• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadt
  • » Mit Streckbett und Daumenschrauben
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 1 bis 12 °C
Der Höhepunkt der Hexenverfolgung in Europa lag zwischen 1550 und 1650 – in dieser Zeit gab es auch in Bremen Prozesse
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Mit Streckbett und Daumenschrauben

FR 02.07.2017 0 Kommentare

Bremen. Eine raffinierte Giftmordstory in der Stadtgeschichte sorgt für den nötigen Gruselfaktor. Er muss nur weit genug von der Gegenwart entfernt sein.

  • Hexenverbrennung flugblatt 16 Jh t.jpg
    Ein Flugblatt um 1550. Nur ein kleiner Teil der Bevölkerung konnte lesen, daher wurden Botschaften durch Illustrationen weitergegeben.

    So bleibt Gesche Gottfried mit ihrer durch Arsen veredelten „Mäusebutter“ und einem staatlichen Mordregister Teil bremischer Geschichte. Anders sieht die Sache aus, wenn man die Geschichte noch weiter zurückverfolgt. Da geht es um hochnotpeinliche Hexenprozesse. In Bremen sind solche Prozesse seit 1503 nachgewiesen. Von 65 der Zauberei Angeklagten wurden 14 verbrannt, fünf geköpft, einer gehenkt, vier waren in der  Haft gestorben und neun wurden anderweitig bestraft. Immerhin wurden 32 der angeblichen Hexen nicht verurteilt. Soweit die nüchternen  Fakten, die der Bremer Historiker Herbert Schwarzwälder auflistet.

    Sie werfen schwerwiegend  Fragen auf. Vor welchem Hintergrund entwickelte sich der Hexenwahn im 16. und 17. Jahrhundert? Nach welchen Kriterien wurde etwas derart Abstraktes gerichtsfest ermittelt? Schwere Krisen im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit wie Pest, Cholera und der Dreißigjährige Krieg verbreiteten große Unsicherheit. 1577 starben in  Bremen 1500 Personen an der Pest. In den Jahren 1581 bis 1584 zogen noch einmal drei Wellen der Epidemie über die Stadt. Als  Maßstab für derartige  Katastrophen „biblischen  Ausmaßes“ orientierte man sich an ähnlichen Phänomene aus dem Alten Testament. Dort wurden sie nach dem schlichten Schema „Schuld und Strafe“ verortet. Also suchte man Schuldige. Diese konnten nur auf der Seite des Teufels zu finden sein, den man sich in leibhaftiger Gestalt vorstellte.

    Folterwerkzeuge.jpg
    Um ein Geständnis zu erhalten, wurden diverse Folterwerkzeuge eingesetzt.

    Der Reformator Jean Calvin glaubte 1545, dass Männer und Frauen die drei Jahre andauernde Pestepidemie der Stadt Genf durch Hexerei und Zauberkünste bewirkt hätten. Innerhalb weniger Monate ließ er 34  Hexen verbrennen. Selbst Luther, bei allem Respekt vor seiner mutigen  Reformation, glaubte noch 1526 an Hexen und Zauberer: Diese könnten Milch, Butter und alles aus dem Haus verschwinden lassen, geheimnisvolle Krankheiten erzeugen, Verwüstungen im Haus, im Stall und auf dem Acker anrichten. 1671 wurde einigen Frauen im norwegischen Dorf Vorgö vorgeworfen, sie hätten durch Zauberei ein solches Unwetter hervorgerufen, dass 40 Fischer an einem Tag ertranken. Die Beschuldigten wurden ausnahmslos auf dem Scheiterhaufen verbrannt.

    Häufig genügte ein Gerücht, Missgunst, Neid oder Nachbarschaftsstreit, um Frauen der Hexerei zu beschuldigen. Ihnen wurde vorgeworfen, nachts mit dem Teufel sexuellen Kontakt zu haben und dadurch im Besitz schadenstiftender Kräfte zu sein. Verhängnisvoll wirkte sich aus, dass den Denunzianten ein Teil des Vermögens der Gerichteten zustand. Die Beschuldigten, überwiegend Frauen, wurden einem Verhör unterzogen mit der Aufforderung, die Buhlschaft mit dem Teufel zu bekennen. Im verschärften Verhör wurden ihnen die Folterwerkzeuge gezeigt. Führte auch dies nicht zum Geständnis, setzten die Richter das Verhör unter grausamer Folterung mit Daumenschrauben und Streckbett fort. War auf diese Weise ein Bekenntnis erzwungen, wurde nach weiteren Mittätern gefragt. Man ging grundsätzlich von Gruppenorgien aus, wie sie in der Walpurgisnacht folkloristisch nachgebildet werden. Unter der Folter gestanden die ohnehin bereits dem Tod Geweihten, um weiterer Pein zu entgehen, meist jeden gewünschten Namen. So erklärt sich, dass häufig von einer ganzen Reihe von Hexenverbrennungen berichtet wird. Als besondere „Gnade“ galt es, wenn die Verurteilten vor dem Anzünden des Scheiterhaufens mit dem Schwert geköpft wurden.

    Es fehlte nicht an Gegenstimmen. Der reformierte Pfarrer Anton Praetorius setzte sich 1597 in Birstein als fürstlicher Hofprediger erfolgreich vehement für die  Beendigung der Hexenprozesse und  Freilassung aller Beschuldigten ein. Der Bremer Mediziner Johann Ewich, Dozent an der Lateinschule, schrieb wichtige Abhandlungen über die Pest und gegen die Hexenprozesse. Der bekannte Astronom und Mathematiker Johannes Kepler setzte sich entschieden gegen die Hexenprozesse ein. Seine eigene Mutter war als Hexe angeklagt worden und wurde ein Jahr lang gefangen gehalten. Kepler befreite sie schließlich aus der Haft – mit einem juristisch ausgefeilten Gutachten. 1714 ließ der Preußenkönig Friedrich Wilhelm I. alle Hexenpfähle abreißen. Jedes weitere Urteil musste ihm zur Entscheidung vorgelegt werden.

    Experten schätzen, dass in der Hauptzeit der Hexenverfolgung in den Jahren von von 1550 bis 1650 zwischen 40 000 und 60 000  Personen, weit überwiegend Frauen, hingerichtet wurden. Die letzte Hexenverbrennung in Europa wurde erst 1782 im Schweizer Kanton Glarus vollzogen.

    Für die Ausgabe DIE WOCHE – MEIN VEREIN schreibt Ulf Fiedler regelmäßig Texte über Wissenswertes aus der Historie der Region. Lob, Anregungen und Kritik senden Sie bitte an ulffiedler@yahoo.de.

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Bremen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Einigung mit Landeskirche: Pastor Latzel darf wieder predigen
    • Fragen und Antworten: So laufen die Impfungen in Bremens Arztpraxen
    • Polizei in Bremerhaven behält Taser: Grüne und Linke akzeptieren Einsatz von Elektroschockern
    • Bremens CDU-Chef im Interview: „Laschet ist der bessere Teamplayer“
    • Auftakt in Bremen: Bamf-Prozess schnell zu Ende?

    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Forderung nach Verkehrswende
    Klimaaktivisten blockieren Straßen in ...
    Interaktive Karte
    In diesen Bremer Stadtteilen steigen ...
    53-Jähriger gestorben
    Polizei prüft Ursache nach Stromunfall ...
    Nasenabstrich vor der Kita
    Schnelltests für Kleinkinder ...
    Impfungen, Stadtteile, Karten
    Corona-Zahlen: Daten und Karten zur ...
    Standpunkt zum Radverkehr in Bremen
    Bester unter Schlechten
    Serie: Chancen für die City
    Zukunft der Bremer Innenstadt: Was ...
    Nasenabstrich vor der Kita
    Schnelltests für Kleinkinder ...
    Forderung nach Verkehrswende
    Klimaaktivisten blockieren Straßen in ...
    Zwei Schnelltests pro Woche
    Bremen plant Tests für Kita-Kinder
    Fotostrecke
    So haben Klimaaktivisten am Donnerstag ...
    Von Iron Maiden bis Vanessa Mai
    Welche Konzerte in Bremen verlegt ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Fotostrecke
    Spontane Antifa-Demo in Bremen
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 12 °C / 1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Einer muss zurückziehen
    adagiobarber am 15.04.2021 21:01
    das tingeltangel von söder ...

    macht ihn letztlich zum lachenden zweiten.

    egal, wie es am ende steht.
    Weniger Inlandsflüge angestrebt: Passagiere in Züge holen
    adagiobarber am 15.04.2021 20:59
    es gibt nur eine einzige inlandsverbindung ...

    die sinnvoll ist:

    berlin - münchen - berlin

    alles andere ist ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital