• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadt
  • » Arbeitskreis der Bremer SPD legt Strategiepapier zu Wasserstoff vor
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, -1 bis 2 °C
Strategiepapier entwickelt
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

SPD sieht in Wasserstoffwirtschaft doppelte Chance

Nina Willborn 03.01.2021 1 Kommentar

Bremen und Bremerhaven können von der Entwicklung einer neuen Wasserstoffwirtschaft profitieren, meint die Bremer SPD. Der Arbeitskreis „Klimawandel“ hat nun ein Strategiepapier zum Thema entwickelt.

  • Das Kraftwerk Mittelsbüren der SWB soll langfristig grünen Wasserstoff für das angrenzende Stahlwerk liefern. Dessen Betrieb soll bis 2050 klimaneutral sein.
    Das Kraftwerk Mittelsbüren der SWB soll langfristig grünen Wasserstoff für das angrenzende Stahlwerk liefern. Dessen Betrieb soll bis 2050 klimaneutral sein. (Michael Matthey)

    Was kann das Land Bremen tun, um beim Zukunftsthema grüner Wasserstoff, also seiner Produktion durch klimafreundlichen Strom, auf möglichst vielen Ebenen zu profitieren? Mit dieser und anderen Fragen rund um das Thema hat sich der SPD-Arbeitskreis „Klimawandel“ in den vergangenen vier Monaten beschäftigt. Entstanden, auch in Zusammenarbeit mit Experten, die bereits in der Wasserstoffbranche arbeiten, Akteuren wie dem Stahlwerk, aber auch Hochschulen und Handels- sowie Arbeitnehmerkammer, ist ein 14-seitiges Papier, das Anfang des Jahres veröffentlicht werden soll und das dem WESER-KURIER vorab vorliegt.

    „Wir wollen das Thema voranbringen, denn wir betrachten Wasserstoff als doppelte Chance, ökologisch und ökonomisch“, sagt Arno Gottschalk, Mitglied des Arbeitskreises und klimapolitischer Sprecher der Fraktion. „Das Thema wird auch ein Wettbewerb sein, bei dem es um Schnelligkeit geht.“ Harald Ginzky, Mitbegründer des Arbeitskreises, ergänzt: „Das Papier ist ein Diskussionsangebot, wir wollen Impulse geben.“ Die wichtigsten Punkte im Überblick.

    Mehr zum Thema
    Wasserstoff in der Energiewende: Immer mehr Wasserstoffprojekte
    Wasserstoff in der Energiewende
    Immer mehr Wasserstoffprojekte

    Eine neue Karte der IHK Nord zeigt 50 Wasserstoffprojekte in den fünf norddeutschen Bundesländern. Der Norden sei Vorreiter in der Wasserstofftechnologie.

     mehr »

    Bremerhaven als Zentrum der neuen Branche: Noch kann grüner Wasserstoff nicht in industriellem Umfang produziert werden. In Bremerhaven soll das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (IWES) auf dem Gelände des ehemaligen Flugplatzes Luneort ein Elektrolyse-Testfeld zur Erzeugung von grünem Wasserstoff aufbauen. Der Senat fördert dieses Modellprojekt mit zehn Millionen Euro, die gleiche Summe kommt aus EU-Fördermitteln hinzu. Ziel muss es sein, so heißt es in dem SPD-Papier, Bremerhaven nicht nur nachhaltig als Standort für derartige Tests zu positionieren, sondern „zugleich starke Anreize für die Ansiedlung der Hersteller solcher Produkte zu setzen“. „Das IWES kann mit seiner Expertise dauerhaft von großer Bedeutung für die Entwicklung der Wasserstofftechnologie sein“, sagt Alexander von Waaden, Koordinator der Arbeitsgruppe „Wasserstoff“, „und damit auch Bremerhaven als Standort, nach dem Vorbild der Windenergie.“

    „Wasserstoff-Hub in Bremen: Strategisch soll auch Bremen durch die Entwicklung der neuen Technik profitieren. Die angestrebte Umstellung der Stahlproduktion auf Wasserstoffbasis mithilfe einer Elektrolyse-Anlage und, als zweites geplantes Großprojekt, eine Innovationsplattform für grünen Wasserstoff im Industriehafen könnten nach Ansicht des Arbeitskreises für Symbiosen genutzt werden. Beispiele wären die Entwicklung von synthetischen Kraftstoffen auch für den Schwerlastverkehr.

    Mehr zum Thema
    Produktion von Wasserstoff mit Ökostrom: Grüner Jobmotor
    Produktion von Wasserstoff mit Ökostrom
    Grüner Jobmotor

    Geht es nach einer neuen Studie, könnte die Produktion von grünem Wasserstoff Hunderttausende Arbeitsplätze bedeuten. Die Oldenburger EWE setzt bei diesem Thema erneut ...

     mehr »

    Know-how der Raumfahrt nutzen: Auch die Luftfahrt soll „grüner“ werden. Auf diesem Feld sollte Bremen auf die Expertise einer Branche zurückgreifen, die traditionell stark vertreten ist im Bundesland: Die Raumfahrt, die Wasserstoff bereits als Antriebsenergie nutzt. Sowohl das theoretische Wissen als auch praktische Erfahrungen seien unter anderem bei Airbus, Ariane Group, OHB und dem DLR Institut für Raumfahrtsysteme vorhanden, heißt es in dem Strategiepapier. „Dieses Potenzial zu nutzen und für den Standort Bremen fruchtbar zu machen, sollte ein weiterer strategischer Ansatz sein.“ Ein wesentlicher Ansatz, so die Autoren, müsse zudem in der Förderung sowie dem Ausbau der Forschung rund um das Thema liegen. Gottschalk: „Zum Lernprozess gehört auch, zu erkennen, wo schon viel Know-how ist und wie man es nutzen kann.“

    Über Förderungen aufklären

    Vernetzung der Akteure: Nach dem Vorbild des Wirtschafts- und Wissenschaftsnetzwerkes „I2B“ oder „Bremen AI“, dem Cluster für künstliche Intelligenz, sollte auch der Austausch zwischen Unternehmen oder Einzelpersonen, die an Wasserstoffprojekten arbeiten, gefördert werden, findet der SPD-Arbeitskreis. Zum einen auf wirtschaftlicher Basis, um schnell und effizient das vorhandene kreative Potenzial umsetzen zu können, gleichzeitig aber auch in Verbindung mit der Wissenschaft, um Innovationen anzustoßen oder Lösungen für Probleme zu finden. „Dieser Strukturwandel bedeutet auch Chancen“, sagt von Waaden. „Es ist wichtig, dass die Gesellschaft nicht nur die negativen Seiten sieht.“

    Gleichzeitig müsse die Politik die Akteure „proaktiv“, so schreiben die Autoren, über Fördermöglichkeiten durch das Land, den Bund oder auf europäischer Ebene aufklären und sie dabei unterstützen, an diese Mittel zu kommen. „Das ist aus unserer Sicht eine ihrer zentralen Aufgaben in diesem Prozess“, sagt Ginzky. „In anderen Bundesländern gibt es dazu bereits Strategien.“

    Mehr zum Thema
    Erneuerbare Energien: Milliarden für den Wasserstoff-Ausbau
    Erneuerbare Energien
    Milliarden für den Wasserstoff-Ausbau

    Der Bund stellt sieben Milliarden Euro für Technologien zur Verfügung, die Wasserstoff aus erneuerbaren Energien gewinnen. Davon wollen vor allem die fünf Nordländer ...

     mehr »

    Koordinierung und Ansprechpartner: „Was auch gebraucht wird, um die Entwicklung von Wasserstoff als Antrieb voranzubringen, ist eine schlagkräftige Struktur auf Verwaltungsseite“, sagt von Waaden. „Die Akteure wünschen sich konkrete Ansprechpartner.“

    Der SPD-Arbeitskreis schlägt deshalb vor, analog zum neuen Wasserstoffbeauftragten des Bundesforschungsministeriums eine bremische Koordinierungsstelle mit Experten aus den Ressorts Wissenschaft/Häfen, Wirtschaft/Arbeit sowie Klimaschutz/Umwelt/Verkehr einzurichten. „Geboten scheint eine institutionelle Lösung mit hinreichend eigenen Kapazitäten“, schreiben die Autoren. Sie könne nicht nur sozusagen als Botschafter für das Thema agieren, sondern auch dafür sorgen, dass unter anderem Genehmigungsprozesse schnell verlaufen. „Wenn wir Erfolg haben wollen, brauchen wir ein hohes Maß an Schnelligkeit“, sagt Arno Gottschalk.

    Mehr zum Thema
    Grüner Wasserstoff: Ein Förderprogramm kann nur der Anfang sein
    Grüner Wasserstoff
    Ein Förderprogramm kann nur der Anfang sein

    Das Förderprogramm für die Gewinnung von grünem Wasserstoff kann nur ein Anfang sein. Es muss ausgebaut werden, wie es bei der Förderung der Atomenergie geschehen ist, ...

     mehr »

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Airbus
    • Arno Gottschalk
    • Bremen
    • Bremer Tageszeitungen AG
    • Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.
    • Fraunhofer-Institut
    • SPD
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Überfall in der Vahr: Unbekannte Täter rauben Rentner in eigener Wohnung aus
    • Gruppen werden halbiert: Bremer Kitas wechseln in die Notbetreuung
    • Interview mit Alexis Papathanassis: Touristik-Experte: „Eine Menge Fragen zu klären"
    • In der Bürgerschaft und im Netz: Bremen gedenkt der NS-Opfer
    • Kommentar zum Senatsbeschluss: Riskanter Weg

    Ein Artikel von
    • Nina Willborn
      Nina Willborn
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
      Lokalredakteurin
    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Lockdown
    Lücke in Corona-Verordnung: Friseure ...
    Kurzzeitiger Aufnahmestopp
    Gesperrte Stationen in mehreren Bremer ...
    Gruppen werden halbiert
    Bremer Kitas wechseln in die ...
    In der Bremer Verwaltung und im ...
    Mondelez entlässt knapp 70 Beschäftigte
    Corona-Pandemie
    Bremen will Friseur-Hausbesuche doch ...
    Bremerhavener Sozialbetrugsskandal
    Ehemaliger Abgeordneter Möhle: „Das ist ...
    Lockdown
    Lücke in Corona-Verordnung: Friseure ...
    Corona-Pandemie
    Bremen will Friseur-Hausbesuche doch ...
    Verschärfte Maskenpflicht
    Bremer Senat will Gratis-Masken per ...
    Textilkette zieht in die Obernstraße
    Warum C&A den Bremer Hanseatenhof ...
    Aus der Region
    Diese Hofläden gibt es in Bremen und ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Impressionen
    Schloss Etelsen: Eine Perle steht leer
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Make-Up, Videospiele und üble Scherze
    Das sind die erfolgreichsten deutschen ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 2 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Grüne kritisieren Verfahren zur Vertiefung der Außenweser
    Lofrans am 28.01.2021 12:45
    Rotterdam und Antwerpen werden das Geschäft mit übernehmen .Wir können
    ja so lange debattieren, darin sind wir ganz groß.
    Wohnheim soll dauerhaft genutzt werden
    Windwanderer2020 am 28.01.2021 12:45
    War doch zu erwarten, oder? Wer glaubt noch an Bürgerbeteiligung von Seiten der entscheidenden Behörde?
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital