• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadt
  • » Eis und Schnee: Ganz ohne Salz geht es nicht auf Bremens Straßen
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 2 bis 11 °C
Auftausalz sorgt für Sicherheit
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Ohne Salz geht es nicht auf Bremens Straßen

Justus Randt 10.02.2021 2 Kommentare

Wenn es glatt wird, ist Streusalz der schnelle Weg zum Erfolg. Für den Winterdienst ist es unverzichtbar, für Privatleute aber weitgehend tabu - wegen der negativen Auswirkungen auf die Umwelt.

  • Nichts für den Hausgebrauch: Die Bremer Stadtreinigung hält riesige Lager an Auftausalz für den Winterdienst bereit.
    Nichts für den Hausgebrauch: Die Bremer Stadtreinigung hält riesige Lager an Auftausalz für den Winterdienst bereit. (Frank Thomas Koch)

    Manchmal muss sein, was eigentlich nicht sein darf: Wenn der Eispanzer auf Straßen und Wegen mechanisch nicht zu durchdringen ist oder gefährliches Blitzeis schnelles Eingreifen erfordert, kommt Streusalz zum Einsatz. Weitestgehend bleibt dies aber die Wahl der Profis. Das sind Winterdienste, die von privaten Anliegern engagiert werden können, und, allen voran, die Einsatzkräfte der Bremer Stadtreinigung (DBS), die den Winterdienst für die meisten Straßen der Stadt übernimmt und auf Hauptstrecken, Brücken und an Gefahrenstellen grundsätzlich Salz einsetzt.

    „Der Schutz der Umwelt wurde auch beim Straßenwinterdienst zu Verpflichtung“, sagt DBS-Sprecherin Antje von Horn. Es gelte „die Maxime: So viel Salz wie nötig, so wenig wie möglich“. Wichtige Verbesserungen hätten bereits mit der Entwicklung der sogenannten Feuchtsalztechnologie und geschwindigkeitsabhängiger Streutechniken, einer verbesserten Straßenwetter-Beobachtung und -Prognose Einzug gehalten.

    Mehr zum Thema
    Taumittel verursacht Schäden: BUND rät zum 
Streusalzverzicht
    Taumittel verursacht Schäden
    BUND rät zum Streusalzverzicht

    Wenn es friert und die Wege glatt werden, greifen viele immer noch zu Streusalz. Falsch, sagen Naturschützer. Dieses Taumittel schade der Umwelt. Und auch dem eigenen ...

     mehr »

    Ohne die Menge zu beziffern, geht Antje von Horn davon aus, dass an den vergangenen beiden Wochenenden „etwa der halbe Jahresbedarf an Salz eines durchschnittlichen Winters auf die Straßen“ gebracht worden sei. Für Vorrat sei ohnedies gesorgt. In der Juiststraße und in Bremen-Nord könnten die Salzlager schnell mit Nachschub aus einem Außenlager gefüllt werden. Sollte es wider Erwarten einmal knapp werden, sei die Versorgung auch während der Saison gesichert: Bei Bedarf könnten „zusätzliche Kontingente zu einem vorab ausgehandelten, vertraglich festgelegten Preis abgerufen“ werden. „Zudem sind vier Silos mit jeweils 45 Kubikmetern Sand gefüllt.“

    Privatleute, die ohne Streutechnologie auskommen müssen, sind gleichwohl verpflichtet, den Gehweg vor ihrem Haus begehbar zu halten. Genau genommen dürfen sie außer Schneeschaufel und Besen nur Sand und Split benutzen, um diese Aufgabe zu erfüllen. Das Bremische Landesstraßengesetz regelt, dass „Salze und salzhaltige Streumittel nur in geringen Mengen und nur bei Glatteis sowie zum Auftauen festgetretener Eis- und Schneerückstände gestreut werden“ dürfen. „Bei Straßen, in denen Bäume stehen oder die auf anliegende begrünte oder baumbestandene Grundstücke entwässern, dürfen Salze oder salzhaltige Streumittel nicht verwendet werden.“

    Mehr zum Thema
    „Noch nie erlebt“: Unbekannte stehlen 2,5 Tonnen Streusalz aus Garage
    „Noch nie erlebt“
    Unbekannte stehlen 2,5 Tonnen Streusalz aus Garage

    „Wir haben noch nie erlebt, dass eine so große Menge Streusalz gestohlen wurde“: Unbekannte Diebe haben im rheinland-pfälzischen Idar-Oberstein eine tonnenschwere Ladung ...

     mehr »

    Dennoch ist Auftausalz, wie die Handelsbezeichnung lautet, in nahezu jedem Supermarkt zu haben. Und das offenbar nicht nur für den besagten Notfall. Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) geht davon aus, „dass jährlich durchschnittlich 1,5 Millionen Tonnen Streusalz auf deutschen Straßen und Wegen“ landen. Ein Drittel davon werde durch private Haushalte ausgebracht. Zum ökologischen und volkswirtschaftlichen Nachteil, denn: So hilfreich es bei der Unfallverhütung auch sein, richtet Salz auch Schäden an. Das Umweltbundesamt (UBA) zählt unter anderem Verätzungen an Pflanzen zu den Folgen.

    „Noch entscheidender“ ist für das Umweltbundesamt: „Das mit dem Schmelzwasser versickerte Streusalz kann sich in Straßenrandböden über viele Jahre anreichern. Schäden an der Vegetation zeigen sich daher oft erst zeitverzögert. Bei einem überhöhten Salzgehalt im Boden werden wichtige Nährstoffe verstärkt ausgewaschen und die Aufnahme von Nährstoffen und Wasser durch die Pflanzen erschwert“, so das Umweltbundesamt. Salzhaltiges Schmelzwasser verursache außerdem Korrosionsschäden an ­Betonbauten und Fahrzeugen und strapaziere Schuhe und Kleidung. Das Salz gelange nicht nur in Böden, sondern auch ins Grundwasser.

    Mehr zum Thema
    Ungewöhnlicher Lösungsvorschlag: Bremer Radfahrer moniert vereiste Radwege - Amt antwortet kurios
    Ungewöhnlicher Lösungsvorschlag
    Bremer Radfahrer moniert vereiste Radwege - Amt antwortet kurios

    Wer dieser Tage entlang des Werdersees mit dem Rad unterwegs ist, lebt auf den vereisten Wegen gefährlich. Ein Bürger, der sich darüber beim Ortsamt beschwerte, erhielt ...

     mehr »

    Je mehr, desto gefährlicher –wie bei der Ernährung. Ob Auftau- oder Tafelsalz, beides ist Natriumchlorid, erklärt Drogistin Ursula Willnow aus der Kilia-Drogerie im Steintor. Das Streumittel „ist ein Abraumsalz, das ist gröber und nicht gereinigt“. Folglich ist es nicht zum Verzehr geeignet und kann Hunden, die im Schnee tollen, auf den Magen schlagen. Bei Kunden werde auf Wunsch ganz auf eine Salzbeimischung im Streugut verzichtet, sagt Bianca Reinhard, Geschäftsführerin der Bremer Bürgersteigreinigung. Dann werde Granulat aus Blähton oder Quarzsand eingesetzt.

    Hundebesitzern rät Tierärztin Beate Phi­lipp dazu, gestreute Routen zu meiden. „Hunde laufen ja unheimlich gerne im Schnee.“ Von Salz geschundene, wunde Hundepfoten sollten nach dem Gassigehen in lauwarmem Wasser gebadet und sorgfältig abgetrocknet werden. „Salz ätzt die Haut zwischen den Ballen kaputt, und sie entzündet sich“, berichtet Beate Philipp aus ihrer Neustädter Praxis. „Auch vereiste Klümpchen zwischen den Pfotenballen können gefährlich werden und sollten entfernt werden.“

    Aber nicht nur Hunde leiden unter dem winterlichen Wetter. „Auch Katzen leben gefährlich“, sagt die Tierärztin. Die selbstbewussten Kletterer seien nicht daran gewöhnt, dass manche Passage zu glatt, mancher Sims eine Rutschbahn ist, und laufen Gefahr abzustürzen. „Zum Beispiel auf vereisten Ästen.“

    Zur Sache

    Feuchtsalz auf Bremer Straßen

    Ein Gemisch aus Auftausalz und Sole, das unmittelbar vor dem Ausbringen am Streufahrzeug hergestellt wird, hat nach Darstellung der Bremer Stadtreinigung (DBS) große Vorteile: Feuchtes Salz sei sehr viel sparsamer in der Anwendung und verwehe nicht, es „ermöglicht größere Streubreiten, haftet auf reif- und eisglatter Fahrbahn besser als Trockensalz, setzt dazu den Auftauprozess schneller in Gang und hält die Straßen länger eisfrei“, erläutert DBS-Sprecherin Antje von Horn. 

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Bremen
    • Bund für Umwelt und Naturschutz BUND
    • Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.
    • Umweltbundesamt UBA
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Zahl der Straftaten gestiegen: Morddrohungen gegen Politiker
    • Kommentar über Hasskriminalität: Beschämend
    • 120 Jahre Ostasiatischer Verein: Kein Curry wegen Corona
    • Gebäude an der Hans-Böckler-Straße: „Zucker“-Bunker darf umgebaut werden
    • Polizeieinsätze in Bremen: Corona-Verstöße bei frühlingshaften Temperaturen

    Ein Artikel von
    • Justus
      Justus Randt
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
      Ressort Niedersachsen
    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Regierungserklärung
    Bovenschulte schlägt erste Lockerungen ...
    Autobauer Mercedes
    Daimler-Mitarbeiter sollen am Gewinn ...
    Ausbaukonzept für Straßenbahnnetz
    Mit der Bahn durch den Bürgerpark
    Kritik an BSAG
    Busse und Bahnen weiter ohne ...
    Impfverordnung erneut geändert
    Impfungen für Erzieher in Bremen ab ...
    Beschluss für den Weserdeich
    Konflikte zwischen Radfahrern und ...
    Polizei-Vizepräsident Dirk Fasse
    „Die ,Hells Angels' sind in Bremen ...
    Gebühren werden 2022 deutlich angehoben
    Kostenanstieg bei der Bremer Müllabfuhr
    Weitere 1000 Impfungen sind terminiert
    Impfdosen von Astra-Zeneca in Bremen ...
    Ausbaukonzept für Straßenbahnnetz
    Mit der Bahn durch den Bürgerpark
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Make-Up, Videospiele und üble Scherze
    Das sind die erfolgreichsten deutschen ...
    Zahlen des Manager Magazins
    Das sind die reichsten Menschen aus ...
    Hasbruch, Schönebecker Aue, Via Baltica
    Sieben Wanderwege in Bremen und umzu
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 11 °C / 2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    „Zucker“-Bunker darf umgebaut werden
    philidor am 25.02.2021 20:57
    Um den Traum vom neuen Zucker umzusetzen, wurde im August 2016 der gemeinnützige Verein Zucker e.V. gegründet, der im Falle einer Realisierung auch ...
    Schlimme Szenarien: Mediziner fordern Lockdown bis April
    bremischbynature am 25.02.2021 20:49
    Haben Bovenschulte und Bogedan eigentlich ihre Masken auf den Augen und Ohren? Oder dringen solche Informationen nicht an die Verantwortlichen vor? ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital