• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadt
  • » Bremen-Fonds: Wie die Stadt für die Zeit nach Corona plant
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, -1 bis 7 °C
Bremen-Fonds
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Was Bremen für die Zeit nach Corona plant

Jürgen Theiner 01.02.2021 4 Kommentare

1,2 Milliarden Euro an Krediten hat der Senat zur Verfügung, um die Folgen der Corona-Pandemie abzupuffern. Jetzt wird ein erstes Paket an Infrastrukturmaßnahmen geschnürt, die über den Tag hinausweisen.

  • Bremen gilt als etablierter Standort bei der Entwicklung künstlicher Intelligenz. Diese Position soll ausgebaut werden.
    Bremen gilt als etablierter Standort bei der Entwicklung künstlicher Intelligenz. Diese Position soll ausgebaut werden. (Axel Heimken / dpa)

    Nach Corona besser aufgestellt sein als vor der Krise: Das ist eines der Ziele, das der rot-grün-rote Senat mit dem sogenannten Bremen-Fonds für das kleinste Bundesland erreichen will. Aus dem 1,2 Milliarden Euro fassenden Kredittopf sollen unter anderem Maßnahmen finanziert werden, die dem Strukturwandel in der Wirtschaft und der ökologischen Transformation wichtige Impulse geben. An diesem Dienstag wird die Landesregierung voraussichtlich eine erste Tranche mit Geldern für einschlägige Projekte beschließen. Das Gesamtvolumen beläuft sich auf rund 143 Millionen Euro. Dem WESER-KURIER liegt eine Liste der Vorhaben vor. Sie gliedert sich in vier Aktionsprogramme und einen Sondertopf für den Kliniksektor.

    Wirtschaftlicher Wandel:

    Ganz vorn steht hier der politische Wille, Bremens Position als einer der führenden Standorte bei Entwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) zu festigen. Insgesamt 4,3 Millionen Euro sollen unter anderem in den Ausbau des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz sowie die Ansiedlung zweier Institute für KI-Anwendungen in den Bereichen Medizin und Weltraumrobotik ausgegeben werden. Außerdem sollen kleine und mittlere KI-Unternehmen bei der Anwerbung von Fachkräften unterstützt werden. Ein zweiter Block wird als „Zukunftsfonds Innenstädte“ bezeichnet. Jeweils 10,4 (Bremen) und 12,5 Millionen Euro (Bremerhaven) sind für Aufwertungsprojekte in den Stadtkernen der beiden Kommunen eingeplant. Für Bremen sind die Stichworte unter anderem das sogenannte Stadtmusikantenhaus im Kontorhaus, die Ansiedlung von Hochschuleinrichtungen auf dem Sparkassenareal am Brill und die Umwandlung nicht mehr zeitgemäßer Büroflächen.

    Mehr zum Thema
    Senat berät über Etat 2022/23: Pandemie setzt den Bremer Haushältern zu
    Senat berät über Etat 2022/23
    Pandemie setzt den Bremer Haushältern zu

    Große finanzielle Belastungen durch die Corona-Pandemie liegen wie ein Schatten auf der Haushaltsklausur, zu der die Mitglieder des Bremer Senats an diesem Sonnabend ...

     mehr »

    Ökologischer Wandel:

    Allein zehn Millionen Euro will sich der Senat die Förderung eines Projektes zum Einsatz von Wasserstoff als Energiequelle bei der Stahlerzeugung kosten lassen. Immerhin steht die Bremer Hütte für rund die Hälfte der CO2-Emissionen in der Stadt. Ihre langfristige Umstellung auf Wasserstoffwirtschaft wäre ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur angestrebten Klimaneutralität. In diesem Zusammenhang soll auch eine „Geschäftsstelle Wasserstoffwirtschaft im Lande Bremen“ aufgebaut werden, die dann auf diesem Sektor federführend wäre. Mit 19,5 Millionen Euro soll die Beschaffung zusätzlicher sieben Straßenbahnen und von 15 E-Bussen finanziert werden. Damit will der Senat der BSAG eine „Angebotsoffensive“ ermöglichen.

    Innerer Zusammenhalt:

    Knapp 26 Millionen Euro sind für für das Aktionsprogramm „Soziale Kohäsion“ eingeplant. In diesem Katalog tauchen vor allem arbeitsmarktpolitische Fördermaßnahmen auf. Sie zielen unter anderem auf Frauen, Langzeitarbeitslose und Minderqualifizierte, deren Chancen auf dem Arbeitsmarkt sich durch die Corona-Pandemie weiter verschlechtert haben. Auch Jugendliche, die noch keinen Einstieg ins Berufsleben gefunden haben, sollen aus diesem Topf verstärkt gefördert werden.

    Mehr zum Thema
    Mittel aus dem Bremen-Fonds: Corona-Geld für freie Schulen in Bremen
    Mittel aus dem Bremen-Fonds
    Corona-Geld für freie Schulen in Bremen

    Auch die Schulen in freier Trägerschaft haben jetzt Aussicht, an die versprochenen Mittel aus dem Bremen-Fonds zu kommen. Auf ihre Tablets werden die meisten Schüler ...

     mehr »

    Digitaler Wandel:

    Die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft galt schon vor der Corona-Krise als wichtiges Handlungsfeld staatlicher Infrastrukturpolitik, doch die Pandemie hat nach Einschätzung des Senats und der Gutachter, die den Bremen-Fonds mit konzipiert haben, den Druck nochmals erhöht. Digitalisierung von Dienstleistungen, so die Überzeugung, mache Wirtschaft und Gesellschaft widerstandsfähiger gegen Pandemien und ähnliche Krisen. Mit rund 60 Millionen Euro ist das entsprechende Aktionsprogramm deshalb auch am üppigsten dotiert. Einige der Überschriften lauten Ausbau der IT-Infrastrukturen an Schulen und Hochschulen sowie digitale Baugenehmigungsverfahren. Auch das Programm „Restart“ ist hier untergebracht. In diesem Rahmen will die Wirtschaftsbehörde die Digitalisierung in kleinen und mittleren Betrieben fördern.

    Sonderprogramm Krankenhäuser:

    11,3 Millionen Euro aus dem Bremen-Fonds will der Senat in ein Investitionsprogramm für die Kliniken und den öffentlichen Gesundheitssektor lenken. Davon entfallen rund vier Millionen Euro auf das Projekt eines Gesundheitscampus, in dem Hoch- und Fachschulen, Forschungseinrichtungen, Dienstleister und Praxisvertreter zusammenarbeiten. Ergebnis dieser Kooperation sollen nicht zuletzt zukunftstaugliche Berufsprofile für die Gesundheitsbranche sein. Weitere Millionenbeträge sind vorgesehen für die Verbesserung des Infektionsschutzes am Klinikum Ost.

    Mehr zum Thema
    Nach Kürzung von Zuschüssen: Bremer Senatoren rangeln um EU-Fördermittel
    Nach Kürzung von Zuschüssen
    Bremer Senatoren rangeln um EU-Fördermittel

    Die Kürzung von EU-Fördermitteln führt im Bremer Senat zu Verteilungskämpfen. Wirtschaftssenatorin Kristina Vogt (Linke) erwartet von den anderen Ressorts Beiträge zu ...

     mehr »

    Alle Maßnahmen, die der Senat in Angriff nehmen will, sollen nach jetzigem Stand ausschließlich mit Mitteln aus dem Bremen-Fonds bezahlt werden. Das ist insofern bemerkenswert, als die Senatsressorts im Sommer vergangenen Jahres die deutliche Ansage bekommen hatten, sich für die von ihnen vorgeschlagenen Projekte um Ko-Finanzierungen von Bund und EU zu bemühen. Nach Möglichkeit sollte der Bremen-Fonds nur für den dann jeweils noch offenen Rest in Anspruch genommen werden. Dies hat sich als Wunschdenken herausgestellt, vorerst zumindest. In der Beschlussvorlage für den Senat wird noch auf eine weitere Schwierigkeit aufmerksam gemacht. Viele der Projekte, die jetzt mit Bremen-Fonds-Mitteln angeschoben werden, dürften dauerhafte Folgekosten verursachen. Damit entstehen erhebliche Vorbelastungen für die Etats der nächsten Jahre.

    Zur Sache

    Bremen-Fonds

    Mit den 1,2 Milliarden Euro aus dem kreditfinanzierten Bremen-Fonds verfolgt der Senat im Wesentlichen zwei Ziele. Zum einen sollen die unmittelbaren Lasten der Corona-Pandemie aufgefangen werden. So wurden etwa Schutzausrüstung und Hygieneinfrastruktur für die Krankenhäuser und Hardware für den Online-Unterricht beschafft. Zum anderen sollen Investitionen in die öffentliche Infrastruktur den Strukturwandel beschleunigen. Der Senat steht aber bei jeder einzelnen Maßnahme in der Pflicht, den Zusammenhang mit der Pandemie zu begründen. Nur hierfür sind neue Schulden erlaubt.

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Bremen
    • Bremer Straßenbahn AG
    • Bremer Tageszeitungen AG
    • Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.
    • Energiequelle
    • Europäische Union EU
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Verkaufsstart für Selbsttest: Corona-Tests bei Aldi sofort ausverkauft
    • Blick in die Vogelwelt: Das richtige Fernglas gehört bei der Vogelbeobachtung dazu
    • Tipps für Beobachtungsstellen von Fachleuten: Hier können in Bremen Vögel beobachtet werden
    • Podcast „Hinten links im Kaiser Friedrich“: Folge 58: Mit 30 an der Spitze der Linken-Fraktion: Nelson Janßen
    • Chronik der Gorch Fock: Grünes Licht trotz Kostenexplosion und Korruptionsverdachts

    Ein Artikel von
    • Jürgen Theiner
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen » juergen_theiner
      Ressort Bremen
    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Verkaufsstart für Selbsttest
    Corona-Tests bei Aldi sofort ...
    Vergleich der Universitätsstädte
    Die Miete frisst das Bafög auf
    Finanzen des Klinikverbundes Gesundheit ...
    Geldprobleme der Geno erreichen größere ...
    Kaffee und Bier in der ...
    Union Brauerei expandiert in Bremen
    Corona und die Schnelltests
    Die Tücken des Testens
    Strengere Regeln
    Bremer Grüne fordern ...
    Hersteller liefern mehr Impfstoff
    66 Prozent der Astra-Zeneca-Lieferungen ...
    Vergleich der Universitätsstädte
    Die Miete frisst das Bafög auf
    Bremerhavener Mammutverfahren
    Sozialhilfebetrug mit Bewährungsstrafe ...
    Änderung für chronisch Kranke in Bremen
    Kassen verschicken Einladung zum ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Ein farbiger Fotorundgang im Jahr 1939
    Bremer Alltag vor dem Krieg
    Rangliste des "Manager Magazin"
    Das sind die reichsten Menschen aus ...
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Auswandererhaus bis Vorwerk
    Wie Museen in Bremen und umzu virtuell ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 7 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 60 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Vorerkrankte haben Vorrang bei Impfungen in Bremen
    danielweitzel am 05.03.2021 20:52
    Guten Abend, ich werde in Kürze Vater, aber mir ist völlig unklar, wie dass Land Bremen dies wissen sollte und mir ist nicht klar, wo ich meinen ...
    Die Miete frisst das Bafög auf
    MaxHeinken am 05.03.2021 20:37
    Letztendlich geht ja nicht um den Einzelfall, sondern um den Bundesvergleich....
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital