• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadt
  • » Wie das Bremer Haus die Stadt geprägt hat
RSS-Feed
Wetter: wolkig, -1 bis 5 °C
Serie: Wohnen im Wandel der Zeit (1)
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Wie das Bremer Haus die Stadt geprägt hat

Felix Wendler 14.12.2020 3 Kommentare

Das Bremer Haus mit seinen prunkvollen Verzierungen ist bis heute in der Stadt präsent. Die Entstehungsgeschichte dieser architektonischen Besonderheit ist von Reichtum und Armut gleichermaßen geprägt.

  • Am Osterdeich stehen die prunkvollen Versionen des Bremer Hauses mit mehreren Geschossen.
    Am Osterdeich stehen die prunkvollen Versionen des Bremer Hauses mit mehreren Geschossen. (Frank Thomas Koch)

    Wer in Bremen wohnt, nimmt die architektonische Besonderheit möglicherweise gar nicht mehr so richtig wahr, an der er oder sie täglich vorbeiläuft. Kommen hingegen Gäste zum ersten Mal in die Stadt, ist das Staunen oft groß. Das Bremer Haus macht Eindruck, vor allem die villenartige Version dieser charakteristischen Bauform, wie sie zum Beispiel am Osterdeich oder auch im Fesenfeld die Straßen prägt. Drei Geschosse, feine Verzierungen an der Fassade, Treppenaufgang – das alles sieht nicht nur teuer aus, es ist auch teuer. 

    Bei all dem Prunk gerät schon mal in Vergessenheit, dass das gutbürgerliche Bremer Haus nur einen kleinen Teil dieser Stilrichtung ausmacht. Die Geschichte des Bremer Hauses ist vor allem eine des einfachen Mannes, der mit bescheidenen Mitteln zu einem Eigenheim kam – das in der Realität dann meistens doch nicht ihm gehörte. Es ist auch eine Geschichte, die Bremens historische Besonderheit unter den Großstädten verdeutlicht. Während gegen Mitte des 19. Jahrhunderts die Industrialisierung in vielen Städten zu einem massiven Bevölkerungswachstum führte, erreichte diese Entwicklung Bremen deutlich später. Mietskasernen und überhaupt Mietshäuser mit vielen Geschossen waren in Bremen durch die Bauordnung de facto verboten und bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts unbekannt. 

    Eigenheim für alle?

    Statt der Industrie florierte in Bremen der Handel. Der daraus resultierende Geldüberschuss konnte auch aufgrund des Währungsunterschieds zum Umland (Bremen hielt am Goldstandard fest) kaum abfließen. Was also taten spekulationsfreudige Gutverdiener mit dem Geld? Sie kauften landwirtschaftlich genutzten Boden, bauten Straßen und teilten die Grundstücke in kleine Scheiben, auf denen Reihenhäuser entstanden. In Kombination mit der Bremer Handfeste, einer besonderen Form der Hypothek, konnten Arbeiter auch ohne Eigenkapital und zu niedrigen Zinsen Häuser erwerben. Die einfache, eingeschossige Form des Arbeiterhauses war im Jahr 1900 für 3000 Mark erhältlich, schreibt der Architekt Günter Albrecht in einem wissenschaftlichen Beitrag zum Bremer Haus. 

    Mehr zum Thema
    Beispielgebend für die ganze Stadt: Architekten erfinden Bremer Haus neu
    Beispielgebend für die ganze Stadt
    Architekten erfinden Bremer Haus neu

    Das Modellprojekt auf dem Ellener Hof in Osterholz, in dem Architekten das Bremer Haus neu erfinden, soll beispielgebend für die ganze Stadt sein.

     mehr »

    Um die Jahrhundertwende wohnten 161.000 Menschen in Bremen, fast ausschließlich in Reihenhäusern, die sich zwar nach Quartier und sozialem Status unterschieden, „aber mehr oder weniger auf einen Grundtyp reduzierbar waren“, heißt es in einem Werk des Architekturhistorikers Wolfgang Voigt. Was genau diesen Grundtyp ausmacht, ist umstritten. Bei einigen Merkmalen herrscht aber größtenteils Übereinstimmung. Dazu zählen: eine Bauweise, die eher in die Tiefe als in die Breite geht, zwei hintereinander liegende Haupträume (häufig Ess- und Wohnzimmer) und Verzierungen auf der Fassade, die bewusst individuell gestaltet wurden.

    Zur Definition des Bremer Hauses gehört auch ein zeitlicher Rahmen. Die Historiker Johannes Cramer und Niels Gutschof zählen zu dieser Bauform Häuser, die zwischen 1850 und 1914 entstanden sind. Von Cramer und Gutschof stammt eine weitere Definition, die andeutet, dass die besondere Bauform nicht unbedingt mit einer sozialeren Form des Wohnen einherging: „Als Bremer Haus wird (...) ein Haus bezeichnet, das zweiseitig eingebaut ist und in der Regel und vor allem in der Frühzeit nur einer Familie als Wohnsitz dienen sollte.“

    Dieses ehemalige Bremer Arbeiterhaus hat nachträglich ein zweites Geschoss bekommen.
    Dieses ehemalige Bremer Arbeiterhaus hat nachträglich ein zweites Geschoss bekommen. (Wirth Architekten)

    Tatsächlich konnten die meisten Arbeiter ihr Haus nicht abbezahlen, ohne dafür Untermieter aufzunehmen. Albrecht zitiert einen Bericht des Bremischen Statistischen Amtes, in dem es heißt, dass im Jahr 1905 von 4905 Bewohnern nur 1477 in einem eigenen Bett schliefen. Das erträumte Eigenheim war also in der Realität oft ein verkapptes Mietshaus. Ein prägendes Merkmal des Bremer Hauses, die räumliche Funktionstrennung, ging somit verloren. Der Baustil sei eben nicht darauf ausgerichtet, das Bremer Haus auf mehrere Parteien aufzuteilen, so Albrecht. Die Lage der Arbeiter verbesserte sich angesichts des ersten Weltkrieges und der Weltwirtschaftskrise in den folgenden Jahren kaum. In der Wohnungsbaupolitik des dritten Reiches verlor das Bremer Haus dann auch als Bauform an Bedeutung.

    Das historische Aus, schreibt Wolfgang Voigt, sei mit dem Wiederaufbau des zerstörten Bremer Westens besiegelt worden: Nach dem zweiten Weltkrieg entschloss die SPD-Regierung, dabei verstärkt auf mehrgeschossige Wohnhäuser zu setzen. Auch die erhaltenen Bremer Häuser beherbergten in der von Wohnungsnot geprägten Nachkriegszeit oft mehrere Familien. Später wandelte sich die Nutzung zu einer Mischform von Wohnen und Arbeiten. Die größeren Versionen der Bremer Häuser im Innenstadtbereich wurden oft von Firmen übernommen, während die kleineren Versionen am Stadtrand überwiegend als Wohnhäuser bestehen blieben. Die Geschichte des Bremer Hauses spiegelt sich noch heute im Bild der Stadt und der Zahl alter Gebäude wieder. Auch die ungewöhnlich hohe Eigentümerquote ist eine Besonderheit, die das Wohnen in Bremen immer noch prägt.

    Bestellen Sie hier unseren neuen Redaktions-Newsletter. Es erwartet Sie ein kompaktes Nachrichten-Update und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER - empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag frühmorgens direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Für den Newsletter anmelden.

    Schlagwörter
    • Bremen
    • Günter Albrecht
    • Johannes Cramer
    • WK Instagram
    • Wolfgang Voigt
    • wohnen-im-wandel-der-zeit
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Kritik der CDU in Bürgerschaftsdebatte: Bei den Schulen endet der Konsens in der Bremer Corona-Politik
    • Impfungen für Senioren über 80: Bremer Impfzentrum geht den nächsten Schritt
    • Kapazitäten reichen aus: Wie Bremer Bestatter mit der Corona-Pandemie umgehen
    • Marktplatzplaudereien: An Laschet scheiden sich die Geister
    • Podcast „Hinten links im Kaiser Friedrich“: Folge 52: Die rot-grün-weiße Welt der Antje Grotheer

    Ein Artikel von
    • Felix Wendler
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen » FeWe_1993
    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Impfungen für Senioren über 80
    Bremer Impfzentrum geht den nächsten ...
    Kritik der CDU in Bürgerschaftsdebatte
    Bei den Schulen endet der Konsens in ...
    Unmut am St. Joseph-Stift
    Covid-Impfung für Chefs erzürnt ...
    Haake-Beck Klassiker kommt im Februar ...
    AB Inbev produziert wieder ...
    13 Patienten und 24 Mitarbeiter ...
    Erneuter Corona-Ausbruch im Rotes Kreuz ...
    Unmut am St. Joseph-Stift
    Covid-Impfung für Chefs erzürnt ...
    Kommentar über die Bremer Innenstadt
    Die City der Zukunft muss autoarm und ...
    Gesundheitsressort bestätigt
    Alle Bremer sollen kostenlose ...
    Entscheidung steht aus
    Streit um die Präsenzpflicht an Bremer ...
    Zum Schutz vor Coronavirus
    Bovenschulte fordert Recht auf ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Hasbruch, Schönebecker Aue, Via Baltica
    Sieben Wanderwege in Bremen und umzu
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Die Stadt, die Lichter
    So schön ist Bremen bei Nacht
    Kleine Paradiese für Kinder
    Die schönsten Spielplätze in Bremen
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 5 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Weg frei für verschärfte Maskenpflicht in Bremen
    Neverland am 22.01.2021 21:00
    Ich denke auch, dass viele Leute die verbleibende Zeit noch voll ausnutzen werden, um aus reiner Niedertracht Unsinn mit ihren alten T-Shirt Masken ...
    Beirat Neustadt fordert Kampf gegen Leerstand
    astronaut am 22.01.2021 20:59
    Das neue architektonisch prägende Bremer Haus mit eindrucksvoller Fassade gibt einen tiefen Eindruck in die Bremer Kultur und den Menschen die diese ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital