut geändert
    Impfungen für Erzieher in Bremen ab ...
    Erweiterung des Bremer Impfzentrums
    Wie Ende Juli 70 Prozent geimpft sein ...
    Beschluss für den Weserdeich
    Konflikte zwischen Radfahrern und ...
    Kommentar über Falschparker
    Ausweichen
    Polizei-Vizepräsident Dirk Fasse
    „Die ,Hells Angels' sind in Bremen ...
    Gebühren werden 2022 deutlich angehoben
    Kostenanstieg bei der Bremer Müllabfuhr
    Weitere 1000 Impfungen sind terminiert
    Impfdosen von Astra-Zeneca in Bremen ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Fotostrecke
    Der Bremer Domshof im Wandel der Zeit
    Make-Up, Videospiele und üble Scherze
    Das sind die erfolgreichsten deutschen ...
    Das Ende einer Ära
    Diese Bremer Traditionsläden mussten ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 16 °C / 4 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 70 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Impfungen für Erzieher in Bremen ab Freitag möglich
    Mitdenker am 25.02.2021 11:12
    motser
    am 25.02.2021, 07:42
    Ich würde auf Biontech bestehen, ohne wenn und aber. Alles andere ist Kokolores.

    Meine Meinung: ...
    Mit der Bahn durch den Bürgerpark
    bremischbynature am 25.02.2021 11:10
    Dann ist Maike Schaefer aber garantiert nicht die richtige Ansprechpartnerin. Die kann nur "klein-klein" - und was andere vorschlagen lehnt sie aus ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital