• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Bürgerschaftswahl
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
      • Europawahl 2019
    • Themenwelt
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiel & Spaß
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Bürgerschaftswahl
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
    • Europawahl 2019
  • Themenwelt
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiel & Spaß
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadt
  • » Roland-Mühle: Tödliche Explosion
RSS-Feed
Wetter: Regen, 5 bis 7 °C
Katastrophe im Hafen
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Roland-Mühle: Tödliche Explosion

Kornelia Hattermann 03.02.2019 0 Kommentare

Am 6. Februar 1979 reißt am späten Abend ein Knall die Bremer aus dem Schlaf. Bei der Explosion der Roland-Mühle kommen 14 Menschen ums Leben, der Sachschaden beläuft sich auf 100 Millionen D-Mark.

  • Nach der verheerenden Explosion bietet sich ein Bild der Verwüstung auf dem Gelände der Roland-Mühle.
    Nach der verheerenden Explosion bietet sich ein Bild der Verwüstung auf dem Gelände der Roland-Mühle. (Jochen Stoss)

    Mit einer gewaltigen Detonation wie es sie zuletzt im Krieg gegeben hatte, explodierte Anfang Februar 1979 die Roland-Mühle an der Emder Straße im Holz- und Fabrikenhafen. Eine Katastrophe, die 14 Menschenleben forderte, 17 Personen zum Teil schwer verletzte, einen Sachschaden von 100 Millionen D-Mark verursachte und sich vielen Bremern ins Gedächtnis brannte. Noch heute, 40 Jahre später, sprechen damalige Hilfskräfte von einem ihrer schwersten Einsätze.

    Am Abend des klirrend kalten 6. Februar gab es um 21.24 Uhr einen ohrenbetäubenden Knall in Walle, dem eine ungeheure Druckwelle folgte, die im Umkreis von 50 Metern tödlich war. Sie war bis in die Innenstadt zu spüren und soll sogar bis nach Lilienthal zu hören gewesen sein. Im Umkreis von zwei Kilometern gingen Fensterscheiben zu Bruch, näher am Unfallort wurden zentnerschwere Steinbrocken durch die Luft geschleudert, die benachbarte Industrieanlagen, Gebäude, Schiffe und Fahrzeuge beschädigten. Ein Sprecher der Feuerwehr sprach später von einer Explosionswucht, die 20 Tonnen Sprengkraft entsprochen habe.

    Ein orange-roter Lichtblitz erhellte am Abend des 6. Februar 1979 um 21.24 Uhr den Nachthimmel im Bremer Westen, und es folgte ein ohrenbetäubender Knall: Mit der Wucht von 20 Tonnen Sprengstoff riss es den Silo der Rolandmühle auseinander.
    Unser Redakteur Michael Rabba, damals Schüler am Gymnasium Waller Ring, machte kurz nach dem Unglück diese und die folgenden Farbaufnahmen.
    Diese Aufnahme entstand am Waller Stieg.
    Der zerstörte Silo, von der Nordstraße aus aufgenommen.
    Fotostrecke: Flammendes Inferno am Hafen im Februar 1979

    Aufgeschreckte Augenzeugen befürchteten im ersten Moment einen Flugzeugabsturz, ein Erdbeben oder eine Bombenexplosion. Über die Notrufnummer 112 gingen Meldungen ein, wie „der Hafen ist explodiert“, „Kaffee Hag ist in die Luft geflogen“ und „die Roland-Mühle ist explodiert“. Polizei und Feuerwehr lösten Großalarm aus und beorderten alle verfügbaren Kräfte in den Hafen, das Technische Hilfswerk und Sanitäter rückten an. Den Hilfskräften bot sich ein verheerendes Bild: dichte Rauch- und Staubwolken über dem Gelände der Roland-Mühle, Steinbrocken und zerfetzte Eisenträger auf den Straßen, eingestürzte Gebäude und Anlagen und ein etwa zehn Meter hoher rauchender und brennender Trümmerberg, unter dem zahlreiche Verschüttete vermutet wurden.

    Aus freigelegten, abgekühlten Kellern werden Akten geborgen.
    Aus freigelegten, abgekühlten Kellern werden Akten geborgen. (Klaus Sander)

    Weil die Explosion sich zum Schichtwechsel abends um halb zehn ereignete, war zunächst unklar, wie viele Menschen sich auf dem Gelände befanden. Der erste Tote wurde noch in der Nacht geborgen, vier weitere Verunglückte fanden die Rettungskräfte im Laufe des Folgetages. Bei der verzweifelten Suche nach weiteren neun Verschütteten half die Wiesbadener Feuerwehr mit Suchhunden, die wegen des Winterwetters erst abends eingetroffen waren. Schweres Gerät der Bundeswehr wurde bei den Bergungs- und Aufräumarbeiten eingesetzt. Privatfirmen boten Hilfe an. Das Winterwetter machte allen Rettungskräften zu schaffen. Die Feuerwehr schoss am Tag nach der Explosion immer noch 20 000 Liter Löschwasser pro Minute in Brandnester, wegen der Kälte gefror das Wasser im Nu.

    Einsatz bis Mitte April

    Am Tag nach der Explosion offenbarte sich das gesamte Ausmaß der Katastrophe: Das alte Mehlsilo, zwei Mühlen und das Verwaltungsgebäude waren vollständig zerstört, etliche Gebäude drumherum erheblich beschädigt worden. Noch bis Ende Februar kam es während der Löscharbeiten immer wieder zu Verpuffungen mit Stichflammen, im Inneren des Mehlsilos brannte es etwa drei Wochen lang. Ab Mitte März wurde das Mehlsilo abgerissen, während nebenan das neue Verladesilo gebaut wurde. „Der Einsatz ,Rolandmühle‘ endet am 12. April 1979 um 17 Uhr“, dokumentierten Feuerwehr und Polizei.

    Zwölf Männer und zwei Frauen kamen bei dem Unglück in der Roland-Mühle ums Leben, darunter das Hausmeisterpaar und dessen 29-jährige Tochter und ein 24-jähriger Student, der dort vorübergehend jobbte. 17 Menschen wurden zum Teil schwer verletzt. Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD) sprach den Angehörigen der Opfer sein Beileid aus.

    Wie die Untersuchungen ergaben, wurde die Katastrophe durch ein kleines Feuer ausgelöst, das zu der verheerenden Mehlstaub-Explosion führte. „Zunächst schien die Klärung der Explosionsursache in dem infernalischen Durcheinander unmöglich“, sagte Oberstaatsanwalt Hans Janknecht laut WESER-KURIER vom 24. Februar 1979. „Wir sind froh, es doch geschafft zu haben.“ In der menschenleeren Probenkammer des Wasserspeichers am Hafenbecken war demnach kurz nach 21 Uhr ein kleines Feuer ausgebrochen – vermutlich verursacht durch einen Kabelbrand in der Radiatorenheizung.

    Die Roland-Mühle wurde im Holz- und Fabrikenhafen wieder aufgebaut. Heute arbeiten dort 100 Beschäftigte.
    Die Roland-Mühle wurde im Holz- und Fabrikenhafen wieder aufgebaut. Heute arbeiten dort 100 Beschäftigte. (Karsten Klama)

    Rettung in letzter Sekunde

    Schnell brannte auch die abgehängte Holzdecke. Das Verhängnisvolle: Über eine Sackrutsche und ein Förderband war der Brandherd im Keller mit dem entfernt gelegenen Mehlspeicher verbunden. „Schon im Wasserspeicher gab es die ersten Verpuffungen. Sie pflanzten sich über die Brücke in die Mühlenanlagen fort“, sagte ein Kriposprecher. Dadurch wurde immer wieder Mehlstaub aufgewirbelt und es wurden kleinere Explosionen ausgelöst. Im Mehlspeicher wurde gerade ein Lastwagen beladen, deshalb hingen Mehlstaubwolken in der Halle. Das entzündliche Gemisch aus Mehlstaub und Sauerstoff explodierte. Mit den bekannten Folgen. Der Lastwagenfahrer entkam dem Inferno, weil er geistesgegenwärtig aufs Gaspedal trat und mit seinem Fahrzeug das Speichertor durchbrach.

    Beim Wiederaufbau der Roland-Mühle, die ursprünglich 1897 als Dampfmühle im Bremer Holz- und Fabrikenhafen errichtet worden war, wurde nach Firmenangaben modernste Sicherheitstechnik berücksichtigt. Die Bremer Roland Mühle Erling GmbH & Co. KG (Roland Mills Nord im Verbund Roland Mills United) beschäftigt heute 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und verarbeitet etwa 350 000 Tonnen Getreide pro Jahr.

    Schlagwörter
    • Bremen
    • Dr. Hans Janknecht
    • Helmut Schmidt
    • Walle
    Mehr zum Thema
    • Vor 40 Jahren: Explosion der Rolandmühle: Flammendes Inferno am Hafen im Februar 1979
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Verdächtiger Gegenstand am Bremer Hauptbahnhof: Polizei gibt Entwarnung
    • Stützung für Bremer Klinikverbund: Notoperation hält Geno liquide
    • Justiz, Gesellschaft, Wissenschaft, Kultur: Das wird am Freitag, 6. Dezember 2019, wichtig in Bremen
    • Bericht für Kulturdeputation: Mahnmal kann erst 2021 gebaut werden
    • Gastkommentar über Ärzteausbildung in Bremen: Eine Universitätsklinik in Bremen ist möglich

    Ein Artikel von
    • Kornelia Hattermann
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
      Ressort Stadtteilkurier
    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Gegen alle Regeln
    Etliche Verstöße in erster ...
    27-Jähriger festgenommen
    Verdächtiger Gegenstand am Bremer ...
    Bremer Pressefotos des Jahres
    WESER-KURIER-Fotografen ausgezeichnet
    Bremer Ordnungsdienst und Polizei ...
    Viele Radfahrer ignorieren ...
    Stadtentwicklung in Bremen
    Neues Konzept für den Domshof ...
    Bremer Ordnungsdienst und Polizei ...
    Viele Radfahrer ignorieren ...
    Gegen alle Regeln
    Etliche Verstöße in erster ...
    Loverboy-Opfer Sandra Norak in Bremen
    Milliardengeschäft mit der Prostitution
    "Fridays for Future"
    Aktivisten stellen Idee für Bremen ohne ...
    Betreuung gesucht
    Mehr als 1000 Kita-Plätze fehlen in ...
    Feuershow in Bildern
    Licht an in der Neustadt: So wurde der ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Spiel und Spaß bei schlechtem Wetter
    Diese Indoorspielplätze gibt es in ...
    Party in Bremen
    Quotenfete 2019: So feierte die ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 7 °C / 5 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Innensenator wirft Fußball-Liga "Hochmut und Ignoranz" vor
    alanya_fuchs am 06.12.2019 19:13
    Es gibt sicher auch Bürger, die einen Benzinpreis von 10€/L für gerecht halten. Die Bürgermeinung ist hier also ziemlich unwichtig.
    Wichtig ...
    Innensenator wirft Fußball-Liga "Hochmut und Ignoranz" vor
    holger_sell am 06.12.2019 19:02
    Ich ersetze BaWü durch Rheinland-Pfalz, in Bezug auf Mainz 05.
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Aktueller Mittagstisch in Bremen
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Sonderthemen aus den Stadtteilen
    Sonderthemen aus den Stadtteilen
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Bürgerschaftswahl »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Europawahl 2019 »
    • Themenwelt
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiel & Spaß
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital