• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadt
  • » "Noten gaukeln Objektivität vor"
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, 1 bis 10 °C
Interview mit Bildungsforscher Brügelmann
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

"Noten gaukeln Objektivität vor"

Kristin Hermann 22.05.2018 2 Kommentare

Der Grundschulverband hat eine neue Kampagne gegen Fake-News gestartet, die in ungewohnter Deutlichkeit Stammtischparolen entkräften will. Bildungsforscher Hans Brügelmann erklärt im Interview, warum.

  • Hans Brügelmann engagiert sich als ehemaliger Erziehungswissenschaftler besonders für die Probleme an Grundschulen.
    Hans Brügelmann engagiert sich als ehemaliger Erziehungswissenschaftler besonders für die Probleme an Grundschulen. (Christina Kuhaupt)

    Herr Brügelmann, der Grundschulverband hat eine neue Kampagne gegen Fake-News gestartet und einen eigenen Faktencheck herausgebracht, der in ungewohnter Deutlichkeit Stammtischparolen entkräften will. Was genau bringt Sie so auf? 

    Hans Brügelmann: Wir haben in den vergangenen zwei, drei Jahren verstärkt mit Vorurteilen zu kämpfen – in den Medien aber auch in der Politik, wo damit auf Stimmenfang gegangen wird. Weil auf Noten verzichtet wird, herrsche angeblich eine leistungsfeindliche „Kuschelpädagogik“ oder wir würden Kinder schreiben lassen, wie sie wollen. Viele regen sich über das für sie Ungewohnte auf und das zum Teil in einer Form, die auf politischer Ebene dazu führen kann, dass sinnvolle Methoden wieder verboten werden. 

    Warum haben Grundschullehrkräfte damit besonders zu kämpfen? 

    In den meisten Berufen wird von Laien akzeptiert, dass es Profis gibt. Das ist im Bereich Grundschule leider nur begrenzt der Fall. Viele Menschen glauben, nur weil sie selber lesen und schreiben können, wissen sie auch, wie man es Kindern am besten beibringt. Aus der eigenen Schulzeit kennen sie noch einen anderen Unterricht, dessen Wirkungen sie zudem oft verklären.

    Mehr zum Thema
    CDU will Rückkehr zu klassischen Zeugnissen: Noten-Streit lebt wieder auf
    CDU will Rückkehr zu klassischen Zeugnissen
    Noten-Streit lebt wieder auf

    An Bremer Grundschulen und in den unteren Oberschul-Jahrgängen sind seit einigen Jahren statt klassischer Zeugnisse schriftliche Lernentwicklungsberichte üblich. Die CDU ...

     mehr »

    Das könnte auch daran liegen, dass einige Eltern das Ziel der neuen Methoden nicht richtig verstehen. Müsste da nicht noch mehr Aufklärungsarbeit geleistet werden? 

    Darum haben wir versucht, unsere Argumente möglichst gut nachvollziehbar darzustellen, damit zum Beispiel Elternvertreter sie in den Diskussionen an den Schulen nutzen können. Klarstellung ist jedoch nur das eine. Einige Eltern haben schlichtweg Angst um ihre Kinder und das kann mitunter zu sehr emotionalen Diskussionen führen. Und es gibt natürlich Lehrer, die neue Methoden nicht beherrschen, aber die hat es auch früher gegeben.

    Bei dem Thema Rechtschreibung können viele Eltern nicht nachvollziehen, warum ihre Kinder nach Gehör schreiben sollen, anstatt sofort korrekt. Was antworten Sie ihnen? 

    Erstens lassen wir Kinder nicht so schreiben, wie sie wollen, sondern so wie sie können. Auch in Bremen ist es so, dass die Kinder erst lautorientiert schreiben. Dadurch begreifen sie, dass unsere Schrift eine alphabetische ist, in der Laute durch Buchstaben oder Buchstabengruppen abgebildet werden. Sobald sie das verstanden haben, sollen sie schrittweise zur richtigen Rechtschreibung kommen. Studien belegen die Wirksamkeit dieses Vorgehens. Aber Vorurteile sind oft stärker als fachliche Argumente. 

    Ihnen wird auch vorgeworfen, dass sie unleserliche Handschriften unterstützen...

    Wie überall beginnen auch in Bremen die Kinder mit einer Druckschrift. Die unverbundenen Buchstaben erleichtern den Kindern das Lesen- und Schreibenlernen am Schulanfang sehr. Danach sollen die Kinder direkt zu einer verbundenen Handschrift geführt werden, anstatt den Umweg über eine Standardhandschrift zu gehen. Im Schreibunterricht werden sie dabei unterstützt, eine flüssige, gut lesbare Handschrift zu entwickeln. Der Grundschulverband hat dafür ein Konzept entwickelt, das dem Schreiben mit der Hand einen wichtigen Platz im Unterricht einräumt.

    Mehr zum Thema
    Niveau bei Deutschlands Grundschülern: Bildungsstudie: Schlusslicht für Bremer Viertklässler
    Niveau bei Deutschlands Grundschülern
    Bildungsstudie: Schlusslicht für Bremer Viertklässler

    Bremens Viertklässler haben bundesweit das geringste Bildungsniveau. Die zuständige Senatorin nennt die Ergebnisse «dramatisch» und «alarmierend». Auch in Niedersachsen ...

     mehr »

    Aber Mal ehrlich, was soll so schlecht an Noten sein? Tut es den Kindern vielleicht nicht sogar gut, wenn sie sich miteinander vergleichen können? 

    Noten gaukeln Objektivität und Vergleichbarkeit vor, obwohl sie das nicht leisten können. Lehrer haben zum Teil ganz unterschiedliche Kriterien. Bei dem einen Mathelehrer muss unbedingt das Ergebnis richtig sein, bei dem anderen ist der Rechenweg wichtiger. Außerdem haben Studien gezeigt, dass Lehrer sogar die gleiche Klassenarbeit nach einigen Wochen zum Teil ganz anders beurteilen würden. Die Noten sind zudem informationsarm und sagen nichts über den Lernfortschritt. Wir wissen, dass die Kinder schon am Schulanfang in jedem Fach etwa drei Entwicklungsjahre auseinander liegen. Ein Vergleich ohne Bezug auf die individelle Entwicklung ist also unfair und für das weitere Lernen wenig hilfreich. Es wäre besser, mehr Gespräche zwischen Eltern, Schüler und Lehrer anzubieten.

    Aber auch unter Lehrern sind neue Methoden nicht ganz unumstritten, oder? 

    Es kommt natürlich darauf an, wie ein Lehrer eine neue Methode umsetzt. Nicht alle Lehrkräfte werden sich auf etwas Neues einlassen, weil sie mit ihrem Weg seit Jahren erfolgreich arbeiten. Das wollen wir auch gar nicht verändern. Grundsätzlich sind neue Herangehensweisen aber entwickelt worden, weil es vorher ein Problem gab. Wir als Grundschulverband vertreten den Ansatz „Reform statt Revolution“. Man sollte sich auf die Lehrer konzentrieren, die offen für Neues offen sind und sie mit entsprechenden Fortbildungen unterstützen. In Bremen darf man beispielsweise mit der Grundschrift nur arbeiten, wenn man eine Fortbildung gemacht hat. Ähnlich läuft es mit dem Projekt Rechtschreibgespräche. 

    Nämlich wie? 

    Dabei müssen Kinder jede Woche zwei bis dreimal ein schwieriges Wort schreiben. Anschließend wird die korrekte Schreibweise mit der ganzen Klasse Schritt für Schritt besprochen. So werden die Kinder immer wieder mit der Rechtschreibnorm konfrontiert. Nur die Lehrer, die an einer Fortbildung teilgenommen haben, sollen dieses anspruchsvolle Projekt umsetzen. Die Auswertung zeigt, dass die Kinder dadurch doppelt so viel lernen als ohne die Rechtschreibgespräche. 

    Von Bremer Lehrern hört man häufig allerdings auch, dass sie die Konzepte grundsätzlich gut finden, diese aber wegen der schlechten Personalausstattung nicht umsetzen können. Das betrifft vor allem die Inklusion. 

    Ja, ein hoher Prozentsatz der Lehrer hält die Inklusion für wichtig und richtig. Nur die Umsetzung im Alltag ist schwierig. Da wünscht man sich in Bremen mehr Unterstützung. Es kann aber auch nicht sein, dass man wegen der Umsetzungsprobleme gute Konzepte wieder abschafft, man muss viel eher etwas an den Bedingungen ändern. Denn Bremer Lehrer stehen vor anderen Herausforderungen als in anderen Bundesländern.

    Mehr zum Thema
    Interview mit Bremer Gesundheitssenatorin: „Grundschulen bekommen Gesundheitsfachkräfte“
    Interview mit Bremer Gesundheitssenatorin
    „Grundschulen bekommen Gesundheitsfachkräfte“

    Gesundheitsfachkräfte sollen ab Februar an zwölf Grundschulen in Bremen und Bremerhaven arbeiten. Ab August entfällt zudem das Schulgeld für künftige Physiotherapeuten, ...

     mehr »

    Inwiefern? 

    Der Anteil an Kindern aus armen Haushalten ist in Bremen viermal so hoch wie in Bayern. Es ist deshalb ungerecht, den Lehrern hier vorzuwerfen, dass sie schlechter arbeiten als anderswo. Wenn Kinder morgens ohne Frühstück in die Klasse kommen, kann man eben nicht sofort mit dem Fachunterricht beginnen. Wenn man wirklich etwas über die Qualität des Unterrichts erfahren möchte, müsste man statt der Bundesländer sozial ähnliche Bezirke in ihnen miteinander vergleichen.  

    Das Interview führte Kristin Hermann.

    Zur Person

    Hans Brügelmann

    Der Erziehungswissenschaftler war bis Februar 2012 Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik und -didaktik an der Universität Siegen. Seit seiner Pensionierung engagiert sich der 71-Jährige im Grundschulverband und ist Mitglied im Bremer Landesvorstand.

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Bremen
    Mehr zum Thema
    • CDU will Rückkehr zu klassischen Zeugnissen: Noten-Streit lebt wieder auf
    • Niveau bei Deutschlands Grundschülern: Bildungsstudie: Schlusslicht für Bremer Viertklässler
    • Interview mit Bremer Gesundheitssenatorin: „Grundschulen bekommen Gesundheitsfachkräfte“
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Präsenzpflicht bleibt umstritten: Schüler und Gewerkschaft protestieren für gerechte Bildung
    • Beseitigung von Winterschäden: ADAC fordert längerfristige Planung für Bremer Straßen
    • Diskussion über Stadtentwicklung: Bovenschulte über Fahrradbrücken: „Einfach mal machen“
    • Für Senioren: Regierungskoalition will 1000 Sitzbänke in Bremen aufstellen
    • Forderung nach Rettungsschirm für ÖPNV: BSAG fehlen mehr als 25 Millionen Euro

    Ein Artikel von
    • Kristin Hermann
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »

      Redakteurin

    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Bremer Senat lockert Regeln
    Einkaufen mit Termin ab dem 8. März
    Am ersten Tag
    Mehr als 400 Erzieher nutzen ...
    Mein Bremen 1945-1967
    Blick in die Bremer Vergangenheit
    Diskussion über Stadtentwicklung
    Bovenschulte über Fahrradbrücken: ...
    Haushaltskrise bedroht Hochschulen
    Bremer Rektoren sehen Studiengänge ...
    Private Parkraumüberwachung
    Supermarktkundin bekommt Knöllchen ...
    Polizei-Vizepräsident Dirk Fasse
    „Die ,Hells Angels' sind in Bremen ...
    Gebühren werden 2022 deutlich angehoben
    Kostenanstieg bei der Bremer Müllabfuhr
    Ausbaukonzept für Straßenbahnnetz
    Mit der Bahn durch den Bürgerpark
    Weitere 1000 Impfungen sind terminiert
    Impfdosen von Astra-Zeneca in Bremen ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Streaming-Highlights
    Netflix, Disney+ und Amazon: Was Sie im ...
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Pandemie
    Bremen: Ein Jahr Corona in 10 Grafiken
    Hasbruch, Schönebecker Aue, Via Baltica
    Sieben Wanderwege in Bremen und umzu
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 10 °C / 1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Mehr als 400 Erzieher nutzen Impfangebot
    peridoxicon am 26.02.2021 20:54
    Nein, dauert es nicht. Bitte informieren, bevor man hier Quatsch erzählt. Der Impfstoff ist sicher und zugelassen.
    Kostenloser Kirchenaustritt für Bremer derzeit nicht möglich
    Lebewesen am 26.02.2021 20:54
    Menschlich sehe ich da, dass der Stahmann Betrieb das Personal mit Bürgerinnen-Steuer bezahlt und einfach Schulden machen kann.

    Die ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital