• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadt
  • » Bremer Virologe warnt vor Corona auf Baustellen
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 4 bis 17 °C
Sorge um Kleinstbaustellen
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Wie hoch ist der Corona-Schutz auf Bremer Baustellen?

Frank Hethey 02.02.2021 0 Kommentare

Kritisch beurteilt der Bremer Virologe Andreas Dotzauer den Umgang mit der Pandemie auf Großbaustellen. Der Verband der Bauindustrie widerspricht, bringt aber einen angepassten Handlungsleitfaden heraus.

  • Sind die Arbeiter auf Großbaustellen wie hier an der Universität in der Max-von-Laue-Straße sicher vor dem Coronavirus? Der Virologe Andreas Dotzauer ist skeptisch.   
    Sind die Arbeiter auf Großbaustellen wie hier an der Universität in der Max-von-Laue-Straße sicher vor dem Coronavirus? Der Virologe Andreas Dotzauer ist skeptisch.    (Frank Thomas Koch)

    Vor einer unterschätzten Infektionsgefahr mit dem Coronavirus auf dem Bau warnt der Bremer Virologe Andreas Dotzauer. „Da arbeiten zum Teil zwei bis drei Leute zusammen an einer Sache – ohne Masken, ohne Abstände“, sagt er. Kritisch sieht Dotzauer es auch, wenn Beschäftigte auf Großbaustellen ihren Arbeitsweg gemeinsam zurücklegen. „Die Leute kommen ja nicht mit dem Privatwagen, sondern zusammen im Transporter.“ Zumindest das Tragen einer Maske bei engeren Arbeitskontakten hält Dotzauer für geboten. „Gerade angesichts der neuen Mutationen kann man das schon verlangen.“ 

    In der Bauwirtschaft will man sich mangelhaft ausgeprägtes Problembewusstsein nicht nachsagen lassen. Im Gegenteil, die Verbände pochen auf verantwortungsvolles Handeln seit Beginn der Pandemie. „Es hat bisher kaum Corona-Fälle und keine Hotspots auf den Baustellen gegeben“, sagt Jörn P. Makko, Hauptgeschäftsführer des Verbands Bauindustrie Niedersachsen-Bremen. Die logische Folgerung: „Also hat die strikte Anwendung der Hygienestandards offensichtlich etwas genutzt.“

    Mehr zum Thema
    Dennoch Umsatzplus angepeilt: Baubranche mit weniger Aufträgen
    Dennoch Umsatzplus angepeilt
    Baubranche mit weniger Aufträgen

    Für die Baubranche hat das zweite Halbjahr mit einem Dämpfer begonnen. Doch die Aussichten für das Gesamtjahr sind gar nicht so schlecht.

     mehr »

    Zum Beleg der erhöhten Sensibilität im Baugewerbe verweist Makko auf die am Freitag gestartete Verteilung von drei Millionen FFP2-Masken durch die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau). Die BG  Bau will die Masken bundesweit an ihre 2,9 Millionen Versicherten verteilen – von denen allerdings längst nicht alle in der Bauindustrie arbeiten, wie BG Bau-Sprecherin Susanne Diehr betont. „Damit sind auch die Unternehmen nicht von ihrer Pflicht entbunden, für persönliche Schutzausrüstung ihrer Beschäftigten zu sorgen.“ 

    Auf die laut Diehr vorerst „einmalige Aktion“ hatten sich die Sozialpartner verständigt: der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes, der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG Bau). Für die Masken-Ausgabe gibt es laut Gewerkschaft einen triftigen Grund: In den Winterwochen verlagern sich die Arbeiten gewöhnlich in den Innenausbau und damit in geschlossene Räume – mit dem Ergebnis einer steigenden Infektionsgefahr.

    Feste Kolonnen sind auf Baustellen sowieso üblich

    Dass Masken im Baugewerbe keineswegs unüblich sind, betont der Verband Baugewerblicher Unternehmer, der überwiegend kleinere oder mittlere Betriebe vertritt. „Bei Mörtelarbeiten oder wenn Zementsäcke geöffnet werden entstehen Stäube. Dann werden ohnehin Masken getragen“, sagt Geschäftsführer Andreas Jacobsen. Bei der Corona-Prävention komme dem Baugewerbe auch noch ein anderer Umstand zugute. „Häufig gibt es auf Baustellen feste Kolonnen – analog zum Kohortenprinzip.“ Das könne helfen, wenn die Abstände aus arbeitstechnischen Gründen nicht einzuhalten seien. „Bei einem Ausbruch sind dann nicht alle Mitarbeiter betroffen.“      

    Eine „neue Dimension bei der Infektionsgefahr im Job“ fürchtet trotz allem IG Bau-Chef Robert Feiger. Als „völlig verantwortungslos“ bezeichnet er Sammeltransporte zur Baustelle und gemeinsame Pausen in engen Baucontainern. Auf vielen Baustellen gebe es kein fließendes Wasser, häufig fehlten Desinfektionsspender.

    Mehr zum Thema
    Bau-Tarife: Bauarbeiter erhalten Wege-Entschädigung und „Corona-Prämie“
    Bau-Tarife
    Bauarbeiter erhalten Wege-Entschädigung und „Corona-Prämie“

    Auf dem Bau hat die Krise noch nicht besonders durchgeschlagen, doch auch dort gibt es Sorgen. Entsprechend zäh waren die Tarifverhandlungen. Die Schlichtung brachte nun ...

     mehr »

    Schwere Versäumnisse kann Makko nicht erkennen. „Die Unternehmen haben die Transporte zu den Baustellen entzerrt.“ Das Gleiche gelte für die Unterbringung der Arbeiter: Neben den Unterkünften seien vielfach Pensionen dazu gebucht worden. Mit einem neuen Handlungsleitfaden werde jetzt noch einmal nachgebessert. Dabei gehe es um den Aufenthalt in Containern und Pausenräumen wie auch eine erweiterte Maskenpflicht. „Damit nehmen wir eine Anpassung an die nicht nachlassende Corona-Entwicklung vor. Die Arbeitgeber tun was, um ihre Leute zu schützen.“

    Skeptisch bleibt der Virologe Dotzauer. „Ein Konzept zu haben, ist das eine – das andere, es in der Praxis umzusetzen.“ Das Bremer Büro der IG Bau teilt seine Bedenken nicht. „Die größeren Betriebe haben die Situation im Griff, die machen das eigentlich vorbildlich“, sagt Gewerkschaftssekretär Reinhard Thiel. Zwar räumt er ein, dass es in der Baubranche schwarze Schafe gebe. „Wir haben auch schon mal einen Beschwerdeanruf bekommen, weil ein Fahrzeug mit sechs Leuten zur Arbeit gefahren ist.“ In solchen Fällen werde dann aber der Betriebsrat eingeschaltet.

    Kleinere Betriebe bereiten eher Sorgen

    Mehr Sorgen bereiten Thiel kleinere Betriebe, überhaupt die Arbeit auf Kleinstbaustellen. In diesem Bereich sehe er eher Schwierigkeiten, sagt Thiel. „Die Probleme dort kriegen wir gar nicht so mit.“ Es sei ihm aber bislang kein Corona-Ausbruch auf einer Kleinstbaustelle zu Ohren gekommen. Bei Großbaustellen vertraut Thiel auf die Beratungstätigkeit der BG Bau und staatliche Kontrollen.

    Zumindest bei Letzteren dürften seine Erwartungen aber nicht zur Gänze erfüllt werden. „Wir haben unsere Überwachungen ein bisschen eingeschränkt“, sagt Hartmut Teutsch, Amtsleiter des Gewerbeaufsicht. Als Grund nennt er Eigenschutz und den Schutz der Mitarbeiter der Betriebe.

    Mehr zum Thema
    Firma „Deutsche See“: Corona-Ausbruch bei Fischunternehmen in Bremerhaven
    Firma „Deutsche See“
    Corona-Ausbruch bei Fischunternehmen in Bremerhaven

    Mehrere Mitarbeiter eines Bremerhavener Fischunternehmens haben sich mit dem Coronavirus infiziert. Es ist der zweite Corona-Ausbruch in einer Bremerhavener Firma binnen ...

     mehr »

    Zur Sache

    Nur „körpernahe“ Arbeit verboten

    In der aktuellen Corona-Verordnung sind laut Gesundheitsressort nur „körpernahe Dienstleistungen“ untersagt. Dazu gehören Friseure, Kosmetikstudios, Massagepraxen, Tattoo- und Nagelstudios. Handwerker sind von den Auflagen nicht betroffen, für sie gelten die allgemeinen Abstands- und Hygieneregeln. Auch bei Handwerkern, die ihre Kunden zu Hause besuchen, sieht die Behörde keinen Handlungsbedarf. „Handwerker und Kunden müssen sich nicht zwingend nahekommen“, sagt Sprecher Lukas Fuhrmann. Mit einem Shutdown des Baugewerbes rechnet der Bremer Virologe Andreas Dotzauer nicht. „Ich kann mir vorstellen, dass es Tätigkeiten gibt, bei denen man das nicht macht“, sagt er.  

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Bremen
    • Corona
    • Hauptverband der Deutschen Bauindustrie
    • IG BAU
    • IG Bau Agrar Umwelt
    • Zentralverband Deutsches Baugewerbe ZDB
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Regierungserklärung: Bovenschulte schlägt erste Lockerungen für Geschäfte vor
    • Regeln für Halter in Bremen: Stallpflicht in Bremen wegen Vogelgrippefall
    • Gereizte Stimmung: Bremer Koalition im hitzigen Vorwahlkampf
    • Corona-Ausbruch in Pflegeheim: Corona-Inzidenz in Bremerhaven steigt auf fast 160
    • Kritik an BSAG: Busse und Bahnen weiter ohne Desinfektionsmittelspender unterwegs

    Ein Artikel von
    • Lokalredakteur Frank Hethey
      Frank Hethey
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
      Ressort Bremen
    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Ausbaukonzept für Straßenbahnnetz
    Mit der Bahn durch den Bürgerpark
    Regierungserklärung
    Bovenschulte schlägt erste Lockerungen ...
    Kritik an BSAG
    Busse und Bahnen weiter ohne ...
    Impfverordnung erneut geändert
    Impfungen für Erzieher in Bremen ab ...
    Corona-Ausbruch in Pflegeheim
    Corona-Inzidenz in Bremerhaven steigt ...
    Beschluss für den Weserdeich
    Konflikte zwischen Radfahrern und ...
    Kommentar über Falschparker
    Ausweichen
    Polizei-Vizepräsident Dirk Fasse
    „Die ,Hells Angels' sind in Bremen ...
    Gebühren werden 2022 deutlich angehoben
    Kostenanstieg bei der Bremer Müllabfuhr
    Weitere 1000 Impfungen sind terminiert
    Impfdosen von Astra-Zeneca in Bremen ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Make-Up, Videospiele und üble Scherze
    Das sind die erfolgreichsten deutschen ...
    Zahlen des Manager Magazins
    Das sind die reichsten Menschen aus ...
    Fotostrecke
    Der Bremer Domshof im Wandel der Zeit
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 17 °C / 4 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Bovenschulte schlägt erste Lockerungen für Geschäfte vor
    nilsemann am 25.02.2021 14:36
    Das wäre auch OK - Unter Auflagen!

    In der Grundschule gibt es aber keine Auflagen: Volle Klassen, kein Abstand, keine Maske, keine ...
    Zahl der Verkehrstoten im Corona-Jahr 2020 gesunken
    MaikEsch am 25.02.2021 14:35
    Schaut man sich die Entwicklung der Meinungsumfragen zu den Grünen z.B. in Rheinland-Pfalz an, schöpft man wieder ein bischen Hoffnung ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital