
Der Mythos des faulen Lehrers, der zehn Wochen Ferien und überhaupt zu viel Freizeit hat, sollte von den meisten Menschen als solcher erkannt worden sein. Der Unterricht beginnt und endet keinesfalls mit der Schulglocke, jede Stunde erfordert Vor- und Nachbereitung am heimischen Schreibtisch, jedes persönliche Gespräch mit Eltern, Kindern und Jugendlichen Zuwendung und Aufmerksamkeit. Kein Wunder, dass nur wenige Lehrkräfte bis zur Pension im Dienst bleiben. Sie holen sich zurück, was sie im Alltag kaum haben: Zeit und Entlastung.
Dass Lehrkräfte finanzielle Einbußen in Kauf nehmen, um früher den Schuldienst zu verlassen, zeigt, wie ernst die Lage ist. Ihre Aufgaben beschränken sich längst nicht mehr auf das Unterrichten. Vom Schuhe binden über Lektionen im Umgang Miteinander bis hin zu Klassenfahrten oder Projekttagen – das ist in den normalen Arbeitszeiten nicht zu bewältigen. Wer eine gute Lehrkraft sein will, muss viel Zeit investieren. Das sollte der Dienstherr mit zusätzlichen, bezahlten Vorbereitungsstunden ermöglichen. Sonst wird es künftig weitaus mehr Lehrkräfte geben, die unter dem Druck zerbrechen.
Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.
job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark.