• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadt
  • » Coronavirus-Mutationen: Bremer Virologe fordert schärfere Maßnahmen
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, -1 bis 9 °C
Interview mit Bremer Virologen Dotzauer
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

„Mutationen sind besorgniserregend“

Sabine Doll 18.01.2021 10 Kommentare

Der Bremer Virologe Andreas Dotzauer bezeichnet das Auftreten von Mutationen des Coronavirus als „besorgniserregend“. Er fordert eine Verschärfung der Maßnahmen, um die Ausbreitung in den Griff zu bekommen.

  • Virologe Andreas Dotzauer hält weitere Kontakteinschränkungen für erforderlich – auch um die Gefahr, dass sich weitere Mutationen bilden, einzudämmen. 
    Virologe Andreas Dotzauer hält weitere Kontakteinschränkungen für erforderlich – auch um die Gefahr, dass sich weitere Mutationen bilden, einzudämmen.  (Christina Kuhaupt)
    Herr Dotzauer, an diesem Dienstag wird voraussichtlich ein verschärfter Lockdown beschlossen, weil die Infektionszahlen weiter hoch sind – vor allem aber auch aus Sorge vor einer Ausbreitung von Virus-Mutationen. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) warnte vor einer zehnfachen Inzidenz bis Ostern, wenn die Maßnahmen nicht verschärft würden. Teilen Sie diese Sorge?

    Andreas Dotzauer:Die Entwicklung ist tatsächlich besorgniserregend. Denn: Die Mutation B.1.1.7 aus Großbritannien hat eine bessere Bindeeigenschaft zu dem Virusrezeptor. Dieses mutierte Virus verschafft sich leichter Zutritt zu den Zellen. Es bindet schneller und fester und bleibt länger mit dem Rezeptor verhaftet.

    Das heißt?

    Die besondere Gefahr besteht darin, dass diese Mutation besser in die Zellen eindringt und damit leichter eine Infektion hervorruft. Es müssen weniger Viruspartikel aufgenommen werden, damit es zu einer Infektion kommt. Diese Virusmutation ist effizienter als die bisherige Variante. 

    Ist sie auch gefährlicher im Sinne einer höheren Sterblichkeit?

    Nach bisherigen Erkenntnissen scheint die Variante aus Großbritannien keinen stärkeren und schlimmeren Krankheitsverlauf zu verursachen. Aber: Wenn natürlich mehr Menschen infiziert werden, weil das Virus leichter übertragbar ist, treten auch schwere und tödliche Krankheitsverläufe häufiger auf.

    Ist die Mutation der Grund für die nach wie vor hohen Infektionszahlen – muss man davon ausgehen, dass sie schon deutlich länger als angenommen verbreitet ist?

    Auf jeden Fall ist die Mutation da. Wie die Verteilung ist, wissen wir nicht, weil die Labordaten dazu fehlen. Es kann aber ein Zusammenhang mit den konstant hohen Infektionszahlen bestehen, das ist eine mögliche Erklärung.

    Ist es deshalb dringend erforderlich, dass Positiv-Proben auf Mutationen untersucht werden?

    Das muss unbedingt passieren – im Hinblick auf diese eine Mutation aus Großbritannien, aber auch grundsätzlich auf Mutationen. Jeder Infizierte produziert unterschiedliche Varianten. Der aktuelle Vorschlag ist jetzt, dass etwa jede zwanzigste positive Probe dahingehend untersucht wird. Anhand dieser Sequenzierung im Labor wird man aber keine Aussagen über das Verhalten des Virus treffen können, dafür sind weitere Analysen notwendig. Es ist aber absolut notwendig, dass positive Proben untersucht werden, damit wir überhaupt einen Stand über die Verbreitung von Mutationen in der Bevölkerung haben.

    Halten Sie schärfere Maßnahmen angesichts der höheren Ansteckungsfähigkeit der Mutation aus Großbritannien für erforderlich?

    Die Infektionszahlen sind zwar nicht steigend, aber sie bewegen sich konstant auf hohem Niveau. Das muss gedrückt werden, um vor allem auch eine weitere Mutierbarkeit des Virus zu reduzieren. Je mehr Menschen infiziert sind, desto mehr Virusvarianten entstehen. Und das birgt immer die Gefahr, dass Mutationen entstehen, die bessere Eigenschaften als der Vorgänger haben – zum Beispiel noch infektiöser sind.

    Mehr zum Thema
    Bund-Länder-Treffen: Lockdown wird wohl verlängert und verschärft
    Bund-Länder-Treffen
    Lockdown wird wohl verlängert und verschärft

    Kanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten der Länder beraten am Mittag über die weiteren Maßnahmen gegen die Pandemie. Eine Verlängerung des Lockdowns bis ...

     mehr »

    Im Gespräch sind eine Homeoffice-Pflicht, wo es möglich ist, Einschränkungen beim ÖPNV und Ausgangsbeschränkungen, um Kontakte zu reduzieren. Sind Sie dafür?

    Ja, absolut, wir müssen noch weiter runterfahren. Denn das sind die Orte, an denen immer noch viele Menschen zusammenkommen. Die Infektionszahlen zeigen, dass Lücken vorhanden sind. Zum Beispiel am Arbeitsplatz, in Produktionsprozessen – überall dort, wo in Teams gearbeitet wird. Da werden die Abstände nicht eingehalten. Die bislang empfohlenen 1,5 Meter sind ohnehin schon sehr knapp bemessen für einen Infektionsschutz. Und dort, wo Menschen eng und nahe zusammen arbeiten, ist dieser Minimalabstand nicht gegeben. Auch Busse und Bahnen gehören zu den Orten, wo Menschen auf engem Raum in größeren Zahlen und länger zusammensitzen. Wenn Busse und Bahnen in Stoßzeiten voll besetzt sind, ist die Infektionsgefahr deutlich erhöht. Deshalb sind Einschränkungen oder eine Entzerrung sinnvoll.

    Sollte außerdem eine FFP2-Masken-Pflicht in Bus und Bahn und in Supermärkten eingeführt werden – kann das helfen?

    Ja, FFP2-Masken oder KN95-Masken können besser als die anderen Maskentypen sowohl ausgeatmete Viren als auch Viren in der Einatmungsluft zurückhalten. Jede Reduktion der Virenzahl, die eingeatmet werden kann, reduziert auch die Wahrscheinlichkeit, dass eine Infektion stattfindet. Außerdem, diese Masken können schlecht falsch getragen werden. Das heißt: unter der Nase oder über dem Mund.

    Weiß man, wo sich die Menschen infizieren?

    Nein, nicht gesichert. Durch die hohe Anzahl an Infizierten können die konkreten Infektionsquellen oder -orte nicht mehr nachverfolgt werden.

    Mehr zum Thema
    Fragen und Antworten: Herkunft der neuen Virus-Variante bislang unklar
    Fragen und Antworten
    Herkunft der neuen Virus-Variante bislang unklar

    Wie gefährlich die britische Virus-Variante wirklich ist, das ist noch nicht gesichert. Dennoch versuchen die europäischen Regierungen, den Erreger vom Kontinent ...

     mehr »

    Haben Sie damit gerechnet, dass die bisherigen Maßnahmen wie der Teil-Lockdown im November so wirkungslos sind und die Infektionszahlen – besonders auch die Zahl der Todesfälle – so deutlich steigen?

    Man war sehr zurückhaltend mit den Maßnahmen – wann sie greifen sollten, auch wie strikt und umfassend sie sein sollten. Wenn man eine Situation mit so vielen Infizierten hat, ist es schwierig, dies mit relativ lockeren Maßnahmen in den Griff zu bekommen.

    Wurde zu wenig auf die Fachleute wie Virologen gehört?

    Es liegt ein Meinungsmix verschiedener Fachleute vor. Je nachdem, zu welcher Disziplin diese gehören, wird die Situation unterschiedlich bewertet – vor allem auch, was die Maßnahmen betrifft. Aus virologischer Sicht ist die Priorität ganz klar: Infektionsketten unterbrechen, also ein harter Lockdown. Es geht aber auch um soziale, wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte. Bei Infektionskrankheiten gibt es eigentlich keinen Kompromiss. Denn jeder Kompromiss bedeutet, dass Lücken für das Virus vorhanden sind. Die Frage ist am Ende aber, welche Prioritäten von der Politik, die die Maßnahmen beschließt, gesetzt werden. Und Politik ist immer ein Kompromiss.

    Wie lange sollte ein verschärfter Lockdown dauern?

    Aus virologischer Sicht zwei bis drei Monate.

    Wirken die Impfstoffe gegen die aktuell verbreiteten Mutationen?

    Die Mutation B.1.1.7 aus Großbritannien wird nach jetzigem Stand von der Immunantwort, die von den Impfstoffen ausgelöst wird, erkannt. Bei der südafrikanischen Variante B.1.351 ist man sich noch nicht ganz sicher.

    Mehr zum Thema
    Debatte nimmt wieder Fahrt auf: Alltag Homeoffice: Geht im Kampf gegen Corona noch mehr?
    Debatte nimmt wieder Fahrt auf
    Alltag Homeoffice: Geht im Kampf gegen Corona noch mehr?

    Nach der Verlängerung des Lockdowns bis Ende Januar kocht eine Debatte hoch: Sollten mehr Beschäftigte ins Homeoffice? Fakt ist: Die Corona-Krise hat die Arbeitswelt ...

     mehr »

    Die Hoffnung war, dass man mit dem Impfen vor die Lage kommt – also möglichst schnell möglichst viele Menschen geimpft werden, bevor sich diese oder andere Mutationen so stark in der Bevölkerung ausbreiten. Kann das überhaupt noch gelingen?

    Durch das Impfen allein nicht. Durch einen härteren Lockdown gibt es aber die Möglichkeit, in diese Übertragungsketten einzugreifen – vor allem auch mit dem Ziel, dass sich nicht weitere Mutationen bilden, die noch leichter übertragen werden und gegen die die Impfstoffe am Ende nicht wirken.

    Musste man damit rechnen, dass sich Mutationen bilden?

    Ja, Viren mutieren – auch nicht besonders mutationsfreudige Viren wie Sars-CoV-2.

    Das Gespräch führte Sabine Doll.

    Zur Person

    Andreas Dotzauer ist Virologe und Leiter des Laboratoriums für
    Virusforschung an der Universität Bremen.

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Angela Merkel
    • Bremen
    • CDU
    • Corona
    • Sabine Doll
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Klagen gegen Corona-Auflagen: Hunderte Klagen gegen Auflagen
    • Stadt reagiert auf hohe Inzidenzzahl: Kein „Date & Collect“ in Bremerhaven
    • Bremer Kriminalpolizei ermittelt: Unbekannte werfen Gläser mit Farbe auf Gebäude in der Neustadt
    • Corona-Schutz für Erzieherinnen: 1600 Bremer Kita-Beschäftigte geimpft
    • Verstoß gegen Corona-Regeln: Zehn Männer verstecken sich in Kellerloch vor der Bremer Polizei

    Ein Artikel von
    • Sabine
      Sabine Doll
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
      Ressort Bremen
    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Strengere Regeln
    Bremer Grüne fordern ...
    Verstoß gegen Corona-Regeln
    Zehn Männer verstecken sich in ...
    Öffentlicher Nahverkehr in Bremen
    Ausbau der Linie 1 startet
    Neue Bauprojekte
    Die Bremer Überseestadt wächst
    Nach Störung im Telefonnetz
    Notrufnummern in Bremen wieder ...
    Private Parkraumüberwachung
    Supermarktkundin bekommt Knöllchen ...
    Strengere Regeln
    Bremer Grüne fordern ...
    Gebühren werden 2022 deutlich angehoben
    Kostenanstieg bei der Bremer Müllabfuhr
    Ausbaukonzept für Straßenbahnnetz
    Mit der Bahn durch den Bürgerpark
    Situation in Grünanlagen und am Deich
    Wenn Müll und Frühling in Bremen ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Fotogalerie
    Nachhaltiger Einkauf im Bremer ...
    Pandemie
    Bremen: Ein Jahr Corona in 10 Grafiken
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Make-Up, Videospiele und üble Scherze
    Das sind die erfolgreichsten deutschen ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 9 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Anwohner beschweren sich über Zustände auf dem Lucie-Flechtmann-Platz
    Han am 01.03.2021 19:06
    Sie haben ja gar keine Vorstellung wie genervt die ,,Viertelblasenbewohner" von ihrem unfähigen Ortsamt sind. Da steht Pragmatismus gegen ...
    Anwohner beschweren sich über Zustände auf dem Lucie-Flechtmann-Platz
    Han am 01.03.2021 19:02
    ...auch im Viertel zieht das Ortsamt seine Agenda durch, ohne die Bewohner hinzuzuziehen. Da geht ,,Bunt" über jeglichen Ausgleich der Interessen. ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital