• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadt
  • » Staatsarchiv braucht mehr Platz
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 1 bis 12 °C
Bremer Geschichte
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Staatsarchiv braucht mehr Platz

Wigbert Gerling 12.10.2019 0 Kommentare

Das Bremer Staatsarchiv platzt aus allen Nähten, sagt dessen Leiter Konrad Elmshäuser. Seit Jahren wird nach zusätzlichen Standorten gesucht. Denn: Die Bestände wachsen und wachsen.

  • Etwa 12 000 Meter
    Etwa 12 000 Meter "Archivgut" stehen laut Konrad Elmshäuser  zur Verfügung. Und pro Jahr kämen rund 150 Meter hinzu. (Frank Thomas Koch)

    Bewahrt ein Thema bei aller Tagesaktualität auch noch in fünf oder gar zehn Jahren seine Bedeutung für die Hansestadt? Das ist in vielen Fällen ganz schwer zu sagen. Aber die Experten im Staatsarchiv müssen entscheiden – und zwar jetzt. Heben sie also ein Papier auf, weil es auch später noch für die bremische Historie wichtig ist? Oder eben nicht? „Es ist oft nicht einfach, die Relevanz zu erkennen“, sagt Konrad Elmshäuser, Leiter des Staatsarchivs. Da bedürfe es genauer Kenntnisse. Und weil es der gesetzliche Auftrag ist zu bewahren, wächst zugleich stetig die Menge an Dokumenten, die sachkundig und unter anderem auch klimatisch korrekt eingelagert werden muss. Auch das bereitet im Staatsarchiv Kopfzerbrechen mit wachsendem Druck.

    28203 Bremen, Am Staatsarchiv 1 – so lautet die Postadresse. Etwas volkstümlicher ausgedrückt liegt dieses „Gedächtnis der Stadt“ in unmittelbarer Nachbarschaft zur Bremer Lagerhaus Gesellschaft am John-F.-Kennedy-Platz an der Einmündung zur Straße Fedelhören – gleich hinter dem Weg Bischofsnadel. Die Architektur ist markant, als Beispiel dafür sei der weithin sichtbare hohe rötliche Bau im Anschluss an den gläsernen Eingangs- und Bürotrakt genannt.

    Stöbern erwünscht

    Elmshäuser betont, es handele sich um „ein lebendiges Archiv.“ Es werde zum Beispiel viel geschrieben und auch publiziert, aber als „Kernaufgabe“ sieht er gleichwohl die „Überlieferungsbildung“, die mit möglichst regem Publikumsverkehr verknüpft ist. Das Stöbern in Unterlagen ist also erwünscht, die Lektüre von Dokumenten gerne gesehen. „Wir legen großen Wert darauf,“ so der Leiter des Staatsarchivs, „ganz nahe an den Menschen zu sein.“

    Mehr zum Thema
    Patent von 1906 dabei: Staatsarchiv übernimmt Firmenarchiv von Kaffee Hag
    Patent von 1906 dabei
    Staatsarchiv übernimmt Firmenarchiv von Kaffee Hag

    Auf diesen Tag hat das Staatsarchiv Bremen lange gewartet: Rund 100 Regalmeter des alten Firmenarchivs von Kaffee Hag bereichern jetzt die Bestände des Staatsarchivs.

     mehr »

    Etwa 12.000 Meter „Archivgut“ stehen nach seinen Worten zur Verfügung.  Und pro Jahr kämen rund 150 Meter hinzu. „Es kann aber auch mehr sein“, sagt Elmshäuser. Die „Zugangsmenge“ könne erheblich wachsen, wenn zum Beispiel, wie jüngst, Kaffee HAG Bestände übergebe. Firmen, Familien, Vereine, Verbände – sie alle und noch viele andere würden vorstellig, um dem Staatsarchiv ihre Unterlagen zu überlassen.

    Längst bereitet es praktische Probleme, so Elmshäuser, „dass das Papier noch lange nicht ausgedient hat“. Denn wer bewahren will – und das gesetzlich unterlegt –, der braucht Platz. Und der wird knapp. Bis 1967, als der Neubau mit der heutigen Adresse nach Entwürfen des damaligen Oberbaurats Alfred Meister eingeweiht wurde, war das Staatsarchiv dort, wo heute das Ortsamt Mitte/Östliche Vorstadt zu Hause ist: in der Rutenberg-Villa am Dobben, das Gebäude benannt nach dem Baumeister  Lüder Rutenberg (1816-1890). Dahinter liegt noch heute ein Bunker, der seit etwa 25 Jahren als Magazin für gesammelte Dokumente genutzt wird. „Aber es wird eng und enger. Nur noch wenige Jahre, und wir sind komplett voll“, erklärt der Archivleiter. Hinzu kämen weit mehr als eine Million Fotos.

    Bunker ist nicht optimal

    Der Bunker am Dobben, der laut Elmshäuser an jedem Mittwoch angefahren wird, um von Interessenten gewünschte Unterlagen herauszusuchen und zum Haupthaus am Staatsarchiv 1 zu bringen, sei ohnehin nicht optimal. Feuchtigkeit könne Dokumente angreifen, es gebe vier Etagen, aber keinen Fahrstuhl; die Außenmauern seien zwar massiv, ganz im Gegenteil allerdings zu den vergleichsweise dünnen Decken, die zur Erhöhung der Tragkraft deutlich gestärkt werden müssten. Elmshäuser: „Der Bunker müsste sehr aufwendig renoviert werden“. 

    Vor diesem Hintergrund werde seit Jahren gemeinsam mit Immobilien Bremen nach einer passenden Heimstatt für das Magazin gesucht. Das ist nicht einfach. Die Blicke hätten sich dann, so der Archivleiter, auf den Raum unter dem Domshof gerichtet. „Ein Vorteil ist, dass die Archivalien alle auf einer Ebene wären.“ Dort sei genug Platz für bis zu zehn Regalkilometer, das Staatsarchiv hätte „Planungssicherheit für etwa 20 Jahre“.

    Mehr zum Thema
    Print und Online: Neues Portal für die Bremer Geschichte
    Print und Online
    Neues Portal für die Bremer Geschichte

    Wie Bremen früher einmal war: Mit WK|Geschichte blicken wir regelmäßig auf die bremische Vergangenheit zurück – im Print wie auch auf einer neuen Internetseite.

     mehr »

    Aber das Problem mit dem Transport von Unterlagen, das bleibe – dann eben nicht mehr vom Dobben zum Haupthaus, sondern vom Domshof zum Haupthaus. Hierzu aber gebe es noch eine Alternative, die von Alfred Meister bei seinem Entwurf für die Zentrale des Staatsarchivs ohnehin „mitgedacht wurde“, so Elmshäuser. Dann müsste auf dem angestammten Grundstück Am Staatsachiv 1, wo jetzt ein Parkplatz ausgewiesen sei, ein Magazin gebaut werden. Der Leiter des Staatsarchivs: „Fachlich auf jeden Fall eine gute Lösung.“

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Alfred Meister
    • Bremen
    • Immobilien Bremen
    • Mitte
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Nach Feuer mit vier Todesopfern in Mahndorf: Polizei geht von Tötungsdelikt innerhalb der Familie aus
    • Linie 10: Jugendliche kapern Straßenbahn
    • Verkehrsentwicklungsplan: Kammer und Ressort: Konfrontation um Verkehr
    • Der Standpunkt zur Lage von Werder Bremen: Anfangsverdacht der Selbsttäuschung
    • Ausgangssperre beginnt am Samstag: Polizei erhöht die Kontrollen

    Ein Artikel von
    • Wigbert
      Wigbert Gerling
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
      Ressort Bremen
    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Ausgangssperre beginnt am Samstag
    Polizei erhöht die Kontrollen
    Ausgangssperre und Distanzunterricht
    Notbremse gilt ab Samstag in Bremen
    Corona-Pandemie
    Inzidenz bei Kindern schnellt in die ...
    Nach Feuer mit vier Todesopfern in ...
    Polizei geht von Tötungsdelikt ...
    Verkehrsentwicklungsplan
    Kammer und Ressort: Konfrontation um ...
    Verkehrsberuhigung in der Innenstadt
    Verkehrsexperiment Martinistraße
    Bürgermeister schlägt Abgeordnete vor
    Aulepp soll Bremer Bildungssenatorin ...
    Ausgangssperre und Distanzunterricht
    Notbremse gilt ab Samstag in Bremen
    Verkehrsentwicklungsplan
    Kammer und Ressort: Konfrontation um ...
    Nach Protestaktion in Bremen
    Erste Identitäten von Umweltaktivisten ...
    Stadt voller Mythen
    Diese Geheimnisse kennen nur Ur-Bremer
    Fotostrecke
    Alle Karikaturen aus April 2021 aus dem ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Historische Einblicke
    Bremer Straßennamen und ihre Bedeutung
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 12 °C / 1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Inzidenz bei Kindern schnellt in die Höhe
    Bremen2005 am 23.04.2021 14:07
    Und was ist auf der Arbeit, da kann man sich nicht anstecken? Also ich kann das Gerede, dass die Kinder die Beschleuniger sind nicht mehr hören?
    Inzidenz bei Kindern schnellt in die Höhe
    Bremen2005 am 23.04.2021 14:06
    Das ist eine Behauptung von Ihnen, dass er sich bei seiner Tochter angesteckt hat. Oder gibt es dafür Beweise?
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital