• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadt
  • » Senatoren sollen Eiswettfest boykottieren
RSS-Feed
Wetter: Regenschauer, -1 bis 7 °C
Gleichstellungsdebatte in der Bürgerschaft
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Senatoren sollen Eiswettfest boykottieren

Lisa-Maria Röhling 28.03.2019 19 Kommentare

Karoline Linnerts Ausschluss beim Eiswettfest hat für Wirbel gesorgt. Nun hat die Bürgerschaft beschlossen, dass Politiker keine Veranstaltungen mehr besuchen sollen, bei denen Frauen nicht zugelassen sind.

  • Männliche Mitglieder der Bremischen Bürgerschaft, des Senats und der Verwaltung sollen künftig nicht mehr am Eiswettfest teilnehmen.
    Männliche Mitglieder der Bremischen Bürgerschaft, des Senats und der Verwaltung sollen künftig nicht mehr am Eiswettfest teilnehmen. (Frank Thomas Koch)

    Männliche Mitglieder der Bremischen Bürgerschaft, des Senats und der Verwaltung sollen künftig nicht mehr am Eiswettfest teilnehmen. Das fordern SPD und Grünen in einem Antrag, der am Donnerstag in der Bürgerschaft beschlossen wurde. „Zu einer privaten Veranstaltung gehören keine staatlichen Repräsentanten“, erklärte Henrike Müller, stellvertretende Fraktionschefin der Grünen. Diese Forderung soll so lange gelten, bis die „Bremer Eiswette den Ausschluss von Frauen als Repräsentantinnen Bremens aufhebt“, heißt es in dem Antrag. Er war einer von sieben Tagesordnungspunkten zur Frauen- und Gleichstellungspolitik, die bei der Landtagssitzung gebündelt verhandelt wurden.

    Hintergrund der Diskussion war die Einladungspraxis des Eiswettvereins: Dort sind weibliche Gäste nicht zugelassen. Im Januar kam es deshalb zum Eklat: Als Vertretung für den verhinderten Bürgermeister Carsten Sieling (SPD) war der Bremerhavener Oberbürgermeister Melf Grantz (SPD) eingeladen worden und nicht wie üblich Bürgermeisterin Karoline Linnert (Grüne). Die Veranstalter waren daraufhin massiv in die Kritik geraten, Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) sagte seine Teilnahme am Eiswettfest kurzfristig ab. In der Folge stellten die Regierungsparteien den entsprechenden Antrag.

    Mehr zum Thema
    SPD und Grüne fordern Boykott: Sieling schließt Teilnahme an Bremer Eiswette aus
    SPD und Grüne fordern Boykott
    Sieling schließt Teilnahme an Bremer Eiswette aus

    Die Kritik an der Bremer Eiswette reißt nicht ab, nachdem Bürgermeisterin Linnert nicht eingeladen worden war. Grüne und SPD fordern nun einen Boykott der Veranstaltung ...

     mehr »

    Die Fraktionen von CDU, FDP und Linken stimmten gegen die Forderungen, auch wenn sie eine Öffnung des Eiswettfestes für Frauen befürworteten. Die CDU erklärte, es sei Sache der Veranstalter, wen sie einladen. Sina Dertwinkel, gleichstellungspolitische Sprecherin der Christdemokraten, erklärte, der hohe Spendenbeitrag, der jährlich beim Eiswettfest zugunsten der Seenotrettung gesammelt werde, müsse ebenfalls in der Debatte berücksichtigt werden. Das sorgte bei SPD, Grünen und Linken für Unmut. „Frau Gertwinkel, ab welcher Eurogrenze ist für Sie Diskriminierung in Ordnung?“, fragte Sybille Böschen, gleichstellungspolitische Sprecherin der SPD.

    Den Linken ging die Forderung von SPD und Grünen nicht weit genug: „Es geht nicht nur um den Ausschluss von Repräsentantinnen, sondern von Frauen an sich“, sagte Claudia Bernhard, frauenpolitische Sprecherin der Linken. Ihre Fraktion hatte in einem weiteren Antrag mehr Konsequenzen für den Ausschluss von Frauen beim Eiswettfest und der Schaffermahlzeit gefordert: Der Senat solle an beiden Veranstaltungen nicht mehr teilnehmen, zudem solle das Haus Seefahrt die Schaffermahlzeit nicht mehr im Rathaus feiern dürfen. Der Antrag wurde abgelehnt.

    Mehr zum Thema
    Kommentar zur Gleichstellungspolitik: Ein langsamer, zäher Prozess
    Kommentar zur Gleichstellungspolitik
    Ein langsamer, zäher Prozess

    Die Bürgerschaft diskutiert umfangreich über Geschlechtergerechtigkeit. Allerdings diskutierten nur die weiblichen Abgeordneten mit. Ein schlechtes Zeichen für die ...

     mehr »

    Mehr als zwei Stunden diskutierten die Abgeordneten neben den Traditionsfesten auch über den Fortschrittsbericht zum sogenannten Gender-Mainstreaming, mit dem in Bremen seit 2002 bei gesellschaftlichen Vorhaben das Interesse von Frauen und Männern berücksichtigt werden muss, den Bericht der Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichstellung der Frau sowie den Status quo der Gleichstellung in Bremen. Dabei standen vor allem die gleiche Bezahlung von Männern und Frauen, Maßnahmen für Gewaltopfer und geschlechtergerechte Arbeitsmarktpolitik im Fokus. „Eiswette und Schaffermahlzeit sind nur ein Ausdruck davon, wie die Situation in Bremen ist“, betonte Bernhard. Besonders in Bezug auf Frauenförderung, Gender Mainstreaming oder Gleichberechtigung könne mit Blick auf die vergangenen Jahre keinesfalls von echten Fortschritten gesprochen werden. Zudem verwies Bernhard auf den Bericht des Ausschusses zur Gleichstellung der Frau, laut dem Gender Mainstreaming und tatsächliche Maßnahmen der Frauenförderung im Sinne des Landesgleichstellungsgesetzes in Behörden immer wieder verwechselt würden.

    Mehr zum Thema
    Kommentar über das Eiswettfest: Von Gendergaga, Protokoll und Zeitgeist
    Kommentar über das Eiswettfest
    Von Gendergaga, Protokoll und Zeitgeist

    Beim Eiswettfest waren auch diesmal keine Frauen eingeladen. Bürgermeisterin Karoline Linnert konnte den verhinderten Bürgermeister Carsten Sieling nicht vertreten. Für ...

     mehr »

    Birgit Bergmann, Sprecherin für Arbeit und Frauen der FDP, bemängelte, im rot-grünen Senat werde zwar viel über Gleichberechtigung gesprochen, Maßnahmen gebe es aber nur wenige. Besonders in den Senatsressorts werde die Thematik nachgeordnet behandelt oder sogar komplett vernachlässigt. „Es gibt keine übergeordnete Strategie, kein Bewusstsein“, so Bergmann. Staatsrat Jan Fries (Grüne), Vertreter der Sozialsenatorin, wies diesen Vorwurf zurück und bezog sich dabei auf das Landesgleichstellungsgesetz, das in Bremen seit 1990 gilt. Der Senat hatte sich bereits im Januar mit einem Fragenkatalog der FDP-Fraktion zur Gleichstellungspolitik beschäftigt. Grünen-Abgeordnete Müller forderte zudem, dass die Diskriminierung von Frauen und Mädchen künftig Konsequenzen haben müsse, beispielsweise durch Sanktionen bei Nichteinhaltung des Landesgleichstellungsgesetzes. Die bisherigen Zielbeschreibungen der Bremer Politik reichten nicht aus. „Für echte Teilhabe müssen wir einen Schritt weiter gehen.“

    Einstimmige Einigung

    Konkrete Umsetzungspläne folgten aus der Diskussion nicht. Eine einstimmige Einigung konnte das Parlament erzielen: Bremen soll einen Landesaktionsplan im Sinne der Istanbul-Konvention bekommen, um schärfer gegen häusliche Gewalt vorzugehen. Der völkerrechtliche Vertrag aus dem Jahr 2011 definiert unter anderem Gewalt gegen Frauen als Menschenrechtsverletzung.

    Bei der Debatte ergriffen ausschließlich weibliche Abgeordnete das Wort, zahlreiche männliche Fraktionsmitglieder vertieften sich in Gespräche. Mehrfach musste das Bürgerschaftspräsidium wegen der Unterhaltungen im Plenarsaal für Ruhe sorgen.

    Mehr zum Thema
    Traditionsveranstaltung in Bremen: Warum Senator Mäurer der Eiswette fern blieb
    Traditionsveranstaltung in Bremen
    Warum Senator Mäurer der Eiswette fern blieb

    Innensenator Ulrich Mäurer hat am Sonnabend entschieden, nicht an der Eiswette teilzunehmen. Nach einem Gespräch mit Bürgermeisterin Karoline Linnert hat Mäurer seine ...

     mehr »

    Bestellen Sie hier unseren neuen Redaktions-Newsletter. Es erwartet Sie ein kompaktes Nachrichten-Update und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER - empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag frühmorgens direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Für den Newsletter anmelden.

    Schlagwörter
    • Bremen
    • Bündnis 90/Die Grünen
    • CDU
    • Carsten Sieling
    • FDP
    • Henrike Müller
    • Jan Fries
    • Karoline Linnert
    • Melf Grantz
    • SPD
    • Sybille Böschen
    • Ulrich Mäurer
    Mehr zum Thema
    • Traditionsveranstaltung in Bremen: Warum Senator Mäurer der Eiswette fern blieb
    • Kommentar über das Eiswettfest: Von Gendergaga, Protokoll und Zeitgeist
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Kommentar über Schulbeschlüsse: Keine Kleinigkeit
    • Neue Einschränkungen nach Corona-Gipfel: Präsenzunterricht an Bremer Schulen wird reduziert
    • Kommentar über Alltagshygiene: Lerneffekt
    • Losbuden im Aufbau: Unsichere Zeiten für die Bremer Bürgerpark-Tombola
    • Verschärfte Maskenpflicht: Bremer Senat will Gratis-Masken per Post verschicken

    Ein Artikel von
    • Lisa-Maria Röhling
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen » lisavonmaria
      Lokalredaktion
    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Unmut am St. Joseph-Stift
    Covid-Impfung für Chefs erzürnt ...
    Gesundheitsressort bestätigt
    Alle Bremer sollen kostenlose ...
    Verschärfte Maskenpflicht
    Bremer Senat will Gratis-Masken per ...
    Entscheidung steht aus
    Streit um die Präsenzpflicht an Bremer ...
    Senat berät Corona-Verordnung
    Kindertagesstätten sollen Angebot ...
    Unmut am St. Joseph-Stift
    Covid-Impfung für Chefs erzürnt ...
    Kommentar über die Bremer Innenstadt
    Die City der Zukunft muss autoarm und ...
    Entscheidung steht aus
    Streit um die Präsenzpflicht an Bremer ...
    Zum Schutz vor Coronavirus
    Bovenschulte fordert Recht auf ...
    Gesundheitsressort bestätigt
    Alle Bremer sollen kostenlose ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Die Stadt, die Lichter
    So schön ist Bremen bei Nacht
    Veranstaltung in der Waterfront
    Bilder von der Wahl zu "Miss Bremen" ...
    Make-Up, Videospiele und üble Scherze
    Das sind die erfolgreichsten deutschen ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 7 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regenschauer.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 70 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Ehemaliger Werder-Trainer „Dixie“ Dörner wird 70
    ostwest am 22.01.2021 07:45
    Gratulation auch aus Berlin. Großartiger Spieler und Mensch.

    Ich habe eben darüber nachgedacht, ob er oder Kohfeldt als der schlechteste ...
    Erste Entwürfe für Wohnen im Tabakquartier
    MajorP am 22.01.2021 07:44
    Mal wieder so hässlich, dass man auch Container dahinstellen kann. Die Architekten von Grosse mit ihrem bnalen und hässlichen Klötzen. Sieht aus wie ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital