• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadt
  • » Viele ungenutzte Immobilien in Bremen
RSS-Feed
Wetter: Schneeschauer, 0 bis 4 °C
Leerstand ohne Ende
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Viele ungenutzte Immobilien in Bremen

Elke Hoesmann 06.03.2017 5 Kommentare

Die Stadt und ihr Dienstleister Immobilien Bremen tun sich oft schwer mit der Vermarktung ihrer Gebäude und Grundstücke. Warum ist das so?

  • Thema Leerstand - DETE in der Lahnstraße
    In diesem Gebäude an der Lahnstraße befand sich zuletzt das Kulturzentrum „Dete“. Es steht seit über zwei Jahren leer. (Frank Thomas Koch)

    Wenn Gebäude leer stehen, obwohl der Wohnungsmarkt so eng ist wie lange nicht, dann stellen sich Fragen. Etwa, warum ein großes Altbremer Haus und eine Osterdeich-Villa, beide im Besitz der Stadt, schon ein Jahr ungenutzt sind. Oder warum aufgegebene Schul- und Amtsgebäude vor sich hingammeln, während Behörden neue Räume anmieten und die Stadt nach Grundstücken für Kitas und Schulen sucht. Auch Privatbesitz steht oft jahrelang leer, verlassene Gewerbe- und Büroimmobilien belasten die Ortsteile. Eine Online-Plattform zeigt, wo was in Bremen verwaist ist: Der „Leerstandsmelder. de“ will einen Überblick schaffen, den die Stadt nicht bietet.

    In Sebaldsbrück warten viele Immobilien seit Langem auf neue Nutzer, auch städtische wie die ehemalige Grundschule Beim Sattelhof und das benachbarte frühere Berufsfortbildungswerk. Still ist es dort, die heruntergekommenen Gebäude ohne Leben, in einigen Ecken modert Müll. Eine Sporthalle und Mobilbauten für Flüchtlinge stehen am Rand des Grundstücks. Rund 15 000 Quadratmeter gehören zu dieser Liegenschaft von Immobilien Bremen (IB). Pläne zur Neugestaltung der Flächen gibt es offenbar nicht. Dazu sei ein „städtebauliches Gesamtkonzept“ zu erarbeiten, erklärt IB auf Nachfrage. Das kann dauern.

    Häuser in bester Lage verfallen

    Weitergekommen ist der Dienstleister bei einer anderen städtischen Liegenschaft. Nach einjährigem Leerstand soll die Villa am Osterdeich 6 verkauft werden: Mindestens 800 000 Euro will Immobilien Bremen für das sogenannte Korczak-Haus haben, einst Sitz der Landeszentrale für politische Bildung und der Deutsch-Polnischen Gesellschaft. Warum so viel Zeit bis zur Ausschreibung verging? Laut IB wollte der Beirat dem Verkauf nur zustimmen, wenn die Denkmalpfleger die Schutzwürdigkeit des Hauses prüfen. Das ist inzwischen geschehen, die Villa steht unter Denkmalschutz.

    Kritzeleien an einer Wand, Papier flattert herum, eine Bierflasche liegt im Weg – das Reihenhaus an der Humboldtstraße kennt bessere Zeiten. Zuletzt hatte das Gesundheitsamt das städtische Gebäude gemietet, hatte dort Büros, Akten im Keller und oben eine Hausmeisterwohnung. Seit März 2016 steht alles leer, das einst schöne Haus in bester Wohnlage verfällt. Lange hatte Immobilien Bremen geprüft, ob andere Behörden als Mieter infrage kommen. Nun will IB das Haus für eine Neuvermietung herrichten lassen. Termine werden nicht mitgeteilt, nur so viel: „Die Arbeiten befinden sich zurzeit in Vorbereitung.“

    Warum tun sich die Stadt und ihr Dienstleister oft so schwer mit der Vermarktung ihrer Gebäude und Grundstücke? Ein Teil davon solle als „behördlicher Vorrat“ gehalten werden, erklärt IB. Vor Verkauf oder Vermietung müsse man deshalb gründlich analysieren, ob öffentliche Einrichtungen Bedarf an diesen Immobilien haben und die Kosten im Rahmen bleiben. Das nehme viel Zeit in Anspruch. Gehe es um große, komplexe Liegenschaften wie Schulen, sei meist ein neues Planungsrecht nötig, wenn Wohnraum entstehen soll. Bis zum Verkauf könnten Jahre ins Land gehen. Das hat seinen Preis: Die Unterhaltungskosten für ungenutzte öffentliche Gebäude und Flächen beziffert IB mit rund 400 000 Euro für 2016.

    Quote ungenutzter Flächen in den vergangenen Jahren konstant

    IB hat eine Leerstandsquote von zwei bis drei Prozent in den von ihr verwalteten Mietflächen ausgerechnet. Demnach gab es 2016 in 176 städtischen Gebäuden ungenutzte Flächen. Die Quote sei in den vergangenen fünf Jahren konstant geblieben; bereinigt wurde sie jeweils um die zum Abriss vor­gesehenen Gebäude. Wie lange der Leerstand im Durchschnitt dauert, will Immobilien Bremen nicht sagen. Das hänge unter anderem von der Art der Liegenschaft ab und der Verwertung. Relativ schnell gehe es bei ehemaligen Dienstwohnungen, bei denen das Baurecht geklärt sei. Allerdings besitzt Bremen nicht mehr viele solcher Wohnungen. Die meisten leeren städtischen Liegenschaften sind größer und schwerer zu vermarkten.

    Diese Bauten eigneten sich oft auch nicht für Büroarbeitsplätze, sagt IB – und mietete trotz Leerstands neue Gebäude an für Dienststellen. Das sei nötig, wenn zum Beispiel alte Mietverträge ausliefen oder gekündigt wurden, heißt es. Oder weil der Flächenbedarf stieg, zuletzt wegen der Flüchtlinge. Bei deren Unterbringung habe Immobilien Bremen viel geleistet, lobt Kai-Ole Hausen von der Arbeitnehmerkammer. IB-Mitarbeiter hätten dafür unter Hochdruck gearbeitet. Hausen schließt nicht aus, dass wegen dieser Belastung und möglicher Personalengpässe andere IB-Projekte nicht die Priorität bekommen, die ihnen eigentlich gebührt.

    Kai-Ole Hausen ist bei der Arbeitnehmerkammer Referent für Infrastrukturpolitik und schätzt den Wohnraumleerstand in Bremen auf unter ein Prozent. Er kann nur schätzen, denn Statistiken zu leer stehenden Privathäusern, Büro- oder Gewerbeflächen gibt es nicht. Nur im Bereich Sozialwohnungen werde Leerstand erfasst, und der sei in Bremen nicht nennenswert, sagt der Senat. Hausens Schätzung bezieht sich auf den freien Wohnraum, der sofort oder in bis zu sechs Monaten vermietbar wäre. Nicht berücksichtigt sind also extrem sanierungsbedürftige Flächen oder solche, die vor dem Abriss stehen. Auf „Leerstandsmelder.de“ sind auch sie zu finden.

    Seite soll dem Leerstand ein Gesicht geben

    Leer, leer, leer – jedes rote Schild auf der Bremen-Karte markiert ein ungenutztes Gebäude, veröffentlicht von den Nutzern der Internetplattform. So viele rote Punkte, dass man es kaum glauben mag. 800 Leerstände – private wie öffentliche – seien auf der Seite dokumentiert, sagt Daniel Schnier vom Autonomen Architekten Atelier. Bremen-Nord hat besonders viele. Schnier und Oliver Hasemann betreiben den „Leerstandsmelder“ ehrenamtlich. Jeder kann dort verwaiste Immobilien melden, ein Bild dazustellen, kommentieren und darüber mit anderen Nutzern diskutieren. Das Motto: Dem Leerstand ein Gesicht geben.

    „Die Seite ist auch ein Gedächtnis der Stadt“, sagt Schnier. Jede zusätzliche Information bedeute mehr Transparenz, besseren Überblick und weiteres Wissen über die Geschichte der Gebäude. Graue Punkte informieren über Abrisse. Schnier und Hasemann prüfen die Einträge der Nutzer; die Veröffentlichung sei datenschutzrechtlich abgesichert, betonen sie. Namen würden nicht genannt, Eigentümer nicht angeprangert. Zumal diese die eigenen Häuser nicht immer aus Spekulationsgründen verfallen ließen, sagt Schnier. Oftmals seien ältere Besitzer überfordert mit einer Sanierung. Oder größere Erbengemeinschaften könnten sich nicht einigen.

    Nicht immer sind die Einträge auf dem neuesten Stand. Sehr aufwendig sei die Pflege der Seite, räumt Schnier ein. Aber für ihn und Hasemann lohnt sich der Aufwand, sind die beiden doch stets auf der Pirsch nach verlassenen Objekten: ZZZ– Zwischenzeitzentrale heißt ihr Projekt, sie vermitteln leer stehende Gebäude befristet an experimentierfreudige Menschen.

    Und das klappt. In das Verwaltungsgebäude der früheren Könecke-Wurstfabrik sind schon viele Zwischennutzer gezogen. Auch Immobilien Bremen, einer der Träger der ZZZ, vermietet Leeres auf Zeit. 2016 gab es IB zufolge 20 Zwischennutzungen städtischer Liegenschaften – von Kunstinitia­tiven etwa oder Vereinen, die sich in der Jugendarbeit engagieren. Und manchmal wird eine echte Erfolgsgeschichte draus: In der Neustadt wollen Zwischenmieter jetzt die Räume kaufen, in denen sie mit großem Erfolg den Kultur-Treffpunkt „Kukoon“ betreiben.

    Zur Sache

    Verwalterin und Bauherrin Immobilien Bremen ist eine Anstalt öffentlichen Rechts, die komplett von der Stadt gehalten wird. IB bewirtschaftet städtische und landeseigene Liegenschaften, nach eigenen Angaben verwaltet sie rund 1900 Gebäude und circa 2000 Grundstücke. Zu ihren Aufgaben zählen neben dem Vermieten der Immobilien an bremische Dienststellen auch Sanierungen oder Verkäufe. Außerdem werden Hausmeisterdienste und Gebäudereinigung angeboten. IB beschäftigt rund 1000 Menschen, heißt es. Im Internet hat der Dienstleister ein eigenes Immobilienportal (www.immobilien-bremen.de).

    Bestellen Sie hier unseren neuen Redaktions-Newsletter. Es erwartet Sie ein kompaktes Nachrichten-Update und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER - empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag frühmorgens direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Für den Newsletter anmelden.

    Schlagwörter
    • Bremen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Kommentar zu den Bremer Grünen: Basisdemokratie bleibt den Bremer Grünen heilig
    • Textilkette zieht in die Obernstraße: Warum C&A den Bremer Hanseatenhof verlässt
    • Senat plant Bürgerforen: Wie Bremer Bürger Demokratie mitgestalten könnten
    • Beschlüsse zum Lockdown: Kritik an Bremens neuem Kita-Modus
    • Erinnerungskonzept Kolonialismus: Bismarck-Denkmal im Blickpunkt

    Ein Artikel von
    • Elke Hoesmann
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
      Ressort Bremen
    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Kurioser Polizeieinsatz in der Neustadt
    Männer wollen in Bremer Keller zwei ...
    Prostitution
    Pläne für weiteres Bordell in Bremen ...
    Textilhaus zieht in die Obernstraße um
    C&A verlässt Bremer Hanseatenhof
    Gericht sieht Versammlungsfreiheit ...
    Kameras am Bremer Hauptbahnhof müssen ...
    Textilkette zieht in die Obernstraße
    Warum C&A den Bremer Hanseatenhof ...
    Unmut am St. Joseph-Stift
    Covid-Impfung für Chefs erzürnt ...
    Gesundheitsressort bestätigt
    Alle Bremer sollen kostenlose ...
    Entscheidung steht aus
    Streit um die Präsenzpflicht an Bremer ...
    Bremerhavener Sozialbetrugsskandal
    Ehemaliger Abgeordneter Möhle: „Das ist ...
    Beschluss des Senats
    Eine Million Euro für Bremer ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Handwerk in Bremen
    Diese Bäcker aus Bremen und der Region ...
    Chronik zum Verlauf der Corona-Pandemie
    Wie ein Virus Bremen und die Welt ...
    Hasbruch, Schönebecker Aue, Via Baltica
    Sieben Wanderwege in Bremen und umzu
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 4 °C / 0 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Schneeschauer.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 80 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Niederlande geschockt von Corona-Krawallen
    Magic am 26.01.2021 08:18
    Nun die Niederländischen Medien sprechen nicht von Rechten, n-tv, Welt sprechen nicht von Rechten. Vielleicht ist es @susanneundjens genau umgedreht ...
    Pläne für weiteres Bordell in Bremen sorgen für Diskussion
    Pallhuber am 26.01.2021 08:12
    "heißt es im Antwortschreiben auf eine entsprechende Anfrage der stellvertretenden Ortsamtsleiterin Manuela Jagemann."

    Das ist nicht ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital