• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadt
  • » Polizeiausbildung: Warum Tattoos ein Ausschlusskriterium sind
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 2 bis 10 °C
Voraussetzungen für Beamtendienst
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Polizeiausbildung: Warum Tattoos ein Ausschlusskriterium sind

Tobias Hanraths 31.03.2018 14 Kommentare

„Ich geh zur Polizei!“ Das ist leicht gesagt, aber gar nicht so leicht getan. Denn die Zugangshürden sind recht hoch, unter anderem in Form des gefürchteten Auswahltests.

  • Eine Uniform, viele Ausbildungen: Polizeiarbeit ist Ländersache – für Interessenten gibt es mehrere Möglichkeiten, Polizist zu werden.
    Eine Uniform, viele Ausbildungen: Polizeiarbeit ist Ländersache – für Interessenten gibt es mehrere Möglichkeiten, Polizist zu werden. (C. Charisius)

    „Ich geh zur Polizei!“ Das ist leicht gesagt, aber gar nicht so leicht getan. Denn erstens sind die Zugangshürden recht hoch, unter anderem in Form des gefürchteten Auswahltests. Und zweitens gibt es „die
    Polizei“ so gar nicht. Stattdessen existieren in Bund und Ländern mehrere Behörden, die Polizeiarbeit untereinander aufteilen – und die alle selbst ausbilden.

    In Grundzügen ist die Ausbildung aber überall gleich: Zur Auswahl stehen, zumindest theoretisch, der mittlere und der gehobene Dienst. Allerdings bilden viele Bundesländer schon seit Jahren nicht mehr für den mittleren Dienst aus. Nordrhein-Westfalen zum Beispiel hat damit 2001 aufgehört.

    Wo es den mittleren Dienst noch gibt, steht er grundsätzlich allen Schulabsolventen mit Realschulabschluss offen. Bei der Bundespolizei etwa dauert die Ausbildung zweieinhalb Jahre, mit mehreren langen Praktika, vor allem im zweiten Jahr. Wer anschließend die sogenannte Laufbahnprüfung schafft, darf sich Polizeimeister nennen.

    Abitur für gehobenen Dienst Voraussetzung

    Für den gehobenen Dienst brauchen Bewerber Abi oder wenigstens Fachabitur, alternativ den Meisterbrief oder eine andere abgeschlossene Aufstiegsfortbildung. Denn hier wird studiert. Was und wo genau, ist je nach Behörde und Bundesland wieder unterschiedlich. In der Regel erwerben die
    Bewerber aber in drei Jahren einen Bachelor, an eigenen Hoch- oder Fachhochschulen, und in einem dualen Studium – also mit hohem Praxisanteil.

    Wer sich dabei und später im Job besonders auszeichnet, kann anschließend noch in den höheren Dienst wechseln – mit einem zweijährigen Master an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster, in dem es vor allem um Führung und Management geht. Bei Bundespolizei und Bundeskriminalamt (BKA) können Seiteneinsteiger mit abgeschlossenem Studium zudem auch direkt in den höheren Dienst gehen.

    Akademisiert sich der Polizeiberuf also? Definitiv, sagt Mechthild Hauff, Sprecherin der Deutschen Hochschule der Polizei. „Das heißt dann allerdings nicht Verkopfung oder Theoretisierung – aber der Polizeiberuf ist inzwischen so komplex, dass es ohne akademische Qualifikation nicht mehr geht.“ Hinzu kommt, dass sich die Herausforderungen für Polizisten ständig ändern, wenn es etwa um Cyberkriminalität oder Terrorismus geht. Um sich darauf einstellen zu können, brauchen Polizisten wissenschaftlich fundierte Methoden, erklärt Hauff – daher das Studium.

    Auswahltest berüchtigt

    Vor Studium oder Ausbildung kommt allerdings zunächst der Auswahltest. Welchen Ruf der hat, lässt sich schon an den Massen an Webseiten, Seminaren und Fachbüchern sehen, die Interessenten darauf vorbereiten wollen. Der Test besteht aus mehreren Teilen, die Details sind von Behörde zu Behörde wieder unterschiedlich. Ein Intelligenz- oder PC-Test, zum Beispiel mit Logik- und Gedächtnisaufgaben, gehört aber immer dazu, genau wie ein Einzelgespräch und eine ärztliche Untersuchung.

    Sporttests gibt es dagegen nicht mehr überall: Manche Polizeibehörden verlangen stattdessen aktuelle Sport- und Schwimmabzeichen. Und auch ein Assessment Center mit Gruppendiskussionen und Rollenspielen ist nicht überall Standard, bei der Auswahl für den gehobenen Dienst aber meistens schon.

    Dazu müssen Bewerber gewisse körperliche Voraussetzungen erfüllen – Mindestgrößen und Vorgaben zum
    Body-Mass-Index. Ein Führerschein und Fremdsprachenkenntnisse sind in vielen Fällen ebenfalls Pflicht. Und natürlich gibt es Tabus: Wer vorbestraft ist, kann kein Polizist werden. Sichtbare Tätowierungen oder Piercings, im Gesicht zum Beispiel, sind in vielen Fällen ebenfalls ein Ausschlussgrund.

    Hinzu kommen weitere Voraussetzungen: „Auf jeden Fall sollte man aufgeschlossen und flexibel sein, denn wir haben eine Fülle an unterschiedlichen Aufgaben und brauchen dazu Mit-
    arbeiterinnen und Mitarbeiter, die über den Tellerrand schauen“, sagt Ellen Kirschke, Personalsachbearbeiterin beim Bundeskriminalamt (BKA). Leistungsbereitschaft und Verantwortungsgefühl sind ebenfalls wichtig, genau wie Teamfähigkeit. „Wir müssen uns aufeinander verlassen können, weshalb Einzelkämpfer hier fehl am Platze sind.“

    Kein Job wie jeder andere 

    Daran zeigt sich schon, dass der Polizeiberuf kein Job wie jeder andere ist. „Es ist eben auch Aufgabe von Polizisten, körperliche Gewalt anzuwenden“, sagt Oliver Malchow, Vorsitzender der Gewerkschaft der Polizei. „Und dadurch hat man als Polizist eben immer wieder mit entsprechenden
    Situationen zu tun.“

    Solche „konfliktären Situationen“, wie Malchow das nennt, sind eine Belastung: „Sie haben vielleicht Angst, dürfen die aber nicht zeigen.“ Deshalb sind soziale Kompetenzen und Stressbewältigung auch Teil der umfangreichen Ausbildung, trainiert wird das zum Beispiel in Rollenspielen. Darüber hinaus gibt es später im Job psychologische Betreuung nach besonders heftigen Vorfällen, erklärt der Gewerkschaftsvorsitzende. „Und auch bei den Vorgesetzten ist das inzwischen ein großes Thema“, wie Malchow weiter ausführt.

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Bremen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Corona-Bonus: Einmalige Zahlung für Sozialhilfeempfänger in Bremen
    • Großeinsatz der Feuerwehr: Vier Tote bei Wohnhausbrand in Mahndorf
    • Vorerst bis Ende April: Weiterhin nur Notbetreuung in Bremerhavener Kindergärten
    • Weniger Termin-Buchungen: Misstrauen gegen Astra-Zeneca bremst Impfkampagne in Bremen
    • Nach 70 Jahren kommt das Aus: Kreienborg Feinkost im Bremer Steintor schließt

    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Nach 70 Jahren kommt das Aus
    Kreienborg Feinkost im Bremer Steintor ...
    Großeinsatz der Feuerwehr
    Vier Tote bei Wohnhausbrand in Mahndorf
    Weniger Termin-Buchungen
    Misstrauen gegen Astra-Zeneca bremst ...
    Kurzarbeit
    Chipmangel legt Bremer Mercedes-Werk ...
    Verkehrsberuhigung in der Innenstadt
    Verkehrsexperiment Martinistraße
    Wechsel im Bremer Bildungsressort
    Geteiltes Echo auf Rücktritt der ...
    Bürgermeister schlägt Abgeordnete vor
    Aulepp soll Bremer Bildungssenatorin ...
    Verkehrsministerkonferenz
    Klima-Protest auf Bremer Verkehrsachsen
    Nach Protestaktion in Bremen
    Erste Identitäten von Umweltaktivisten ...
    Festgenommene entlassen
    Keine Handhabe gegen Umweltaktivisten
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Verkaufspreis 98 Millionen Euro
    Luxus pur: So sieht die Lemwerderaner ...
    Fotoreportage
    Kranführer: Einer der höchsten ...
    Make-Up, Videospiele und üble Scherze
    Das sind die erfolgreichsten deutschen ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 10 °C / 2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Verkehrsexperiment Martinistraße
    StefKlose am 22.04.2021 12:53
    20 nicht 30
    Verkehrsexperiment Martinistraße
    motser am 22.04.2021 12:26
    das wird wirklich höchste Zeit - eine Spur je Richtung - und Tempo 30 macht hier auch Sinn.
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital