
Herr Klaßen, Sie beobachten in Bremen, dass immer mehr Klassen von Studierenden ohne Staatsexamen unterrichtet werden sollen. Leidet darunter die Unterrichtsqualität?
Helmut Klaßen: Das kann durchaus passieren. Qualitativ hochwertiger Unterricht braucht klare Strukturen. Die nötige Fachdidaktik und die bildungswissenschaftlichen Grundlagen werden angehenden Lehrern im Studium und im Referendariat vermittelt. Studentinnen haben zwar erste Eindrücke davon, nehmen aber noch oft ihre eigenen Erfahrungen aus Schülersicht als Basis für ihren Unterricht.
Hinzu kommen die Quereinsteiger.
In Bremerhaven können Seiteneinsteiger teilweise ohne Qualifizierung arbeiten, in Bremen ist das anders. Grundvoraussetzung ist ein universitäres Studium und eine berufliche Praxis. Wichtig wären aus Sicht des BAK zusätzlich ein Auswahlverfahren, in dem persönliche und fachliche Kompetenzen überprüft werden, sowie die Verfügbarkeit der deutschen Sprache. Außerdem sollte die Ausbildung mindestens zwei Jahre lang dauern.
Wie lange ist das jetzt der Fall?
Seiteneinsteiger erhalten in der Regel weniger Ausbildung als Referendare. Das Referendariat ist vor einigen Jahren von 24 Monaten auf 18 gekürzt worden. Dafür ist an der Universität ein Praxissemester eingeführt worden. Diese sechs Monate fehlen den Seiteneinsteigern.
Werden in Bremen aktuell alle Kräfte eingestellt, die man kriegen kann?
In einigen Mangelbereichen ist das sicherlich der Fall. Das wäre in ähnlich verantwortungsvollen Berufen undenkbar. Man stelle sich nur vor, so etwas würde bei Ärzten oder Piloten passieren.
Warum fehlt in Bremen Fachpersonal? Sind die Arbeitsbelastungen für Lehrer gestiegen?
Das Arbeitsprofil eines Lehrers ist in den vergangenen 20 Jahren viel umfangreicher geworden. Es gilt nicht mehr nur zu unterrichten, es sind viele neue Arbeitsfelder hinzugekommen: Heterogene Lerngruppen, Inklusion, mehr Konferenzen und Ähnliches. Das wirkt sich natürlich auf die Attraktivität des Lehrberufes aus, weil es die Kollegen in den Schulen zunehmend belastet.
Werden Studenten nicht verheizt, wenn man ihnen direkt so viel Verantwortung überträgt?
Der Wille einer guten Betreuung ist in den Schulen vorhanden. Doch bedingt durch die gestiegene Belastung des Kollegiums kann sie teilweise nur noch eingeschränkt gewährleistet werden. Es stehen einfach zu wenige Ressourcen zur Verfügung. Deshalb muss man versuchen, die Attraktivität in Bremen wieder zu steigern, damit Studenten für ihr Referendariat nicht nach Niedersachsen abwandern.
Die Fragen stellte Kristin Hermann.
Zur Person: Helmut Klaßen ist Bremer Landessprecher des Bundesarbeitskreis Lehrerbildung (BAK) und in Arbeitsgruppen auf Bundesebene involviert. Klaßen ist seit 20 Jahren im Schuldienst aktiv, davon zwölf Jahre in der Lehrerbildung.
Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.
job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark.