• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadt
  • » Senatsmedaille für Meeresgeologen
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, -1 bis 9 °C
Das Gespür für Wissenschaft
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Senatsmedaille für Meeresgeologen

Lisa-Maria Röhling 11.03.2019 0 Kommentare

Gerold Wefer hat sich als Meeresgeologe, als Vorsitzender des Hauses der Wissenschaft und als Gründer des Marum oft für die Wissenschaft in Bremen eingesetzt. Nun wird ihm dafür eine Senatsmedaille verliehen.

  • Gerold Wefer, Initiator des Zentrums für Marine Umweltwissenschaften (Marum) und des Hauses der Wissenschaft hinter dem Dom, wird diesen Dienstag mit der Senatsmedaille für Kunst und Wissenschaft ausgezeichnet.
    Gerold Wefer, Initiator des Zentrums für Marine Umweltwissenschaften (Marum) und des Hauses der Wissenschaft hinter dem Dom, wird diesen Dienstag mit der Senatsmedaille für Kunst und Wissenschaft ausgezeichnet. (Koch)

    Das Wort „Ich“ benutzt Gerold Wefer selten. Selbst dann, wenn es um ihn, um seine Leistungen als Geologe, um seinen Werdegang geht: Er sagt „wir“ oder „man“. Dabei hätte der 75-Jährige allen Grund dazu, sich mit seinen Errungenschaften zu brüsten: ­Initiator des Zentrums für Marine Umweltwissenschaften, kurz: Marum, Aufbau des Hauses der Wissenschaft, Forschungsreisen, Publikationen. Doch in Wefers Wahrnehmung steht er selbst im Hintergrund: „Die Wissenschaft ist an erster Stelle.“ Diesen Dienstag wird Wefer in der Oberen Rathaushalle die Senatsmedaille für Kunst und Wissenschaft verliehen. 

    Gerold Wefer steht am Fenster seines spärlich eingerichteten Büros im Haus der Wissenschaft, dem Panorama mit Domshof und Rathaus hat er den Rücken zugewandt. Mit dem blauen Jackett, dem Nadelstreifenhemd und dem roten Halstuch sieht er genau so aus, wie man sich einen Professor vorstellt. Er zeigt auf die freiliegenden Dachbalken und das rot-braune Backsteinmauerwerk. „Ein Haus mit Geschichte, gebaut am Ende des Mittelalters“, sagt er.

    Dass der Verein Haus der Wissenschaft genau hier, direkt hinter dem Dom, seinen Sitz hat, ist Gerold Wefer zu verdanken. Er schrieb vor gut 15 Jahren einen 15-seitigen Antrag an den damaligen Bürgermeister Henning Scherf, um die Wissenschaft in die Mitte der Stadt zu holen. Einen Treffpunkt für Forscher und Bürger zu schaffen, das war das Ziel. „Wir wollten die Menschen beteiligen“, erklärt er die Idee. „Der Handel hatte ein Haus im Schütting, mit Blick aufs Rathaus. Warum also nicht auch die Wissenschaft?“ Der Verein Haus der Wissenschaft im gleichnamigen Haus unweit des Domshofes ist inzwischen eine bremische Institution, Wefer ist bis heute Vorstandsvorsitzender.

    Ratschläge für junge Wissenschaftler

    In seinem Büro mit dem Ausblick ist Wefer nur noch zweimal die Woche. Sein Leben, sagt er, sei in den vergangenen Jahren ruhiger geworden. Früher, da habe er manchmal alle halbe Stunde einen anderen Termin gehabt. Heute seien es nur wenige – drei oder vier pro Tag. Noch immer forscht er, besucht Seminare und Vorlesungen als Zuhörer, berät sich mit den Kollegen im Marum, steht jungen Wissenschaftlern mit Ratschlägen zur Seite. 

    Wefer sagt das alles mit nüchternem Ton und monotoner Stimme, als sei sein Rat nichts Besonderes. Sein Lebenslauf erzählt eine andere Geschichte: Studium der Geologie-Paläontologie in Kiel und Miami, Diplomarbeit, Promotion, Habilitation. Im Oktober 1985 trat er eine Professur mit Schwerpunkt Meeresgeologie an der Uni Bremen an, baute den Fachbereich Geowissenschaften mit auf. 1989 brachte er den Sonderforschungsbereich „Südatlantik“ an die Universität, der Grundstein für die Meeresforschung. 2001 kam das Forschungszentrum „Ozeanränder“ dazu, im selben Jahr wurde das Marum gegründet, das er bis 2012 leitete. Die Uni hat ihm die Einwerbung des Bohrkernlagers im Jahr 1994 zu verdanken, in dem aktuell 155 Kilometer Bohrkerne aus 89 Expeditionen lagern, auch das erste Exzellenzcluster im Jahr 2007 fällt in seine Amtszeit.

    Mehr zum Thema
    Ehemaliger Kulturstaatsminister ausgezeichnet: Bernd Neumann erhält Senatsmedaille für Kunst und Wissenschaft
    Ehemaliger Kulturstaatsminister ausgezeichnet
    Bernd Neumann erhält Senatsmedaille für Kunst und Wissenschaft

    Der ehemalige Kulturstaatsminister und CDU-Politiker Bernd Neumann hat sich viele Jahre in der Kulturpolitik für Bremen stark gemacht. Nun erhält er die Senatsmedaille ...

     mehr »

    Dass das Marum einmal diesen Status, diese Größe haben würde, das habe er nicht gedacht. Ähnlich wie das Haus der Wissenschaft begann das Marum mit einem Konzeptpapier, das war 1996. Darin setzte sich Wefer als Professor der Uni Bremen für die Stärkung der Meereswissenschaften ein. „Ich war immer von Neugier getrieben“, sagt er. „Wenn ich in meiner Forschung Fragen beantwortet habe, stellten sich immer neue Fragen.“ Inzwischen hat das Marum 400 Mitarbeiter, ist eines der angesehensten Meeresforschungsinstitute der Welt. Über seine Rolle dabei redet er ungern, faltet erst die Hände vor sich auf dem Tisch, dann verschränkt er die Arme. „Ich war der Initiator und habe es aufgebaut“, sagt er. „Aber jetzt machen es andere. Sie sollen auch die Wertschätzung bekommen.“

    Viel Zeit in der Natur

    Einmal ein Forschungsinstitut zu leiten war Gerold Wefer nicht vorbestimmt: 1944 im kleinen Jaderberg in Niedersachen geboren, besuchte er in seinem Heimatort die Volksschule, das sieben Kilometer entfernte Gymnasium dann nicht mehr. „Es gab in meiner Familie keine Tradition, aufs Gymnasium zu gehen“, sagt Wefer. Also begann er mit 14 Jahren eine Beamtenausbildung bei der Deutschen Bundesbahn. Erst als er merke, dass das Abitur seine Beamtenlaufbahn erleichtern würde, holte er den Abschluss auf der Erwachsenenschule Oldenburg-Kolleg in Delmenhorst nach. „Dann wollte ich auch nicht mehr zur Eisenbahn zurück.“ Im Alter von 22 Jahren begann er zunächst ein Studium in Heidelberg in Mathematik und Physik. Im ersten Semester wurde er zum Grundwehrdienst nach Oldenburg eingezogen.

    Die Zeit beim Bund gefiel ihm nicht. Und doch entschied sie über seinen weiteren ­Lebensweg. Denn während er mit der Einheit viel Zeit in der Natur verbrachte, fasste er den Vorsatz, nach dem Wehrdienst eine Naturwissenschaft zu studieren. Und zwar eine, mit der er nicht im Labor landen, sondern draußen forschen würde. „Da gibt es nicht viele Fächer“, so Wefer. Die Entscheidung fiel auf die Geologie. Und so führte ihn sein Weg an die Universität Kiel. 

    Mehr zum Thema
    Plastikabfälle verschmutzen die Ozeane: Müll im Meer - und was Bremen damit zu tun hat
    Plastikabfälle verschmutzen die Ozeane
    Müll im Meer - und was Bremen damit zu tun hat

    Ozeane sind mit Müll verseucht, Tiere sterben. Auch die Nordsee ist betroffen - Mitschuld trägt die Weser. Was Bremen mit Plastikmüll in den Meeren zu tun hat - und wie ...

     mehr »

    Der Weg zum Schwerpunkt Meeresforschung war für Wefer selbstverständlich. „Im Studium beschäftigt man sich viel mit dem Ozean. 71 Prozent der Erde sind mit Wasser bedeckt.“ Ohnehin spielte das Meer immer eine große Rolle in seinem Leben: Erst in seiner Kindheit, in der er mit dem Rad an den ­Jadebusen fuhr, dann in der Studienzeit, als er begann, für Forschungsreisen zur See zu fahren. „Ich hatte immer eine große Beziehung zum Meer.“ 1970 fuhr er erstmals auf einem Forschungsschiff bei Bornholm mit, im Jahr darauf die nächste Expedition nach Westafrika. Da war Wefer noch studentische Hilfskraft. „Nach dem ersten Mal auf hoher See wusste ich: Das will ich wieder machen, das ist mein Beruf.“

    Auf allen Kontinenten der Erde

    Vier Jahre lang fuhr er insgesamt zur See, verteilt auf knapp 40 Expeditionen. „Ein einzigartiges, aufregendes Gefühl, jedes Mal, wenn ich ein Schiff betrat.“ Es sei eine Belohnung gewesen, so die Welt kennen zu lernen, mit vielen Menschen aus unterschiedlichen Kulturen zusammen zu arbeiten, sich gemeinsam der Forschung zu widmen.„Das würde ich nicht als Arbeit bezeichnen. Das hat mein Leben bereichert.“

    Wefer hat auf allen Kontinenten der Erde geforscht, war in Neuseeland, in der Arktis, auf den Bahamas. Immer in Meeresnähe. Am Ende einer Expedition sei er zwar erleichtert gewesen, wieder zu Hause zu sein – aber nach wenigen Monaten hatte er schon wieder Lust auf die nächste. Sogar als er seltener auf ­Expeditionen ging und sich mehr dem administrativen Geschäft widmete: Die Leidenschaft fürs Wasser ist geblieben. „Selbst wenn ich im Gebirge übernachte, suche ich immer ein Hotel an einem See mit Blick aufs Wasser.“

    Manchmal, sagt Wefer, vermisse er die ­Expeditionen. Die Momente in der Antarktis und Arktis, als er Pinguinen und Eisbären begegnete. Die Aha-Erlebnisse, wenn er Proben aus der Tiefsee an Deck holte. „Das machen jetzt jüngere Leute“, sagt er. „Und das ist auch richtig so.“

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Bremen
    • Gerold Wefer
    • Henning Scherf
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Schulen ohne WLAN: Telefonnetz rund um Bremen gestört
    • Chronisches Fatigue-Syndrom: Bremer Ärzte wollen Behandlung von rätselhafter Krankheit verbessern
    • Interview zum Online-Handel mit Lebensmitteln: „Das Modell scheitert auf der Fläche“
    • Strengere Regeln: Bremer Grüne fordern Haustier-Führerschein
    • Retten, löschen, bergen, schützen: Das sind die Aufgaben der Bremer Feuerwehren

    Ein Artikel von
    • Lisa-Maria Röhling
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen » lisavonmaria
      Lokalredaktion
    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Strengere Regeln
    Bremer Grüne fordern ...
    Nach Störung im Telefonnetz
    Notrufnummern in Bremen wieder ...
    Neue Bauprojekte
    Die Bremer Überseestadt wächst
    Corona-Bekämpfung mit neuen Prioritäten
    Beschwerden über Bremer Impfkommission ...
    Öffentlicher Nahverkehr in Bremen
    Ausbau der Linie 1 startet
    Strengere Regeln
    Bremer Grüne fordern ...
    Private Parkraumüberwachung
    Supermarktkundin bekommt Knöllchen ...
    Gebühren werden 2022 deutlich angehoben
    Kostenanstieg bei der Bremer Müllabfuhr
    Ausbaukonzept für Straßenbahnnetz
    Mit der Bahn durch den Bürgerpark
    Weitere 1000 Impfungen sind terminiert
    Impfdosen von Astra-Zeneca in Bremen ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Fotogalerie
    Nachhaltiger Einkauf im Bremer ...
    Pandemie
    Bremen: Ein Jahr Corona in 10 Grafiken
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Streaming-Highlights
    Netflix, Disney+ und Amazon: Was Sie im ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 9 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Supermarktkundin bekommt Knöllchen wegen schiefen Parkens
    fatuemme am 01.03.2021 17:21
    Ja, auch mich und die Leser und Schreiber hier in den Kommentaren, um es mal allgemein verständlich zu schreiben. Aber ich dachte eher an den Anwalt, ...
    Die Linke muss ins Risiko
    adagiobarber am 01.03.2021 17:14
    keine frage ...

    eine regierungsbeteiligung ist zu befürworten.
    allerdings mit fachpersonal, welches über qualifikation für das ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital