• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadt
  • » Oasen der Pflanzenvielfalt verschwinden
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, 1 bis 10 °C
Brachflächen in der Überseestadt
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Oasen der Pflanzenvielfalt verschwinden

Jörn Hildebrandt 16.06.2019 1 Kommentar

Brachflächen haben mittlerweile eine große Bedeutung für die biologische Vielfalt. Über das Für und Wider, diese zu erhalten - vor allem im Zusammenhang mit Wohnungsbau -, ist eine Diskussion entbrannt.

  • Auf Brachflächen – zum Beispiel in der Überseestadt – siedeln sich ganz ohne menschliches Zutun auch seltene Pflanzen an.
    Auf Brachflächen – zum Beispiel in der Überseestadt – siedeln sich ganz ohne menschliches Zutun auch seltene Pflanzen an. (Sebastian Gollnow/dpa)

    Die Weltkonferenz zur Artenvielfalt in Paris warnte Ende April, dass die Zerstörung der Ökosysteme und das Artensterben eine mindestens so starke Bedrohung sei wie der Klimawandel. Zahlreiche naturnahe Flächen in Städten haben laut Experten mittlerweile eine große Bedeutung für den Erhalt der biologischen Vielfalt, denn das Artensterben in ländlichen Regionen habe durch die industrielle Landwirtschaft enorme Ausmaße erreicht.

    Brachflächen, Gärten oder Parks in urbanen Regionen könnten für Pilze, Moose oder Blütenpflanzen und Insekten oder Vögel Ersatzlebensräume bilden, die es in der Kulturlandschaft nicht mehr gebe. Allerdings steht die Natur auch in der Großstadt unter wachsendem Druck: Angesichts knappen Wohnraums und benötigter Flächen für Gewerbe und Industrie lastet auf Freiflächen großer Bebauungsdruck.

    Die Lebensqualität leidet

    In der Bremer Überseestadt etwa, mit einer Fläche von rund 300 Hektar eines der größten städtebaulichen Projekte in Europa, ist dies nach Ansicht von Experten besonders spürbar. Die Bebauung sei hier bereits weit fortgeschritten: Viele der Deichhäuser nahe der Weser seien bezogen, auf dem Kellogg-Gelände sollen ein Hotel, ein „Genusshafen“ und zahlreiche kleinere Wohnungen entstehen, weitere Häuser am Schuppen 3 und dem Europahafen.

    Für einige Bewohner der Überseestadt ist die Bebauung zu dicht, worunter die Lebensqualität leide. Für Grünflächen bleibe wenig Raum. „Der Hilde-Adolf-Platz ist praktisch eine Schotterfläche, und der grüne Hügel vor dem Großmarkt und der Überseepark sind praktisch alles, was wir an Grünflächen in der Überseestadt haben“, kritisierte etwa Cecilie Eckler-von Gleich (Grüne) bereits 2015 bei einer Sitzung des Fachausschusses Überseestadt des Waller Beirats.

    Platz 23: Das Schlusslicht in der Rangliste der Stadtteile liegt gleich mitten drin in der Stadt: Bremen-Mitte.
    Platz 23: Der Stadtteil Mitte besteht zwar nur zu neun Prozent aus Grünflächen, beherbergt dafür aber die attraktiven Wallanlagen und den ersten Abschnitt des Osterdeichs.
    Platz 22: Häfen.
    Platz 22: Na klar, der Stadtteil Häfen besticht mehr durch Wasser als durch Grün. Trotzdem steht der Stadtteil im Ranking nur an vorletzter Stelle mit insgesamt 11 Prozent Grünflächen.
    Fotostrecke: Das sind die grünsten Stadtteile in Bremen

    Nur wenige Flächen, meist auf sandigem Boden, sind derzeit noch unbebaut. Meist wurden sie nach Aufschüttung von Erdmaterial der natürlichen Entwicklung überlassen. Dass jedoch viele dieser Standorte Refugien für seltene Tier- und Pflanzenarten sind, sei in der Öffentlichkeit so gut wie unbekannt. Einige Brachen in der Überseestadt beherbergten eine große Zahl extrem seltener Pflanzen: „Über die Häfen, mit Stückgut und offenen Waren, konnten sich zahlreiche Pflanzenarten vor allem auf Sandflächen ansiedeln. Sie haben die städtische Artenvielfalt enorm bereichert. Brachen bieten überraschend viele Lebensmöglichkeiten, vor allem für einwandernde Arten“, sagt Josef Müller, Botaniker an der Universität Bremen.

    Eine dieser Restflächen liegt nördlich des Kellogg-Geländes: eine Sandfläche, auf der Silbergras feine Horste bildet, gelber Hornklee und violett leuchtende Wicken blühen und der offene Sand Brutbiotope für Wildbienen bietet. Weitere Flächen befinden sich im Umfeld der Rolandmühle an der Emder Straße. Acker-Rittersporn, Kornblumen und Acker-Stiefmütterchen wachsen dort neben Exoten wie Tataren-Lattich oder Australischem Gänsefuß.

    Zweifel an der Rettung der letzten Brachflächen

    Auf 1000 Quadratmetern fand Müller mit seinem Kollegen Heinrich Kuhbier nach eigenen Angaben bis zu 130 Pflanzenarten. „Die Brachen zeigen ein ungeheures Kaleidoskop von Möglichkeiten, hier finden Arten aus Nord- und Südamerika oder Australien Raum“, sagt Müller. Doch ist diese Pflanzenvielfalt in der Überseestadt mit zahlreichen Exoten überhaupt erhaltenswert? „Der Naturschutz macht sich leicht lächerlich, wenn er um solche Flächen kämpft. Es gibt wichtigere Gebiete in Bremen, die man erhalten sollte“, sagt dazu Nabu-Geschäftsführer Sönke Hoffmann. Er hat Zweifel daran, die letzten Brachflächen in der Überseestadt retten zu können: „Sie müssten regelmäßig gepflegt, also gemäht werden und würden hohe Kosten verursachen. Zudem wären sie in kürzester Zeit von Hunden mit Nährstoffen überfrachtet.“

    BUND-Geschäftsführer Martin Rode sieht das anders: „Es wäre sinnvoll, einige Restflächen zu bewahren, man müsste sie in ein Strukturkonzept für die Überseestadt integrieren, das es aber bisher nicht gibt.“ Ein Lösungsansatz könne das Projekt „Orte der biologischen Vielfalt“ sein, eine Kooperation des BUND mit dem Netzwerk "Umwelt Unternehmen": Im Zuge dieser Kampagne können Firmen auf ihrem Gelände Orte der biologischen Vielfalt schaffen. „Dies könnte Unternehmen motivieren, Teilflächen ihres Betriebsgeländes als städtische Brachen zu erhalten, in denen ein Rest der einstigen Artenfülle der Überseestadt bewahrt wird“, sagt Rode.

    Dieser Schnappschuss entstand im Juli 1977. Auch damals war das Füttern der Tiere im Wildgehege des Bremer Bürgerparks allerdings schon verboten. Exotische Tiere haben eine lange Tradition im Bürgerpark - gegründet wurde er aber schon weit vorher...
    ... Die Geschichte des Bürgerparks begann nämlich circa im Jahr 1865. Wie der Name schon vermuten lässt, entstand der Bürgerpark durch das Engagement der Bürger und war keinesfalls nur für die oberen Schichten gedacht. Hier ein Foto von den Anfängen.
    1951: Die Meierei im Bürgerpark. Die Meierei trägt ihren Anteil zum Wohle des Bürgerparks bei. Egal ob auf einen Kaffee oder Kuchen: Von den Erlösen fließt immer ein Teil an den Bremer Bürgerparkverein. Seit 1953 gibt es zudem die Bürgerpark-Tombola. Zahlreiche Prominente haben schon Tombola-Lose verkauft.  Von den Erlösen profitieren auch andere Parks in Bremen.
    1959: Die beiden Kängurus waren ein Geschenk des Norddeutschen Lloyd an den Bürgerparkverein.
    Fotostrecke: Bürgerpark: Die grüne Lunge Bremens

    Der Masterplan für Grün- und Freiflächen der Wirtschaftsförderung Bremen (WFB) überlässt die konkrete Bepflanzung den projektbezogenen Planungen und Ausschreibungen. „Kriterien bei der Auswahl der Bepflanzungen sind in der Regel Klima- und Standortverträglichkeit, einheimische Gehölze und geringe Unterhaltungskosten“, teilt die WFB auf Nachfrage mit.

    Ökologe Müller sieht Brachen in der Überseestadt nicht als Spielwiese für Artenreichtum, die nur für wenige Pflanzenspezialisten interessant seien: „Bei höherem Bewuchs binden solche Flächen in hohem Maße Feinstaub, und sie tragen zum Lärmschutz bei. Wildnispfade, die durch Blütenmeere mit Insekten führen, könnten für Anwohner einen hohen Erlebniswert haben.“ Ein Konzept dafür gebe es aber nicht.

    Weitere Informationen

    Weitere Informationen über die Kampagne „Orte der biologischen Vielfalt“ finden sich unter www.umwelt-unternehmen.bremen.de oder bei der Koordinierungsstelle „Partnerschaft Umwelt Unternehmen“ unter Telefon (0421) 323 464 22.

    ++  Anmerkung der Redaktion: In der ursprünglichen Version war eine falsche Telefonnummer angegeben, wir haben das berichtigt und bitten, den Fehler zu entschuldigen. ++

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Bremen
    • Bündnis 90/Die Grünen
    • Josef Müller
    • Martin Rode
    • Mitte
    • Rolandmühle
    • Universität Bremen
    • Walle
    • Wirtschaftsförderung Bremen GmbH
    • Überseestadt - Walle - Bremen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Präsenzpflicht bleibt umstritten: Schüler und Gewerkschaft protestieren für gerechte Bildung
    • Beseitigung von Winterschäden: ADAC fordert längerfristige Planung für Bremer Straßen
    • Diskussion über Stadtentwicklung: Bovenschulte über Fahrradbrücken: „Einfach mal machen“
    • Für Senioren: Regierungskoalition will 1000 Sitzbänke in Bremen aufstellen
    • Forderung nach Rettungsschirm für ÖPNV: BSAG fehlen mehr als 25 Millionen Euro

    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Bremer Senat lockert Regeln
    Einkaufen mit Termin ab dem 8. März
    Am ersten Tag
    Mehr als 400 Erzieher nutzen ...
    Mein Bremen 1945-1967
    Blick in die Bremer Vergangenheit
    Diskussion über Stadtentwicklung
    Bovenschulte über Fahrradbrücken: ...
    Haushaltskrise bedroht Hochschulen
    Bremer Rektoren sehen Studiengänge ...
    Private Parkraumüberwachung
    Supermarktkundin bekommt Knöllchen ...
    Polizei-Vizepräsident Dirk Fasse
    „Die ,Hells Angels' sind in Bremen ...
    Gebühren werden 2022 deutlich angehoben
    Kostenanstieg bei der Bremer Müllabfuhr
    Ausbaukonzept für Straßenbahnnetz
    Mit der Bahn durch den Bürgerpark
    Weitere 1000 Impfungen sind terminiert
    Impfdosen von Astra-Zeneca in Bremen ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Streaming-Highlights
    Netflix, Disney+ und Amazon: Was Sie im ...
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Pandemie
    Bremen: Ein Jahr Corona in 10 Grafiken
    Hasbruch, Schönebecker Aue, Via Baltica
    Sieben Wanderwege in Bremen und umzu
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 10 °C / 1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Mehr als 400 Erzieher nutzen Impfangebot
    peridoxicon am 26.02.2021 20:54
    Nein, dauert es nicht. Bitte informieren, bevor man hier Quatsch erzählt. Der Impfstoff ist sicher und zugelassen.
    Kostenloser Kirchenaustritt für Bremer derzeit nicht möglich
    Lebewesen am 26.02.2021 20:54
    Menschlich sehe ich da, dass der Stahmann Betrieb das Personal mit Bürgerinnen-Steuer bezahlt und einfach Schulden machen kann.

    Die ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital