• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Podcast
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Podcast
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadt
  • » Zukunft des Wohnens: Warum Technik keine Probleme löst
RSS-Feed
Wetter: Schneefall, -4 bis 0 °C
Serie: Wohnen im Wandel der Zeit (7)
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Warum man die Zukunft nicht der Technologie überlassen darf

Felix Wendler 20.12.2020 0 Kommentare

Zukunftsvisionen sind häufig von Technologie und Digitalisierung geprägt. Beim Thema Wohnen ist das gefährlich, weil es die eigentlichen Probleme in den Hintergrund drängt, meint Felix Wendler.

  • Kein Wohntrend, sondern technische Spielerei: das Smart Home.
    Kein Wohntrend, sondern technische Spielerei: das Smart Home. (Sören Stache)

    Wie werden wir in zehn, 20 oder in 30 Jahren wohnen? Niemand kann in die Zukunft sehen – was uns nicht daran hindert, es trotzdem immer wieder zu versuchen. Dabei zeigt doch die Geschichte, dass der Mensch vor allem bei langfristigen Prophezeiungen ein Händchen dafür hat, verlässlich daneben zu liegen. Vielzitierte Beispiele hängen mit technologischen Entwicklungen zusammen: Autos, Fernsehen, Computer. Das alles werde sich langfristig nicht durchsetzen, hieß es irgendwann mal. Wurden damals Bedeutungen unterschätzt, scheint heute eher das Gegenteil der Fall zu sein. Oft überschätzen wir die Geschwindigkeit, mit der sich zukünftige Entwicklungen vollziehen.

    Mehr zum Thema
    Serie: Wohnen im Wandel der Zeit (6): Wie Experten die Zukunft des Wohnens sehen
    Serie: Wohnen im Wandel der Zeit (6)
    Wie Experten die Zukunft des Wohnens sehen

    Die Stadt wird begehrt bleiben – darüber herrscht größtenteils Einigkeit. Für wen und in welcher ...

     mehr »

    Ein wesentlicher Grund dafür ist eine Technikgläubigkeit, die heute in vielen Zukunftsvisionen einen unangemessen großen Platz einnimmt. „Future-Bullshit“ hat Matthias Horx, der wohl bekannteste Zukunftsforscher im deutschsprachigen Raum, das einmal genannt. Man denke einmal an die Zukunft des Wohnens: Welche Bilder fallen dazu spontan ein? Vermutlich haben die meisten davon etwas mit Technik, mit Digitalisierung, zumindest aber mit kreativer Architektur zu tun. Fraglos spielt all das irgendwie eine Rolle, aber es wäre besser, im Zusammenhang mit Zukunftsfragen weniger darüber zu sprechen – oder es zumindest in der richtigen Reihenfolge zu tun. Die zentralen Fragen des zukünftigen Wohnens lassen sich schwerlich visualisieren, weil sie gesellschaftlicher, sozialer und politischer Natur sind. Wie entwickelt sich die Bevölkerungsstruktur? Inwieweit darf eine Wohnung Handelsware sein? Wie viel Kontrolle braucht der Wohnungsmarkt?

    Prognosen wie Science-Fiction-Romane

    Das sind Fragen, die zwangsläufig stark an der Gegenwart und einer kurzfristigen Zukunft orientiert sind. „In Megacitys leben wir umweltbewusst im vernetzten Smart Home“, prognostiziert der Blog „21-Grad“ in einem Zukunftsausblick für das Jahr 2050. Das Beispiel (es gibt etliche mehr) ist eine nette Spielerei, aber von der Aussagekraft kaum größer als Science-Fiction-Romane, die das fliegende Auto in die 1980er-Jahre geschrieben haben. Wie hunderttausende Menschen in einer Stadt wohnen sollen, wird nicht in Blogs oder Architekturmagazinen entschieden, sondern von Stadtplanern und politischen Akteuren in jahrelanger Arbeit entworfen. Die Bremer Zukunftsvision heißt dann Stadtentwicklungsplan Wohnen 2030 (STEP), erst kürzlich vom Senat vorgestellt. Darin steht nicht einmal das Wort Smart Home, und auch die anderen in diversen Ranglisten gerne als Megatrends des Wohnens bezeichneten Konzepte fehlen hier. Der Grund dafür ist keine Zukunftsfeindlichkeit, sondern die schlichte Tatsache, dass individuelle Wohnerlebnisse und eine massentaugliche Stadtplanung zwei verschiedene Dinge sind.

    Damit kein Missverständnis aufkommt: Der STEP ist kein Wunderwerk oder Allheilmittel. An etlichen Stellen, zum Beispiel beim Thema Mietspiegel, bleibt der Plan vage. Viele Ideen sind nicht wirklich neu – allerdings haben sich auch viele Probleme nicht wirklich verändert. Es soll an dieser Stelle auch gar nicht darum gehen, den STEP in allen Einzelheiten zu beurteilen. Es soll ebenso wenig darum gehen, experimentellen Ideen ihre Daseinsberechtigung abzusprechen. Es geht darum, vor einer realitätsfernen Zukunftsdefinition zu warnen. Wer zu Wohntrends in Großstädten recherchiert, könnte fast den Eindruck gewinnen, dass das Experimentelle schon bald die Norm ist. Der zahlenmäßige, gesellschaftsrelevante Trend ist aber nicht die modulare Bauweise oder das Tiny House, sondern die jahrzehntelang rückläufige Anzahl von Sozialwohnungen. Auch das Smart Home ist kein Trend, sondern eine Spielerei für ein paar wenige mit dem notwendigen Kleingeld. Ein Trend sind die explodierenden Preise für Eigenheime, die ein Normalverdiener kaum noch bezahlen kann.

    Mehr zum Thema
    Serie: Wohnen im Wandel der Zeit (5): Welche ungewöhnlichen Wohnkonzepte es in Bremen gibt
    Serie: Wohnen im Wandel der Zeit (5)
    Welche ungewöhnlichen Wohnkonzepte es in Bremen gibt

    Auf dem Campingplatz, in einem Bunker oder in einer Minihaus-Siedlung – auch in Bremen gibt es ...

     mehr »

    Keine technologische und architektonische Raffinesse wird diese lange gewachsenen Probleme beseitigen. Die Technologie kann allenfalls dabei helfen, sofern sie eine feste Grundlage hat. Man darf sich nicht auf sie verlassen, sie nicht als Ausrede benutzen und ihr auch keine Verantwortung zuschreiben. Sie ist die Kirsche auf der Torte – nicht die Torte selbst. Diese Rangordnung umzukehren wäre fatal, hieße es doch, mit falschen Prioritäten zu handeln.

    Bestellen Sie hier unseren neuen Redaktions-Newsletter. Es erwartet Sie ein kompaktes Nachrichten-Update und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER - empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag frühmorgens direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Für den Newsletter anmelden.

    Schlagwörter
    • Bremen
    • Matthias Horx
    • Smart
    • WK Instagram
    • Youtube
    • wohnen-im-wandel-der-zeit
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Reaktion auf Geflügelpest: Einschränkungen für Hobbyhalter in Bremerhaven
    • Unfälle bei Anschlussstelle Überseestadt: Lange Staus auf der A27 bei Bremen
    • 150 Gäste auf Osterholzer Friedhof: Corona-Verstoß: Jugendlicher bespuckt 17-Jährige in der Straßenbahn
    • Videoaufnahmen zeigen Tatabend: Wende im Bremer Geiselnahmeprozess
    • Politikwissenschaftlerin über FFP2-Masken: „Verfassungsrechtlich ist das grundsätzlich möglich“

    Ein Artikel von
    • Felix Wendler
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen » FeWe_1993
    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Vier Quadratmeter Wohnfläche
    Youtuber Kliemann kauft Bremens ...
    150 Gäste auf Osterholzer Friedhof
    Corona-Verstoß: Jugendlicher bespuckt ...
    Selig, Madsen und Olli Schulz im Pier 2
    Club 100: Bremer Projekt ermöglicht ...
    Corona-Schutz in Bussen und Bahnen
    Auch Bremen zieht FFP2-Maskenpflicht in ...
    Ab Anfang Februar
    Daimler beantragt Kurzarbeit für Werk ...
    Doppelpunkt statt Sternchen
    Bremer Verwaltung soll zukünftig ...
    Blasser Auftritt starker ...
    Stadtmusikanten-Piktogramme sollen ...
    Beratungsbedarf zu Elektroschockern
    Bremer Polizei spricht sich für ...
    Bürgerinitiative will Projekt stoppen
    Gegner der geplanten Bahnwerkstatt in ...
    Landesvorstand rügt Appell der ...
    Grünen-Spitze kritisiert Schulöffnungen
    Fotostrecke
    Historische Einblicke ins Weserstadion
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Der Katastrophenwinter 1978/79
    Als der Norden im Schnee versank
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Make-Up, Videospiele und üble Scherze
    Das sind die erfolgreichsten deutschen ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 0 °C / -4 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Schneefall.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 60 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Wie in Bayern: Bremen kann sich FFP2-Maskenpflicht vorstellen
    Schlaumayer am 15.01.2021 16:57
    Wer zahlt den Mist? Ein Empfänger von Sozialleistungen wird sich kaum jeden Tag eine neue Maske leisten können. Ein Millionär kann sich dagegen jeden ...
    Wie sicher die Covid-19-Impfstoffe sind
    Windwanderer2020 am 15.01.2021 16:49
    https://www.weser-kurier.de/region/regionale-rundschau_artikel,-89jaehrige-verstirbt-rund-eine-stunde-nach-coronaimpfung-_arid,1953707.html ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital