• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Podcast
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Podcast
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadt
  • » Populismus muss man aushalten
RSS-Feed
Wetter: Schneefall, -1 bis 0 °C
Debatte
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Populismus muss man aushalten

André Fesser 23.03.2017 1 Kommentar

Wie geht man um mit Trump und Co.? Wissenschaftler und Bürger haben im Haus der Bürgerschaft über die Frage diskutiert, woher der Populismus kommt und wie ihm beizukommen ist.

  • Diskussion
    Was tun gegen Populismus? Der Bremer Politikwissenschaftler Martin Nonhoff (vorn) mit Catherine Colliot-Thélène und Moderator Horst Monsees während der Diskussion im Haus der Bürgerschaft. (Frank Thomas Koch)

    Donald Trump war auch da. Nicht persönlich natürlich. Aber als am Mittwochabend Wissenschaftler und Bürger im Haus der Bürgerschaft über die Frage diskutierten, was man gegen den zunehmenden Populismus in der Welt und auch in Deutschland unternehmen könnte, war der US-Präsident ein ums andere Mal im Saal präsent.

    Ist Trump ein Populist? Zumindest ist er kein Rechtsextremer, sagte der Politikwissenschaftler Martin Nonhoff, der an der Bremer Universität forscht und lehrt. Nonhoff war von der Bürgerschaft eingeladen worden, sich gemeinsam mit der in Rennes in Frankreich arbeitenden Philosophin Catherine Colliot-Thélène an der Frage abzuarbeiten, wie dem Populismus beizukommen ist.

    Einer wie Trump, ganz klar, er gilt als Populist, als einer, der mit scheinbar einfachen Lösungen die großen Probleme der Bürger zu lösen verheißt und dies auch volksnah zu verkaufen weiß. Mit dieser Strategie erzielte er zumindest einen Wahlerfolg.

    Dünne Ideologie

    In Frankreich schickt sich die Rechtsnationale Marine Le Pen an, die gemäßigten Kräfte zu übertrumpfen, und auch in Deutschland wähnt man die AfD bereits im nächsten Bundestag. All diese Akteure haben Strategien entwickelt, um die Menschen an sich zu binden.

    Nonhoff zufolge ist nicht jeder, der gewinnend mit bürgernahen Themen hantiert, gleich ein Populist. Nach seiner Einschätzung verbinden Populisten eine dünne Ideologie mit der Vorstellung, dass eine korrupte Elite dem reinen Volk gegenübersteht und daher abgelöst werden müsste. Zugleich sei auch nicht jede Elitenkritik gleich als Populismus zu deuten, betonte der Politologe vor den rund hundert Gästen im Festsaal des Parlamentsgebäudes.

    Kritik an Führungspersonen sei in liberalen Demokratien sogar erwünscht: Die Eliten müssten es aushalten, ihr Handeln rechtfertigen zu müssen, so Nonhoff. Die Kritik an den Herrschenden, wie sie etwa von aufstrebenden rechten Parteien geäußert wird, wird aber undemokratisch, wenn die Kritiker sich selbst von der Kritik ausnehmen: „Wenn die Politik behauptet, dass es nur einen Weg gibt, dann ist die Politik beendet“, sagte Nonhoff.

    "Es gibt Menschen, die sich als Verlierer betrachten"

    Nach Ansicht der Philosophin Colliot-Thélène wird der Populismus-Vorwurf zurzeit zu häufig, geradezu inflationär geäußert: Im französischen Präsidentschaftswahlkampf gebe es kaum einen Kandidaten, der nicht schon als Populist bezeichnet worden wäre. Allgemein beobachte sie ein zunehmendes Misstrauen gegen Vertreter der liberalen Demokratien.

    Als Auslöser betrachtet Colliot-Thélène die Auswirkungen der neoliberalen Wirtschaftspolitik der vergangenen dreißig Jahre. „Es gibt Menschen, die sich als Verlierer betrachten“, sagt die Französin, und es gebe zugleich Regierungsparteien, die es aufgegeben haben, sich um diese Menschen zu kümmern.

    So sei in Paris öffentliche Infrastruktur, etwa in Form von Polizeirevieren, in von Armut betroffenen Wohnvierteln abgebaut worden. Colliot-Thélène stellte damit ungewollt einen Bezug zur Bremer Tagespolitik her, in der auch gerade die Neuordnung der Polizeirevierstruktur diskutiert wird. Entgegentreten könne man dem Misstrauen der Bürger nur, indem man die sogenannten Globalisierungsverlierer regierungsseitig nicht im Stich lässt. Dabei gelte es, nicht nur Arbeitslosigkeit, sondern auch soziale Ungleichheit zu bekämpfen.

    Populismus als Teil einer Meinungsvielfalt

    Obendrein brauche es so etwas wie eine demokratische Erziehung. Damit meint sie nicht nur den Politikunterricht in der Schule, sondern sie formuliert den Anspruch, dass die Herrschenden ihrer Vorbildfunktion gerecht werden müssen, indem sie sich schlichtweg an die Gesetze halten. Auf diese Weise könnte Populisten der Nährboden entzogen werden.

    Der Bremer Politologe Martin Nonhoff betrachtet den Populismus aber auch als Teil einer Meinungsvielfalt, die man aushalten müsse. Er rät dazu, mit dieser Vielfalt entspannt umzugehen und nicht immer gleich auf den höchsten Gang der Erregung zu schalten, wenn ein Rechtspopulist mit seiner Weltsicht aneckt. Man müsse die Konfrontation nur dann suchen, wenn das Thema relevant ist.

    Einem Zuhörer reichte diese Handlungsanleitung nicht: Es bringe doch nichts, mit Populisten zu verhandeln, sagte er und bat um weitere Vorschläge. Laut Nonhoff wiederum zeige sich durchaus, dass es sich lohnt, Populisten geduldig entgegenzutreten. So gingen die Umfragewerte der AfD mittlerweile wieder zurück. Allerdings lasse sich eben nicht jeder Mensch umstimmen: „Das ist der Preis einer freien Gesellschaft. Wir können nicht jeden erreichen oder überzeugen“, sagte Nonhoff. Ansonsten helfe nur Zwang. „Aber Zwang und Freiheit – das passt nicht zusammen.“

    Bestellen Sie hier unseren neuen Redaktions-Newsletter. Es erwartet Sie ein kompaktes Nachrichten-Update und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER - empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag frühmorgens direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Für den Newsletter anmelden.

    Schlagwörter
    • Bremen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Mit Leinwand über Grenzen hinweg: Bremerhavener Galerist vereint Handwerk und Kunst im Land Bremen
    • Interview mit Carsten Meyer-Heder: „Mit der Kanzlerkandidatur sollten wir noch warten“
    • Kommentar über die Bremer Innenstadt: Die Grünen bauen einen Popanz auf
    • Freizeitunfälle: Auf Nummer sicher im Corona-Jahr
    • Deutschlands erster Gartengang: Wie es sich am Feierabendweg in Gröpelingen leben lässt

    Ein Artikel von
    • Andre
      André Fesser
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
      Redaktionsleiter WÜMME-ZEITUNG
    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Ab Anfang Februar
    Daimler beantragt Kurzarbeit für Werk ...
    Kampf um die Varianten
    Fragen und Antworten zur Bundesstraße ...
    Zahlreiche Ärzte-Stellen werden ...
    Bremer Klinikverbund vor harten ...
    Vier Quadratmeter Wohnfläche
    Youtuber Kliemann kauft Bremens ...
    Polizei hat Ermittlungen aufgenommen
    Person stirbt bei Wohnungsbrand in ...
    Doppelpunkt statt Sternchen
    Bremer Verwaltung soll zukünftig ...
    Blasser Auftritt starker ...
    Stadtmusikanten-Piktogramme sollen ...
    Beratungsbedarf zu Elektroschockern
    Bremer Polizei spricht sich für ...
    Bürgerinitiative will Projekt stoppen
    Gegner der geplanten Bahnwerkstatt in ...
    Landesvorstand rügt Appell der ...
    Grünen-Spitze kritisiert Schulöffnungen
    Fotostrecke
    Historische Einblicke ins Weserstadion
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Der Katastrophenwinter 1978/79
    Als der Norden im Schnee versank
    Hasbruch, Schönebecker Aue, Via Baltica
    Sieben Wanderwege in Bremen und umzu
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 0 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Schneefall.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Schneefall.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Beirat grollt wegen Querverbindung
    Posaune am 15.01.2021 21:03
    Das hoffe ich auch sehr. Es ist mit zweifelhaften Fahrgastzahlen schöngerechnet worden und es ist sündhaft teuer. Aber für Bremen und Grün gilt: Die ...
    Lockdown-Verschärfungen zeichnen sich ab
    holger_sell am 15.01.2021 20:51
    Eine Sperrstunde in Bremen, wo es die niedrigsten Zahlen Deutschlands gibt ?
    Das überlassen Sie mal den Bayern und Sachsen.
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital