• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadt
  • » Kiosk-Kultur in Bremen: Nach 34 Jahren macht Adda Koepke Schluss
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 5 bis 16 °C
Laden an der Graf-Moltke-Straße
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Nach 34 Jahren: Mit Adda Koepke geht ein Stück Bremer Kiosk-Kultur

Jürgen Hinrichs 30.01.2021 0 Kommentare

Kiosk als Konstante: Seit 34 Jahren versorgt Adda Koepke ihre Kunden – jetzt hört sie auf. Einen Nachfolger gibt es für den Laden in der Graf-Moltke-Straße bereits.

  • Adda Koepke in ihrem Kiosk in der Graf-Moltke-Straße. An diesem Samstag hört sie nach 34 Jahren auf.
    Adda Koepke in ihrem Kiosk in der Graf-Moltke-Straße. An diesem Samstag hört sie nach 34 Jahren auf. (Frank Thomas Koch)

    Die Kasse, ein Uraltmodell, lässt sie immer offen stehen, jetzt sowieso, die Kasse ist kaputt, und wozu noch reparieren, lohnt nicht mehr. Ein paar Mal schon, dass sie überfallen wurde, und dann ist es besser, glaubt Adda Koepke, keine Sperenzien zu machen: Geld? Bitte, hier ist es. „Hauptsache, ich komme da heil raus“, sagt die Kioskbesitzerin, „es ist nicht schön, in den Lauf einer Waffe zu gucken.“ Das Geld, egal, außerdem ist es versichert. In 34 Jahren, so lange ist sie dabei, passiert so etwas schon mal. Groß was hergemacht hat sie davon aber nie.

    Die 71-Jährige erzählt lieber von ihrem Alltag hinter dem kleinen Tresen, der an diesem Tag mit frischen gelben Tulpen geschmückt ist, die keck aus der Vase lugen. Sie erzählt von dem großen Spaß, den sie hatte, den „tollen Jahren“, für die sie sich auf einem Zettel neben der Kasse bei ihren Stammkunden bedankt. Die Blumen auf dem Tresen werden halten bis zuletzt, bis der Schlüssel umgedreht wird. Feierabend, endgültig. Adda ­Koepke hört auf. An diesem Samstag ist der letzte Tag.

    Kiosk in der Graf-Moltke-Straße ist eine Bremer Institution

    Eigentlich undenkbar, jedenfalls für die Leute aus der Nachbarschaft, die regelmäßig bei ihr einkaufen: Zeitung oder Zeitschrift, was Süßes, Zigaretten, Bier und Sprudel, Schreibwaren, was man so braucht. „Die Kunden könnten das auch woanders kriegen, sie holen es aber bei mir.“ Adda Koepke, die ihren Kiosk in der Graf-Moltke-Straße hat, ist eine Institution. Kein zu großes Wort, nur die Wahrheit: Der Laden, vielleicht zwölf Quadratmeter, gehört dazu, ihre Besitzerin allemal. „Ich habe hier Kinder gehabt, die kommen heute mit ihren eigenen Kindern.“ Der Kiosk als Konstante, selbst wenn Corona ist und die Menschen mit ihren Masken draußen brav warten, bis sie dran sind.

    Mehr zum Thema
    Flaschenpost im Ostentor: Zu Gast in einem Bremer Kiosk in Zeiten der Coronakrise
    Flaschenpost im Ostentor
    Zu Gast in einem Bremer Kiosk in Zeiten der Coronakrise

    Wer gerade etwas braucht, geht in den Supermarkt. Oder ins Ostertor, in einen Kiosk, der zu klein ist für große Distanz. Zwischen Bier und Nudelsalaten lernt man hier, ...

     mehr »

    „Guten Tag“, grüßt eine Kundin, als sie eintritt, „so viel Zeit muss sein.“ Klar, muss. „Und sonst?“, antwortet Koepke, „läuft alles?“ So reden sie, wie alte Bekannte, was die beiden Frauen ja auch sind. Dreimal die Woche zum Kiosk, ein festes Ritual. Die Kundin, 73 Jahre alt, kauft eine Zeitung, „ist ja jeden Tag was Neues wegen Corona“. Sonst nimmt sie auch schon mal eine Zeitschrift mit, solche mit Kochtipps oder etwas über Römer und Germanen, heute aber nur die Zeitung. Wenn’s mal nicht passt, steckt Koepke ihr ein Exemplar in den Briefkasten, ist ja gleich um die Ecke.

    Es hat zu regnen angefangen. Die Kundin widerspricht. „Das kann nicht sein“, behauptet sie, „mein Smartphone sagt was anderes.“ Den Schirm, der ihr angeboten wird, lehnt sie ab: „Zur Not setze ich mir die Maske auf.“ So geht das hin und her, die Frauen lachen. „Wir sind ein Team“, sagt die Kundin. Nicht mehr lange allerdings, sie weiß das: „Ein bisschen graut mir davor, es gibt Typen, die gibt es nicht wieder.“ Adda Koepke schaut, nicht traurig, aber aufmerksam. Sätze, die sie in diesen Tagen häufig hört.

    Ihr Kiosk bringt Adda Koepke nicht mal Mindestlohn 

    Gelernt hat die gebürtige Bremerin Bürokaufmann, die weibliche Form wurde damals noch nicht benutzt. Später, als Angestellte einer großen Firma, sollte sie plötzlich in Hamburg oder Hannover eingesetzt werden. Ihr Ehemann, der nicht mehr lebt, war Schichtarbeiter bei den Stahlwerken, sie hätten sich kaum noch gesehen. Darum die Idee mit dem Kiosk, er war gerade frei geworden, ein Versuch, mal sehen. Seitdem steht Adda Koepke jeden Tag während der Woche in ihrem kleinen Reich – von morgens um sieben bis abends um sechs, unterbrochen von zwei Stunden Pause. Am Samstag nur bis Mittag, sonntags gar nicht.

    Mehr zum Thema
    Findorffer Kiosk: 60 Quadratmeter Kummerkasten
    Findorffer Kiosk
    60 Quadratmeter Kummerkasten

    Seit mehr als 20 Jahren steht Kamil Yilderim in seinem Kiosk in Findorff hinter der Theke. Seine Kunden wollen in erster Linie Zigaretten, Süßigkeiten und Getränke, aber ...

     mehr »

    Sie hätte längst zu Hause bleiben können, „ich kriege Rente, und das reicht“, zumal die Arbeit im Kiosk keinen großen Verdienst abwirft, „noch nicht einmal Mindestlohn“. Aber immer, wenn dieser Gedanke hochkam, sie darüber sprach und nachdachte, hielten die Stammkunden dagegen: „Bleib doch noch!“ Und dann blieb sie eben. Doch irgendwann ist auch die längste Zeit lang genug, irgendwann reicht es, jeden Morgen um halb sechs aufzustehen, abends womöglich noch die Buchführung zu machen und überhaupt nur wenig Muße zu haben. „Genug ist genug“, sagt Koepke.

    Adda Koepke geht, der Kiosk an der Graf-Moltke-Straße bleibt

    Ein Mann kommt rein, seine Tochter im Schlepptau. Er steuert zielsicher auf das Regal mit den Zeitschriften zu und fischt eine heraus: „11 Freunde“, das Fußballmagazin. Die Tochter darf sich was aussuchen, „weiß nicht“, sagt sie. „Das weißt Du ja nie“, antwortet der Vater und lächelt. Das Mädchen nimmt sich schließlich einen Lolli. Nächste Kundin, eine Frau, die zunächst nur zur „Bild-Zeitung“ greift, es sich dann aber noch anders überlegt und dem Kiosk ordentlich Umsatz beschert: Zwei Stangen Zigaretten, Marke West, für zusammen mehr als 100 Euro. „Oh, das ist viel“, mimt die Frau Überraschung, denn sie weiß natürlich, was die Zigaretten kosten. Koepke kassiert und pariert den Spruch: „Ich habe ein einnehmendes Wesen.“

    Einmal war das Ordnungsamt da. „Sie verkaufen keinen Kaffee, auch keine Brötchen?“, wunderten sich die Aufseher. Der Argwohn des Staates, er kann nicht anders. Die Antwort war entwaffnend einfach: „Das geht hier andersherum“, sagte Koepke. Kaffee, Kekse, auch mal Pfannkuchen oder einen Wurzelsalat – das kaufen die Kunden nicht, sie bringen es. Nahversorgung für die Nachbarin.

    Adda Koepke holt unterm Tresen eine angebrochene Packung Butterkekse hervor, die sind für die Kinder, wenn sie kommen. Für Hunde gibt’s auch was, die Schachtel mit Gratisfutter ist noch halb voll. Gut möglich, dass der Nachfolger, es gibt einen, so klug ist, das beizubehalten. Der Kiosk als Konstante, dann aber ohne Adda Koepke.

    Mehr zum Thema
    Kontrollen in der Coronakrise: Auf Streife mit dem Ordnungsamt
    Kontrollen in der Coronakrise
    Auf Streife mit dem Ordnungsamt

    Bestimmte Läden müssen wegen der Coronakrise geschlossen bleiben. Das haben am Freitag wieder Mitarbeiter des Bremer Ordnungsamtes überprüft.

     mehr »

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Bremen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Corona-Ausbruch in Pflegeheim: Corona-Inzidenz in Bremerhaven steigt auf fast 160
    • Kritik an BSAG: Busse und Bahnen in Bremen weiterhin ohne Desinfektionsmittelspender unterwegs
    • Eskalation beim Pflegeheimbetreiber: Betriebsräten der Residenzgruppe soll gekündigt werden
    • Für alle Schülerinnen und Schüler: Bremer Senat will eine Million Corona-Schnelltests kaufen
    • Impfverordnung erneut geändert: Impfungen für Erzieher in Bremen ab Freitag möglich

    Ein Artikel von
    • Porträtfoto von Jürgen Hinrichs
      Jürgen Hinrichs
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen » wk_hinrichs

      Chefreporter

    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    US Bike Container
    Kunden von Bremer Motorradhändler ...
    Plan für zeitweise Bebauung
    Bremer Domshof bekommt ein Megagerüst
    Öffnung unter strengen Auflagen
    Hoffnung für Bremer Geschäfte
    Erweiterung des Bremer Impfzentrums
    Wie Ende Juli 70 Prozent geimpft sein ...
    Präsenzunterricht in Bremen: Wer ...
    Wie die Schul-Öffnungen in Bremen ...
    Beschluss für den Weserdeich
    Konflikte zwischen Radfahrern und ...
    Kommentar über Falschparker
    Ausweichen
    Polizei-Vizepräsident Dirk Fasse
    „Die ,Hells Angels' sind in Bremen ...
    Gebühren werden 2022 deutlich angehoben
    Kostenanstieg bei der Bremer Müllabfuhr
    Weitere 1000 Impfungen sind terminiert
    Impfdosen von Astra-Zeneca in Bremen ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Fotostrecke
    Der Bremer Domshof im Wandel der Zeit
    Make-Up, Videospiele und üble Scherze
    Das sind die erfolgreichsten deutschen ...
    Das Ende einer Ära
    Diese Bremer Traditionsläden mussten ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 16 °C / 5 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Yoga nur für Männer
    ArGol3 am 24.02.2021 21:17
    "Wenn Yoga Sport ist, ist es kein Yoga!“

    Authentisches Yoga hat mit Sport absolut nichts zu tun. Dieser Artikel ist sehr bedenklich auf ...
    Kostenanstieg bei der Bremer Müllabfuhr
    susanneundjens am 24.02.2021 20:47
    Sie können ja gerne denken, dass die Fahrradbrücken Egoprojekte sind. Außerhalb des Wutbürgerklientels sieht das ein klein wenig anders aus. Da ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital