• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadt
  • » Neubau der „Seute Deern“ soll öffentlich stattfinden
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, -2 bis 3 °C
Nach Totalschaden
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Neubau der „Seute Deern“ soll öffentlich stattfinden

Peter Hanuschke 15.11.2019 1 Kommentar

Nachdem ein Gutachten am gesunkenen Museumsschiff „Seute Deern“ einen Totalschaden auswies, wird die Bark für 46 Millionen Euro nachgebaut. Die Arbeiten sollen öffentlich in Bremerhaven stattfinden.

  • Wo jetzt die „Seute Deern“ liegt, soll ein Trockendock für den Bau der neuen
    Wo jetzt die „Seute Deern“ liegt, soll ein Trockendock für den Bau der neuen "Seute Deern" entstehen. (Picasa)

    Auch wenn die „Seute Deern“, 1919 auf einer Werft in den USA gebaut, erst seit 1966 in Bremerhaven liegt, hat sich die Bark für viele zum Wahrzeichen der Seestadt entwickelt. Dann kam vor zwei Wochen das endgültige Aus für das marode Museumsschiff: Ein Gutachten wies einen Totalschaden an der „Seute Deern“ aus – 75 Prozent der „reinen Schiffsmasse“ hätten bei einer Sanierung der Bark ersetzt werden müssen. Nun die Wende, wenn auch nicht für die „Seute Deern“ selbst: Das Schiff soll für 46 Millionen Euro aus Steuergeldern nachgebaut werden. Bremerhaven erhält also die Möglichkeit, das alte neue Wahrzeichen zurückzubekommen.

    Der Nachbau soll dort stattfinden, wo jetzt die „Seute Deern“ liegt, sagte Uwe Schmidt (SPD) auf Nachfrage des WESER-KURIER. Dafür soll ein Trockendock mit sogenannter Tonnendachhalle gefertigt werden, so der Bundestagsabgeordnete aus Bremerhaven. Den Bau, der über sieben Jahre dauert, sollen Besucher mitverfolgen können. „Wie das im Einzelnen touristisch bespielt werden soll, weiß ich aber nicht, ich habe nur das Geld besorgt.“

    Mehr zum Thema
    46 Millionen Euro vom Bund: So reagiert die Politik auf den Neubau der „Seute Deern“
    46 Millionen Euro vom Bund
    So reagiert die Politik auf den Neubau der „Seute Deern“

    Völlig überraschend investiert der Bund in einen Neubau der „Seute Deern“. Die Bremer Politik hat die Nachricht weitgehend positiv aufgenommen. Aber es gibt auch Kritik ...

     mehr »

    „Es soll quasi eine kleine Werft entstehen“, sagte Thomas Joppig, Sprecher des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM), zu der die „Seute Deern“ gehört. Wie das genau umgesetzt werde, damit werde sich der Stiftungsrat in seiner nächsten Sitzung am 13. Dezember und darüber hinaus beschäftigen. „Nach unserem Verständnis muss ein solches Vorhaben aber ausgeschrieben werden.“ 

    Konzept für gesamten Museumshafen

    Vermutlich wird sich der Stiftungsrat dann auch mit Gutachten über die übrigen Schiffe des Museumshafens beschäftigen. DSM-Direktorin Sunhild Kleingärtner hatte in der Vergangenheit erklärt, dass diese Gutachten wichtig seien, um insgesamt den finanziellen Aufwand einschätzen und so eine tragfähige Perspektive für den Museumshafen erarbeiten zu können.   

    So überraschend die Nachricht am Donnerstagabend auch war, an dem Plan zum Neubau muss schon länger im Hintergrund gearbeitet worden sein. Denn die Mitglieder der Bereinigungssitzung des Haushaltsauschusses werden nicht einfach so 46 Millionen Euro zusätzlich zum Bundeshaushalt 2020 durchgewunken haben. Es ist davon auszugehen, dass den Mitgliedern entsprechende Konzepte, Konstruktionspläne und konkrete Kostenermittlungen vorgelegt worden sind – alles andere wäre fahrlässig.

    Das bestätigt auch Uwe Schmidt. Das Konzept für die Rekonstruktion der „Seute Deern“ gebe es schon länger. Es handle sich dabei um die sogenannte Variante III, die das DSM bereits im vergangenen Jahr vorgestellt hatte. Zum damaligen Zeitpunkt seien aber nur Mittel für Variante II bewilligt worden: und zwar für die eigentlich geplante Sanierung des Schiffes. 17 Millionen vom Bund und ebenso so viel vom Museum, der Stadt Bremerhaven und vom Land Bremen wären dafür zusammengekommen.

    Mehr zum Thema
    Bund übernimmt Kosten: „Seute Deern“ wird für 46 Millionen Euro nachgebaut
    Bund übernimmt Kosten
    „Seute Deern“ wird für 46 Millionen Euro nachgebaut

    Die alte "Seute Deern" wird zwar abgewrackt, doch schon bald gibt es eine "Neue": Insgesamt 46 Millionen Euro steckt der Bund in einen Neubau des Traditionsseglers.

     mehr »

    „Dass der Bund nun die Rekonstruktion zu hundert Prozent finanzieren will, ist eine tolle Nachricht für Bremerhaven“, findet Schmidt. Dass es auch Kritik an diesem Vorhaben gibt, sei ihm auch schon zu Ohren gekommen, so der Bundestagsabgeordnete. „Das Geld für die Rekonstruktion kommt aber allein aus dem Kulturhaushalt, andere Vorhaben wie etwa der Bau von Kitas haben dadurch keinen Nachteil.“ Ihm sei es wichtig, dass nun die Möglichkeit bestehe, wichtiges maritimes Erbe zu erhalten. „Man würde ja auch nie auf die Idee kommen, das Kolosseum in Rom abzureißen.“

    Das Wahrzeichen Bremerhavens bleibt n erneuerter Form erhalten

    Es sei großartig, dass der Haushaltsausschuss des Bundestages 46 Millionen Euro für einen Wiederaufbau der „Seute Deern“ und die Sanierung der übrigen Schiffe und maritimen Objekte im Museumshafen bewilligt habe, so DSM-Direktorin Kleingärtner. Insgesamt stellt der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages 47,1 Millionen Euro zur Verfügung. „Wir bedanken uns bei allen Beteiligten von ganzem Herzen für ihren Einsatz zugunsten der südlichen Havenwelten, insbesondere bei den Abgeordneten Uwe Schmidt und Johannes Kahrs (Hamburger SPD-Bundestagsabgeordneter, Anm d. Red.), die sich nachdrücklich für den Museumshafen stark gemacht haben. Es freut uns sehr, dass das Wahrzeichen Bremerhavens den Bürgern und Gästen der Stadt in erneuerter Form erhalten bleiben kann.“ 

    Es seien erhebliche öffentliche Mittel, die nun in den Museumshafen fließen, und es sei eine große Verantwortung, diese wirkungsvoll einzusetzen, sagte Direktorin Kleingärtner. „Diese Verantwortung gebietet es, dass wir uns bereits jetzt Gedanken über die Zeit nach der Sanierungsphase machen.“ Der Museumshafen benötige eine nachhaltige Perspektive – das sei die Lehre, die aus Jahrzehnten der Unterfinanzierung und des Sanierungsstaus gezogen werden müsse. Denn nicht nur die Geschichte der „Seute Deern“ und der Museumsschiffe, sondern auch des 2008 abgewrackten Schnellbootes „Kranich“ zeige eines mahnend auf: „Verlässliche Strukturen und Mittel werden immer nötig sein, um die Instandhaltung der Schiffe und maritimen Objekte im Museumshafen sicherzustellen.“

    Die Seute Deern, ein Schiff mit einer langen Geschichte: Gebaut wurde sie in den USA, 1919 lief sie in Mississippi vom Stapel. Damals trug sie laut Deutschem Schifffahrtsmuseum noch den Namen Elizabeth Bandi, hatte vier Maste und wurde zum Transport
    Etwa 20 Jahre nach dem Stapellauf wurde das Schiff an einen finnischen Reeder verkauft und weiterhin für den Holztransport eingesetzt, allerdings nur noch unter dem Namen Bandi. 1938 wechselte es erneut den Besitzer und ging nach Hamburg, wo es in
    In Hamburg hat die Bark dann ihre Gallionsfigur bekommen. Sie ist der Geber für ihren heutigen:
    Die Seute Deern war in den folgenden Jahren auch Schulschiff, Hotel- oder Restaurantschiff und später auch Jugendherberge. 1966 legte sie im Alten Hafen am Liegeplatz des heutigen Schifffahrtsmuseums im Bremerhaven an. Das Foto zeigt den Dreimaster
    Fotostrecke: 100 Jahre "Seute Deern": Das ist die Geschichte des „Süßen Mädchens“

    Ob der Beschluss des Haushaltsausschusses überraschend für das Schifffahrtsmuseum kam, dazu sagte Joppig: Es habe im Vorfeld der Sitzung verschiedene Gespräche gegeben. Es sei aber immer offen gewesen, ob es gelinge, das Vorhaben zu finanzieren. Dass das Projekt nun komplett aus Bundesmitteln finanziert werde, sei besonders erfreulich: „So steht es nicht in Konkurrenz zu vielen anderen Ausgaben der Stadt Bremerhaven und des Landes Bremen.“ 

    Öffentlicher Bau

    Das endgültige Konzept zur Rekonstruktion der „Seute Deern“ werde in den nächsten Wochen erarbeitet, so Joppig. „Es geht auch darum, Kostenexplosionen zu vermeiden.“ Man werde in diesem Zusammenhang auf bestehende Planungen zurückgreifen, so auf eine Variante, die bereits vor dem Brand auf der „Seute Deern“ im Frühjahr existierte. „Diese alte Idee beinhaltet unter anderem, dass das Schiff nach dem Neubau nicht wieder zu Wasser gelassen wird, weil es dort viel schneller zu Schäden am Rumpf kommen würde.“

    Außerdem gebe es die Überzeugung, dass der „öffentliche“ Bau eines solchen Schiffes unter touristischen Gesichtspunkten sehr interessant sei. Es gehe beim Gesamtkonzept darum, eine tragfähige Lösung über die Sanierung hinaus zu finden, so Joppig. Denn der spätere Unterhalt sei durch die 46 Millionen Euro nicht gedeckt. Ob die knapp 76 Meter lange „Seute Deern“ in diesem Zusammenhang wieder ein Restaurant beherbergen wird, sei noch nicht klar.

    Mehr zum Thema
    Baufälliges Museumsschiff: Ölleck auf der
    Baufälliges Museumsschiff
    Ölleck auf der "Seute Deern"

    Bei der „Seute Deern“ kam es zu einer neuen Panne. Das Schiff verlor Öl, das in das Hafenwasser gelangte.

     mehr »

    Bestellen Sie hier unseren neuen Redaktions-Newsletter. Es erwartet Sie ein kompaktes Nachrichten-Update und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER - empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag frühmorgens direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Für den Newsletter anmelden.

    Schlagwörter
    • Bremen
    • Bremer Tageszeitungen AG
    • Bremerhaven
    • Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.
    • Johannes Kahrs
    • SPD
    • THOMAS JOPPIG
    • Uwe Schmidt
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Zeugen und Ordnungsdienst greifen ein: Tritte gegen den Kopf: 26-Jähriger verletzt 52-Jährigen am Bremer Hauptbahnhof
    • Digitale Mitgliederversammlung: Bremer Grüne wollen keine Delegierten
    • Distanzlernen: Wie Eltern und Schüler in Bremen Homeschooling erleben
    • Interview zu Homeschooling: „Eine große Chance für Schüler“
    • Bremerhavener Sozialbetrugsskandal: Ehemaliger Abgeordneter Möhle: „Das ist nahe an einem Justizskandal“

    Ein Artikel von
    • Peter
      Peter Hanuschke
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
      Ressort Wirtschaft
    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Bremer Mörderin im Filmportrait ...
    „Sie hat die Bremer manipuliert“
    Distanzlernen
    Wie Eltern und Schüler in Bremen ...
    Zeugen und Ordnungsdienst greifen ein
    Tritte gegen den Kopf: 26-Jähriger ...
    Haake-Beck Klassiker kommt im Februar ...
    AB Inbev produziert wieder ...
    Mehrweg statt Müll
    Dehoga will umweltfreundlichere ...
    Unmut am St. Joseph-Stift
    Covid-Impfung für Chefs erzürnt ...
    Gesundheitsressort bestätigt
    Alle Bremer sollen kostenlose ...
    Entscheidung steht aus
    Streit um die Präsenzpflicht an Bremer ...
    Zum Schutz vor Coronavirus
    Bovenschulte fordert Recht auf ...
    Beschluss des Senats
    Eine Million Euro für Bremer ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Hasbruch, Schönebecker Aue, Via Baltica
    Sieben Wanderwege in Bremen und umzu
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Bilder verlassener Orte
    Lost Places in Bremen und umzu
    Vom Erstrunden-Aus bis zur Wiese-Rolle
    Die 14 größten Frust-Momente für ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 3 °C / -2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Schneeschauer.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 80 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Weg frei für verschärfte Maskenpflicht in Bremen
    Neverland am 22.01.2021 21:00
    Ich denke auch, dass viele Leute die verbleibende Zeit noch voll ausnutzen werden, um aus reiner Niedertracht Unsinn mit ihren alten T-Shirt Masken ...
    Beirat Neustadt fordert Kampf gegen Leerstand
    astronaut am 22.01.2021 20:59
    Das neue architektonisch prägende Bremer Haus mit eindrucksvoller Fassade gibt einen tiefen Eindruck in die Bremer Kultur und den Menschen die diese ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital