• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadt
  • » Corona-Schnelltests: Anwendung nur durch ausgebildetes Personal
RSS-Feed
Wetter: Schneeschauer, 0 bis 5 °C
Antigentests in der neuen Strategie
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Wer in Bremen Corona-Schnelltests bekommt - und wer nicht

Timo Thalmann 25.11.2020 2 Kommentare

Antigentests auf Corona liefern nach gut 30 Minuten ein Ergebnis, doch sie dürfen auch nach den jüngsten Änderungen im Infektionsschutzgesetz nur durch medizinisches Fachpersonal angewendet werden.

  • Testträger eines Corona-Schnelltest: Das Prinzip ähnelt einem Schwangerschaftstest. Für den notwendigen tiefen Rachen- oder Nasenhöhlenabstrich ist jedoch ausgebildetes medizinisches Personal vorgeschrieben.
    Testträger eines Corona-Schnelltest: Das Prinzip ähnelt einem Schwangerschaftstest. Für den notwendigen tiefen Rachen- oder Nasenhöhlenabstrich ist jedoch ausgebildetes medizinisches Personal vorgeschrieben. (Kay Nietfeld / dpa)

    Ob Corona-Schnell- oder der übliche Labortest: Um den Abstrich im Rachen oder tief in der Nasenhöhle kommt man nicht herum, wenn es darum geht, eine akute Corona-Infektion festzustellen. „Und das können Sie als Laie nicht mal eben fachgerecht selbst machen“, sagt Klaus Scholz. Der Präsident der Bremer Apothekerkammer hält das für einen wichtigen Grund, warum Antigen-Schnelltests für jedermann auch weiterhin nicht in den Apotheken erhältlich sind. Ein weiterer, in einer akuten Pandemie vielleicht noch entscheidenderer Faktor ist die Meldepflicht von Corona. „Wer sich selbst testet, meldet sein positives Ergebnis eventuell einfach nicht an die Behörde“, mutmaßt Scholz. Hinzu kommt, dass die Tests weniger zuverlässig sind (siehe unten), sodass bei einem positiven Befund zusätzlich der übliche PCR-Labortest vorgeschrieben ist, um das Ergebnis abzusichern.

    Aus diesem Grund wurde trotz zahlreicher Neuverordnungen und Gesetzesänderungen wegen Corona in den zurückliegenden Monaten die entscheidende Medizinprodukte-Abgabenverordnung nicht angefasst. Darin ist geregelt, an wen sogenannte In-Vitro-Diagnostika geliefert werden dürfen. Das sind Tests, mit denen Körperflüssigkeiten auf meldepflichtige Infektionskrankheiten untersucht werden, zu denen auch der Corona-Schnelltest zählt. Ausschließlich Ärzte, ambulante und stationäre Einrichtungen des Gesundheitswesens, Gesundheitsbehörden, pharmazeutische Unternehmen, Blutspendedienste und entsprechende Testzentren dürfen sie erhalten.

    Mehr zum Thema
    Die große Hoffnung: Wie sicher sind Corona-Schnelltests?
    Die große Hoffnung
    Wie sicher sind Corona-Schnelltests?

    Zwei Hoffnungsschimmer zeichnen sich am Pandemie-Horizont ab: Neben Impfstoffen auch Antigen-Tests. Sind diese Schnelltests Hilfe oder könnten sie Menschen in falscher ...

     mehr »

    Die jüngst verabschiedete Neufassung des Infektionsschutzgesetzes hat dem noch eine entscheidende Präzisierung hinzugefügt: Seitdem ist klargestellt, dass Pflegeheime ebenfalls Einrichtungen des Gesundheitswesens im Sinne der Abgabenverordnung sind. Das hatte man in Bremen und einigen anderen Bundesländern schon zuvor so bewertet, aber eben nicht überall in Deutschland. Auch das ist ein Grund, warum Schnelltests bislang nicht flächendeckend in den Pflegeeinrichtungen oder auch der ambulanten Pflege zum Zuge kamen. Doch genau das sieht die neue nationale Teststrategie des Robert Koch-Instituts vor, die seit einer guten Woche auch in Bremen angewendet wird.

    „Vor allem in der stationären und ambulanten Pflege sollen Schnelltests die Labore künftig entlasten“, sagt Lukas Fuhrmann, Sprecher des Gesundheitsressorts. Derzeit finden bereits die entsprechenden Schulungen des Pflegepersonals durch den medizinischen Dienst der Krankenkassen statt. Noch in dieser Woche sollen die Schnelltests vor Ort gängige Praxis werden. Die Träger der Einrichtungen waren zuvor aufgefordert worden, bis zum 13. November ihre Konzepte vorzulegen, wie und in welchem Umfang getestet werden soll. Bis zu zehn Tests pro Person und Monat sind laut Fuhrmann nach der neuen Corona-Testverordnung in der ambulanten Pflege möglich, bis zu 20 Tests in der stationären Pflege.

    Mehr zum Thema
    Auf Linie München-Hamburg: Lufthansa startet Probelauf mit Corona-Schnelltests
    Auf Linie München-Hamburg
    Lufthansa startet Probelauf mit Corona-Schnelltests

    Die Corona-Krise hat den Flugverkehr weitgehend zum Erliegen gebracht. Ein Grund: die internationalen Quarantänevorschriften. Die Lufthansa hofft auf Besserung durch ...

     mehr »

    Auch in einigen Unternehmen sind Schnelltests nach Angaben der Handelskammer schon jetzt gängige Praxis, das betrifft etwa Firmen, die ihre Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter zum Beispiel als Monteure auf Dienstreise schicken inklusive auswärtiger Übernachtungen. In diesen Fällen ist der Betriebsarzt gefordert. Die Handwerkskammer berichtet in dieser Sache von vereinzelten Anfragen von Betrieben. „Weil die derzeit am Markt vorhandenen Schnelltest-Angebote die Abnahme von größeren Stückzahlen bedingen, werden die Schnelltests unseres Wissens nach aktuell nicht von kleineren Handwerksbetrieben genutzt“, sagt Hauptgeschäftsführer Andreas Meyer.

    „In der Tat sind das immer 25er-Gebinde“, sagt Apotheker Scholz. Gleichwohl wäre das für eine Arztpraxis, die etwa mehrere Betriebe betreut, kein allzu großer Hinderungsgrund. Eher dürften hier die Kosten eine Rolle spielen, denn vorbeugende Tests in Unternehmen werden nicht von den Krankenkassen bezahlt.

    Mehr zum Thema
    Die Slowakei macht es vor: EU-Kommission für Masseneinsatz von Corona-Schnelltests
    Die Slowakei macht es vor
    EU-Kommission für Masseneinsatz von Corona-Schnelltests

    „Testen, testen, testen“ wird in der Corona-Krise immer wieder als Rezept beschworen. Die gewöhnlichen PCR-Tests sind allerdings recht aufwendig. Deshalb wirbt die ...

     mehr »

    Gleiches gilt für eine dritte Art von Test neben den Antigen-Schnelltests und den PCR-Labortests: Sie sind theoretisch tatsächlich für jedermann in Apotheken zu bekommen und waren auch schon für knapp 60 Euro in Onlineshops von Drogerien zu beziehen. Dabei handelt es sich um einen Antikörpertest, der aber ungeeignet ist, eine akute Infektion anzuzeigen. Und von Schnelltest kann auch keine Rede sein. Die Packung enthält unter anderem eine Lanzette, mit der sich der Kunde für eine Blutprobe selber in den Finger piksen soll. Das Probengefäß schickt er dann an ein Labor. Bis zum Ergebnis dauert es dann genau solange wie bei der Corona-Ambulanz.

    Der Test beantwortet zudem lediglich im Nachhinein die Frage, ob eine Erkältung nicht doch eine Corona-Infektion mit leichtem Verlauf war. Dafür ist außerdem der Zeitpunkt entscheidend: Der Hersteller empfiehlt die Anwendung zwei Wochen nach überstandener Erkrankung. Später und auch früher könnten die speziellen Immunglobuline, nach denen der Test sucht, schon verschwunden oder noch gar nicht entstanden sein. „Bislang hat sich in meinen Apotheken aber noch niemand nach dieser Art Test erkundigt“, sagt Scholz und schätzt, dass auch bei den Kollegen die Nachfrage gering ist. Der Test verschaffe bei einer akuten Erkrankung keinerlei Gewissheit und helfe auch nicht, eine Quarantäne durch sein negatives Ergebnis zu verkürzen.

    Zur Sache

    Spezifität ist entscheidend

    Der Antigen-Schnelltests für Corona weist nicht wie der Labortest das Erbmaterial des Virus nach, sondern spezielle Eiweißfragmente des Virus. Der Test ist ähnlich simpel wie ein Schwangerschaftstest: Man bringt die Probe aus einem tiefen Rachen- oder Nasenhöhlenabstrich auf einen Kontaktstreifen auf und hat meist innerhalb von 30 Minuten ein Ergebnis. Doch wie zuverlässig ist es? Dafür entscheidend sind die Sensitivität sowie die Spezifität des Tests. Beides wird in Prozent angegeben. Die Sensitivität beschreibt den Anteil der Personen mit positivem Testergebnis unter den tatsächlich Infizierten. Die Spezifität ist der Anteil der Personen mit negativem Testergebnis unter den Nicht-Infizierten. Die Mindestanforderungen des Robert Koch-Instituts (RKI) an den Schnelltest ist eine Sensitivität von wenigstens 70 Prozent und eine Spezifität von wenigstens 97 Prozent. Eine Modellrechnung zeigt, warum die Spezifität so hoch sein muss, wenn vorbeugend getestet wird und nur wenige Infektionsfälle unter den Getesteten zu erwarten sind. Dabei wird von Tests an 10 000 Personen ausgegangen, von denen fünf tatsächlich eine Infektion haben. Der angewendete Schnelltest hat eine Sensitivität von 80 und eine Spezifität von 98 Prozent. Das Ergebnis im Fall der fünf Infektionen: Der Test entdeckt vier davon, also 80 Prozent. Von den Nicht-Infizierten 9995 Personen werden 98 Prozent richtig negativ getestet. Das sind 9795 Personen. Es gibt am Ende also 200 falsch-positive und vier richtig-positive Tests. Das bedeutet bei einem positiven Befund liegt die Wahrscheinlichkeit, tatsächlich erkrankt zu sein, bei 1,9 Prozent. Das ist der Grund, warum ein positiver Befund in jedem Fall einen weiteren Labornachweis benötigt. Umgekehrt befindet sich unter den 9996 negativen Befunden eine übersehene Infektion. Das entspricht einer Wahrscheinlichkeit von 0,01 Prozent und gilt darum als vertretbares Risiko. Zugleich macht das deutlich, warum Schnelltests für Patienten mit Symptomen und der hohen Wahrscheinlichkeit, eine Infektion zu haben, nicht geeignet sind: Zu viele Ansteckungen würden übersehen.

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Andreas Meyer
    • Bremen
    • Handwerkskammer Bremen
    • Klaus Scholz
    • Robert-Koch-Institut
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Kommentar über Corona-Mutation: Schwergewicht
    • Corona-Mutation: Mutation B.1.1.7 in Bremen nachgewiesen
    • Konserviert in Bernstein: Bremer Forscher entdeckt 100 Millionen Jahre alte Wespenart
    • Pläne für Bordell in der Bahnhofsvorstadt: Bordell-Pläne: Beiratsmitglieder in Sorge vor neuen Revierkämpfen
    • Bremen bekommt Expertenkommission: Schnelle Impfung für jüngere Patienten

    Ein Artikel von
    • Timo Thalmann
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Textilkette zieht in die Obernstraße
    Warum C&A den Bremer Hanseatenhof ...
    Zwei Fälle
    Corona-Mutation in Bremen nachgewiesen
    AfD-Landesvorsitzender tritt aus Partei ...
    Peter Beck schmeißt hin
    Prostitution
    Pläne für weiteres Bordell in Bremen ...
    Hausbesuche nicht verboten
    Friseure in Bremen: Haareschneiden zu ...
    Unmut am St. Joseph-Stift
    Covid-Impfung für Chefs erzürnt ...
    Gesundheitsressort bestätigt
    Alle Bremer sollen kostenlose ...
    Entscheidung steht aus
    Streit um die Präsenzpflicht an Bremer ...
    Bremerhavener Sozialbetrugsskandal
    Ehemaliger Abgeordneter Möhle: „Das ist ...
    Östliche Vorstadt
    Anwohner starten Umfrage zum ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Chronik zum Verlauf der Corona-Pandemie
    Wie ein Virus Bremen und die Welt ...
    Impressionen
    Schloss Etelsen: Eine Perle steht leer
    Make-Up, Videospiele und üble Scherze
    Das sind die erfolgreichsten deutschen ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 5 °C / 0 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Schneeschauer.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 80 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Niederlande geschockt von Corona-Krawallen
    Sebaldsbrueck_Hustler am 26.01.2021 20:38
    @ adagiobarber: Die Coffeeshops schließen zur Zeit bereits um 20 Uhr, eine Stunde vor der Ausgangssperre.
    Warum C&A den Bremer Hanseatenhof verlässt
    Torfkahn am 26.01.2021 20:34
    Moin! Egal aus welchen Gründen nun die Geschäfte zu machen. Die Innenstadt lebt zu 60% vom Tourismus, 20 % Gastronomie (davon die Hälfte auch dem ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital