• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadt
  • » Was Corona für einen trockenen Alkoholiker aus Bremen bedeuten kann
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 2 bis 10 °C
Schwierige Suche nach dem Sinn
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Wie der Lockdown einem trockenen Alkoholiker aus Bremen zusetzt

Ulrike Troue 17.01.2021 1 Kommentar

Die Corona-Krise hat einem 30-jährigen Bremer deutlich vor Augen geführt, dass seine Alkoholsucht nur eine „stillgelegte“ Krankheit ist. Er erzählt, wie er seine persönliche Krise überwunden hat.

  • Die Corona-Krise kann Alkoholprobleme verschärfen.
    Die Corona-Krise kann Alkoholprobleme verschärfen. (Karsten Klama/dpa)

    Zumindest einen festen Platz im Leben hat Udo gefunden: die „Wilde Bühne“. Seit Dezember 2018 gehört der 30-jährige Bremer dem Ensemble von suchtkranken Menschen an, das Sucht- und Gewaltprävention mit künstlerischen Mitteln thematisiert. Vor zweieinhalb Jahren hat Udo, der seinen richtigen Namen nicht in der Zeitung lesen will, mit einer Entwöhnung in einer Fachklinik motiviert den Kampf gegen seine Alkoholsucht aufgenommen.

    Doch die Coronavirus-Krise belastet auch seine Seele. Die Beschränkungen hätten Probleme hochgespült, so der Bremer, die er durch seine Sucht verdrängen wollte: Selbstzweifel und -anklage, Einsamkeit sowie eine fehlende Lebensperspektive. Gerade hatte er beim Improvisationstheater Erfolg, da kam der Lockdown. Udo fiel in ein „tiefes Loch“. Das hat ihm vor Augen geführt, dass seine Alkoholsucht nur „stillgelegte“ Krankheit ist. Seit einem dreiviertel Jahr ist er wieder „trocken“ – und will es bleiben.

    Mehr zum Thema
    Riskanter Trostspender: Corona kann Alkoholprobleme noch verschärfen
    Riskanter Trostspender
    Corona kann Alkoholprobleme noch verschärfen

    Die aktuelle Corona-Situation belastet viele Menschen - und kann bei Personen mit einem Hang zum Alkoholmissbrauch dazu führen, dass sie mehr trinken als gut für sie ...

     mehr »

    Udos Biografie ist nicht ungewöhnlich. Mit 13 konsumiert er zum ersten Mal Alkohol. „Das war normal, als Jugendlicher am Wochenende zu trinken“, erzählt der im ländlichen Umland Bremens Aufgewachsene. „Mit Alkohol war ich locker drauf, das fiel mir sonst schwer“, sagt Udo. „Da war ich laut und lustig, gehörte dazu“, habe er gedacht. Und je mehr er trinke, umso größer die Akzeptanz und Anerkennung.

    Mit 19 greift er täglich zur Flasche. Durch das Studium in Münster und den Auszug von Zuhause „war ich auf mich allein gestellt“. Diese Erkenntnis ist kein Befreiungsschlag für Udo, sondern erzeugt innerlichen Druck: „Ich musste meinen Platz im Leben finden“, erinnert er sich, „konnte mir aber nicht vorstellen, dass es einen für mich gibt.“

    „Ich war komplett unzufrieden mit mir“

    Da er im Studium schnell erkennt, dass Chinawissenschaften und Philosophie ihn nicht interessierten, verschiebt er die Prioritäten aufs Feiern. „Ich war komplett unzufrieden mit mir“, schildert Udo. Das führt letztlich dazu, dass er Studium und Freunde vernachlässigt und sich nur noch zu Hause allein betrinkt. „Ich habe Alkohol als Antidepressiva genutzt“, weiß er. Und bei „Heimatbesuchen“ hätten Familie und Freunde das Ausmaß seiner Sucht nicht mitbekommen, weil die Anlässe oft „feucht-fröhliche Treffen“ gewesen seien, erzählt der 30-Jährige, betont wiederholt er sein „gutes Verhältnis“ zur Familie.

    Nach eineinhalb Jahren bricht Udo das Studium ab, beginnt eine Ausbildung zum Bankkaufmann in Hamburg. Da er dafür alle Kräfte gebraucht hätte, habe er seinen Alkoholkonsum reduziert, spricht Udo die zweijährige Zeit des kontrollierteren Trinkens an. Der Suchtkranke weiß genau, „wie viel und was ich verkraften kann, um zu funktionieren.“ Mit der darauf folgenden Festanstellung wird ihm indes jeden Tag bewusster: „Auch das ist nichts für mich.“ Wieder setzt die Abwärtsspirale ein. Sein 20-minütiger Heimweg wird zur „Kiosktour“.

    Mehr zum Thema
    Lebensbedrohliche Erkrankung: Corona-Krise kann Depressionen verstärken
    Lebensbedrohliche Erkrankung
    Corona-Krise kann Depressionen verstärken

    Der neue Teil-Lockdown wird für Menschen mit psychischen Leiden erneut bedrückender als für andere, prognostizieren Psychiater. Ergebnisse aus dem Frühling zeigt das ...

     mehr »

    In einem „kleinen Moment der Klarheit“ am Ende des ersten Berufsjahres beschließt er, einen Neuanfang ohne Alkohol in seiner alten Heimat zu wagen. Zum Wintersemester 2015 schreibt sich Udo an der Uni Bremen für Wirtschafts- und für Kulturwissenschaften ein. Ein Jahr hält er durch, ehe er erkennt: „Auch das ist nicht meins.“ Danach steuert er auf seinen „alkoholischen Tiefpunkt“ zu: „Ich habe in meiner kleinen zwölf Quadratmeter großen Wohnung in Gröpelingen nur noch getrunken“, sagt er. „Denn gefühlt bin ich bei allem gescheitert, was ich probiert habe, um meinen Platz im Leben zu finden.“

    Udos Vater unterstützt ihn finanziell, trotzdem braucht der junge Mann sein Erspartes und geht drei Mal in der Woche zur Blutplasmaspende, um an Geld für Wein im Tetrapack und Nachos zu kommen. Er fühlt sich als „völliger Versager“. Udo steigert sich in Selbsthass hinein – bis zur bewussten Selbstzerstörung: „Es ging nur noch darum, mich zu betrinken bis ich wieder einschlafe.“ In dieser Phase stirbt 2016 sein Großvater. Da er seiner Mutter beistehen will, lässt er 28 Tage die Finger vom Alkohol. Als alles geregelt ist und die Verarbeitungsphase beginnt, wird der Suchtkranke rückfällig.

    "Mir war klar: Da muss ich für sie da sein – und da bleiben.“

    Zwischenzeitlich hat sich seine Mutter einer Gruppe für Eltern von alkoholabhängigen Kindern angeschlossen. Sie hat früh erkannt, dass sie ihrem Sohn nicht helfen kann, er aus eigenen Antrieb handeln muss, und dass sie selbst psychologischen Beistand benötigt. Durch ihre Erfahrungen und Schilderungen daraus und den Tod seines Stiefvaters 2018 fasst Udo den Entschluss, ernsthaft einen stationären Entzug durchzuziehen: „Da war mir klar: Jetzt ist meine Mutter ganz allein, da muss ich für sie da sein – und da bleiben.“

    Von September bis Anfang Dezember 2018 macht der Suchtkranke einen stationären Alkoholentzug in der Fachklinik in Bassum. Danach folgt eine einjährige ambulante Therapie bei der Caritas in Bremen. Udo lernt dabei Achtsamkeit, sich selbst zu akzeptieren und wertzuschätzen, ebenso seine Charakterschwächen anzunehmen.

    Mehr zum Thema
    Ängste und Depressionen: Viele Studenten leiden psychisch unter den Corona-Maßnahmen
    Ängste und Depressionen
    Viele Studenten leiden psychisch unter den Corona-Maßnahmen

    Seit Jahren steigt die Zahl der Studenten mit psychischen Erkrankungen. Die Psychologischen Beratungsstellen der Studentenwerke rechnen mit zusätzlichem Bedarf durch den ...

     mehr »

    Durch eine Mitpatientin kommt er Ende 2018 zur „Wilden Bühne“. Beim Probenbesuch ist er so fasziniert vom offenen Umgang der Ensemblemitglieder mit ihrer Sucht, dass er gleich selbst mitmacht. Nach kleineren Bühnenauftritten wird er eingebunden, wenn sich die Darsteller dem offenen Dialog mit dem Publikum stellen. Sein Steckenpferd ist Improvisationstheater. „Beim Theaterspielen habe ich gemerkt, dass ich das kann, einen Mehrwert für die Gesellschaft habe“, sagt er. Zudem tut ihm der Zuspruch des Leitungstrios gut: Er verfüge über den persönlichen Wissensschatz über Sucht und die Gefahren, „den wir brauchen, denn dir glauben sie das“ habe es mit Blick auf den Präventionsansatz geheißen.

    Normalerweise stehen drei, vier Termine für die „Wilde Bühne“ auf Udos Kalender. Er empfindet es als hilfreich, bei seinem ehrenamtlichen Engagement mit seiner Biografie und Sucht konfrontiert zu werden. „Ich will meine Geschichte nicht vergessen“, sagt der Bremer, der heute in Schwachhausen und von Hartz-IV lebt. Im Februar 2020 hat er sich als Promoter selbstständig gemacht. Doch durch Corona kann Udo diesen Job nicht mehr ausüben. Er vermisst Besuche bei Freunden und kämpft gegen die Einsamkeit. „Von April bis Juni 2020 war ich rückfällig“, steht er zu seinem Rückschlag.

    Mehr zum Thema
    Gegen menschliche Krisenbewältigung: Krisenbewältigung im Theater
    Gegen menschliche Krisenbewältigung
    Krisenbewältigung im Theater

    Die derzeitige Lage kann auch robuste Naturen verunsichern. Umso größer ist die Absturzgefahr für Menschen, die wenig Halt in sich selbst finden. Die Wilde Bühne spielt ...

     mehr »

    Dass er die Flasche nun wieder zu lässt, verdanke er dem Leitungsteam der „Wilden Bühne“, sagt er: „Die haben sich richtig Sorgen gemacht, alle Tage angerufen und gefragt, wie es geht, ob ich Hilfe brauche, aber wollten mich zu nichts überreden. Das hat den Genuss verdorben, dass ich deren Leid verschlimmere, es war kein befreiendes Trinken und nicht schön, wieder zu lügen.“

    Inzwischen darf sich die Arbeitsgruppe „Wilde Bühne“ einmal pro Woche zur Probe auf Distanz treffen. „Ich bin richtig froh, dass es weitergeht“, sagt Udo, der Theaterkunst als „befreiend“ erlebt. Um „trocken“ durch diese schwierige Zeit und möglichst auch die danach zu kommen, sucht er sich weitere Fixpunkte im Alltag: „Es tut mir gut, jeden Tag rauszugehen“, erzählt er. „Ich lese viel und habe sogar zu backen angefangen.“

    Mehr zum Thema
    Wilde Bühne Bremen: Große Sorgen bei der 
Wilden Bühne
    Wilde Bühne Bremen
    Große Sorgen bei der Wilden Bühne

    Eigentlich sollten im Januar die „wilden Wochen“ des Theaterprojekts für Suchtkranke starten. Mit der Verlängerung des Lockdowns muss das Ensemble umdenken – und bangt ...

     mehr »

    Zur Sache

    „Wilde Bühne“

    Die „Wilde Bühne“ ist ein Verein mit dem Schwerpunkt Sucht- und Gewaltprävention mit künstlerischen Mitteln. Herzstück ist das 14 Akteure umfassende Theaterensemble suchtkranker Menschen. Es tritt bundesweit in Schulen, Jugendhäusern, Theatern und auf Fachveranstaltungen auf. Durch ihre Biografie können die Schauspielerinnen und -spieler in Gesprächsrunden im Anschluss an Aufführungen aus eigenem Erleben in einem offenen Dialog mit den Zuschauern über die Themen Leben mit und ohne Drogen, Angst, Grenzerfahrungen, Lebenskrisen, Mobbing, Internet, Gewalt und Isolation sprechen. Die Wilde Bühne wurde 2003 von den diplomierten Theaterpädagoginnen Michaela Uhlemann-Lantow und Jana Köckeritz gegründet. Seit 2017 verstärkt der Schauspieler und Dozent Pablo Keller das Leitungsteam. Mehr online unter https://www.wilde-buehne-bremen.de.

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Bremen
    • Caritas
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Sturmgewehr auf Instagram: Erneut Morddrohung gegen Politiker der Linken
    • Büros wegen Corona geschlossen: Kostenloser Kirchenaustritt für Bremer derzeit nicht möglich
    • Bremer Bürgerschaftsabgeordnete betroffen: Verfahren nach Morddrohungen gegen Politiker eingestellt
    • Zahl der Straftaten gestiegen: Morddrohungen gegen Politiker
    • Private Parkraumüberwachung: Supermarktkundin bekommt Knöllchen wegen schiefen Parkens

    Ein Artikel von
    • Ulrike Troue
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
      Ressort Stadtteilkurier
    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Private Parkraumüberwachung
    Supermarktkundin bekommt Knöllchen ...
    Autobauer Mercedes
    Daimler-Mitarbeiter sollen am Gewinn ...
    Regierungserklärung
    Zustimmung für Bovenschultes ...
    Ausbaukonzept für Straßenbahnnetz
    Mit der Bahn durch den Bürgerpark
    Tischgespräch: Griechisches Restaurant ...
    Weniger Gyros, mehr Oktopus
    Private Parkraumüberwachung
    Supermarktkundin bekommt Knöllchen ...
    Polizei-Vizepräsident Dirk Fasse
    „Die ,Hells Angels' sind in Bremen ...
    Gebühren werden 2022 deutlich angehoben
    Kostenanstieg bei der Bremer Müllabfuhr
    Ausbaukonzept für Straßenbahnnetz
    Mit der Bahn durch den Bürgerpark
    Weitere 1000 Impfungen sind terminiert
    Impfdosen von Astra-Zeneca in Bremen ...
    Streaming-Highlights
    Netflix, Disney+ und Amazon: Was Sie im ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Pandemie
    Bremen: Ein Jahr Corona in 10 Grafiken
    Hasbruch, Schönebecker Aue, Via Baltica
    Sieben Wanderwege in Bremen und umzu
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 10 °C / 2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Mehr als 400 Impfungen für Erzieher am ersten Tag
    peridoxicon am 26.02.2021 20:54
    Nein, dauert es nicht. Bitte informieren, bevor man hier Quatsch erzählt. Der Impfstoff ist sicher und zugelassen.
    Kostenloser Kirchenaustritt für Bremer derzeit nicht möglich
    Lebewesen am 26.02.2021 20:54
    Menschlich sehe ich da, dass der Stahmann Betrieb das Personal mit Bürgerinnen-Steuer bezahlt und einfach Schulden machen kann.

    Die ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital