• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadt
  • » Bremer Arzt warnt vor Pandemie-Folgen für Kinder und Jugendliche
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, -2 bis 3 °C
Bremer Arzt im Interview
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Wie sich die Corona-Maßnahmen auf Kinder auswirken

Sabine Doll 13.01.2021 4 Kommentare

Der Bremer Arzt Stefan Trapp warnt vor Folgen der Pandemie-Maßnahmen für Kinder. Dazu zählten Entwicklungsdefizite und psychische Probleme. Der Besuch von Kita und Schule sollte ermöglicht werden, fordert er.

  • Kinder- und Jugendarzt Stefan Trapp warnt vor den Folgen der Pandemie-Maßnahmen:
    Kinder- und Jugendarzt Stefan Trapp warnt vor den Folgen der Pandemie-Maßnahmen: "Wir stellen gravierende und besorgniserregende Veränderungen fest", sagt er. (Karsten Klama)

    Herr Trapp, seit zehn Monaten befinden wir uns in der Corona-Pandemie. Was heißt das für Kinder- und Jugendarztpraxen?

    Stefan Trapp: Zum einen haben sich die organisatorischen Abläufe in den Praxen sehr verändert. Es wurden spezielle Infektsprechstunden eingerichtet, Eltern werden gebeten, sich zunächst immer telefonisch zu melden – und wir haben als zusätzliche Möglichkeit Videosprechstunden eingeführt. Für den laufenden Betrieb gibt es Hygienekonzepte zum Schutz vor einer Infektion. Das bedeutet: Ärzte und medizinische Fachangestellte tragen Masken, ebenso die Eltern. Alles wurde so organisiert, dass die Patienten mit anderen so wenig wie möglich in Berührung kommen.

    Das funktioniert?

    Sehr gut, es ist aber auch grundsätzlich weniger in den Praxen los.

    Mehr zum Thema
    Heranwachsen während der Pandemie: Isolation setzt Kindern und Jugendlichen zu
    Heranwachsen während der Pandemie
    Isolation setzt Kindern und Jugendlichen zu

    Der Rückzug ins Private setzt Kindern und Jugendlichen zu. Sie haben nach den Eindrücken der Hilfezentren nicht nur mit psychischen Leiden zu kämpfen, sondern oft auch ...

     mehr »

    Woran liegt das?

    Das Infektionsgeschehen hat sich total verändert. Die Alltagshygienemaßnahmen wie das Tragen von Masken, der Lockdown in Schulen und Kitas sowie der weitgehende Ausschluss von Kindern aus ihrem sozialen Umfeld führt dazu, dass es deutlich weniger Infekte gibt als in normalen Wintermonaten. Wir hätten jetzt eigentlich die Hochphase, in der Kinder mit Atemwegsinfektionen, fieberhaften Virusinfekten und Durchfallerkrankungen in den Praxen behandelt würden. Das ist auf ein hochsommerliches Maß geschrumpft.

    Ist das ein positiver Effekt von Corona beziehungsweise der Schutzmaßnahmen?

    Was die Infekte betrifft, sicher. Aber: Die Schäden durch die Einschränkungen für Kinder und Jugendliche wiegen sehr schwer. Wir stellen gravierende und besorgniserregende Veränderungen fest.

    Welche sind das?

    Wir haben mit Kindern zu tun, die massive psychische Auffälligkeiten entwickeln, weil sie mit dieser Situation nicht umgehen können. Sie erleben in ihrem ganzen Umfeld große Verunsicherung. Die Vereinsamung durch den Wegfall der Kontakte im sozialen Umfeld Kita und Schule halte ich für besonders bedrohlich. Die Lernaufgabe für Kinder ist es, mit Gleichaltrigen klarzukommen. Anders als Erwachsene, die dies durch Kontakte auf der Arbeit, beim Einkaufen oder auch bei Videokonferenzen kompensieren können, fällt das bei Kindern weg. Der Zeitraum von fast einem Jahr ist für Erwachsene schon lang, für kleine Kinder ist das in dem Moment praktisch ihr ganzes Leben.

    Macht sich das auch bei der Entwicklung bemerkbar – stellen sie bereits Auswirkungen fest?

    Viele Kinder, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, machen massive sprachliche Rückschritte. Ursache ist, dass sie nur sporadisch im Kindergarten gewesen sind – der Kindergarten für diese Mädchen und Jungen aber häufig das einzige deutschsprachige Umfeld ist. Auch andere Fähigkeiten, die sie in der Kita und im Spiel mit anderen Kindern erwerben, gehen verloren. Die fein- und grobmotorischen Fähigkeiten etwa nehmen ab. Dazu kommt das Thema Bewegungsmangel: Was uns im Sommer erschüttert hat, ist der starke Rückgang der normalen Spielunfälle. Das klingt zynisch. Es zeigt aber, dass die Kinder sich weniger bewegen, wenn sie nicht in Kita, Schule oder Sportverein gehen.

    Mehr zum Thema
    Corona-Folgen: Kinder haben wenig Bewegung im Lockdown
    Corona-Folgen
    Kinder haben wenig Bewegung im Lockdown

    Kinder bewegen sich im Lockdown zu wenig - und das hat Folgen. Ein Bremer Wissenschaftler warnt im Hinblick auf die Bewegungsintensität von Kindern und Jugendlichen gar ...

     mehr »

    Stichwort: Bewegungsmangel und Übergewicht. Auch vor der Corona-Pandemie war dies bereits ein Thema, auf das Kinder- und Jugendärzte immer wieder hingewiesen haben. Laut dem Landesgesundheitsbericht 2019 lag der Anteil übergewichtiger oder adipöser Schulanfänger in der Stadt Bremen bei 11,7 Prozent.

    Der Corona-Effekt verstärkt das wahrscheinlich noch, das sehen wir fast täglich. Bewegungsmangel und erhöhter Kalorienkonsum führen teilweise zu deutlichen Gewichtszunahmen. Es gibt dazu noch keine aktuellen Erkenntnisse, aber zu vermuten ist, dass auch dies eine soziale Komponente hat. Heißt: Dass Familien, die über weniger Ressourcen verfügen, ihre Kinder auch weniger unterstützen können – nicht nur im Hinblick auf schulisches Lernen.

    Bildungssenatorin Claudia Bogedan wird teilweise massiv dafür kritisiert, dass die Schulen in Bremen prinzipiell offen gehalten werden. Wie sehen Sie das?

    Als Kinderärzte setzen wir uns vehement dafür ein, dass Kinder ihre Kontakte in Schule und Kita behalten können – es werden gute Hygienekonzepte umgesetzt, darauf muss man vertrauen. Natürlich muss alles so sicher wie möglich gemacht werden, aber man kann die Kinder nicht einfach auf Dauer nach Hause schicken. Ihnen fehlt mehr als der Unterricht – und zwar nachhaltig. Bremen geht aus meiner Sicht den richtigen Weg, Kindern den Besuch von Kita und Schule prinzipiell zu ermöglichen.

    Die Corona-Pandemie wird noch lange nicht beendet sein. Im Moment kann niemand sagen, wie sich die Infektionszahlen trotz des Impfbeginns entwickeln werden. Einschränkungen werden deshalb ebenso lange Thema bleiben – auch für Schulen und Kitas. Weiß man denn überhaupt, welche Maßnahmen einen Effekt haben?

    Nein, das ist aber dringend notwendig und wird gerade auf Bundesebene angegangen. Das heißt: Es wird ausgewertet, welche Präventionsmaßnahmen in Schulen wissenschaftlich überprüft wirksam sind und welche nicht. Ziel ist eine nationale Leitlinie, die Ende Januar zur Verfügung stehen soll. Im Moment werden nach meinem Eindruck oft punktuell Erkenntnisse zitiert, die in den eigenen politischen Forderungskatalog passen. Deshalb ist es höchste Zeit, dass wissenschaftliche Erkenntnisse zusammengetragen werden.

    Mehr zum Thema
    CDU greift Kritik der Grünen auf: Aktuelle Stunde zur Schulöffnung in Bremen beantragt
    CDU greift Kritik der Grünen auf
    Aktuelle Stunde zur Schulöffnung in Bremen beantragt

    Die Christdemokraten bewerten geöffnete Schulen als Bremer Sonderweg und wollen das zum Thema in der Bürgerschaft machen, zumal auch der grüne Landesvorstand die eigenen ...

     mehr »

    Welche konkreten Maßnahmen in Schulen und Kindergärten werden dabei auf ihre Wirksamkeit überprüft?

    Es geht etwa um das Tragen von Masken im Unterricht oder um Wechselgruppen-Unterricht. Oder auch: Was bringen Lüftungskonzepte? Und natürlich: Was bringen Schulschließungen? Wichtig ist, dass diese Maßnahmen wissenschaftlich begleitet und hinsichtlich ihrer tatsächlichen Wirksamkeit ausgewertet wurden.

    In den vergangenen Monaten haben wir gerade beim Thema Schule und Kita erlebt, dass die Bundesländer sehr häufig eigene Wege gehen. Leitlinien sind Empfehlungen – wie groß ist daher die Hoffnung, dass sie auch politisch umgesetzt werden?

    Es soll sich um eine S3-Leitlinie handeln, die damit den höchsten Evidenzgrad hat. Das sind dann nicht einzelne Expertenmeinungen oder ein Konsens, sondern wissenschaftliche Fakten, die zusammengefasst werden. Man kann nur hoffen, dass die Politik dies dann eins zu eins umsetzt, weil sie sich auf wissenschaftliche Erkenntnisse berufen kann.

    Das Interview führte Sabine Doll.

    Zur Person

    Stefan Trapp (56) ist in einer kinder- und jugendärztlichen Gemeinschaftspraxis in Huchting niedergelassen und Landesvorsitzender des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte.

    Bestellen Sie hier unseren neuen Redaktions-Newsletter. Es erwartet Sie ein kompaktes Nachrichten-Update und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER - empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag frühmorgens direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Für den Newsletter anmelden.

    Schlagwörter
    • Altstadt - Mitte - Bremen
    • Bremen
    • Corona
    • Mitte
    • Sabine Doll
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Digitale Mitgliederversammlung: Bremer Grüne wollen keine Delegierten
    • Distanzlernen: Wie Eltern und Schüler in Bremen Homeschooling erleben
    • Interview zu Homeschooling: „Eine große Chance für Schüler“
    • Bremerhavener Sozialbetrugsskandal: Ehemaliger Abgeordneter Möhle: „Das ist nahe an einem Justizskandal“
    • Vom Rettungsanker zum Auslaufmodell: Wie die Vorsitzende eines Ostfriesenvereins gegen Vorurteile kämpft

    Ein Artikel von
    • Sabine
      Sabine Doll
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
      Ressort Bremen
    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Bremer Mörderin im Filmportrait ...
    „Sie hat die Bremer manipuliert“
    Zeugen und Ordnungsdienst greifen ein
    Tritte gegen den Kopf: 26-Jähriger ...
    Distanzlernen
    Wie Eltern und Schüler in Bremen ...
    Haake-Beck Klassiker kommt im Februar ...
    AB Inbev produziert wieder ...
    Einwohnerversammlung für Woltmershausen
    Erste Entwürfe für Wohnen ...
    Unmut am St. Joseph-Stift
    Covid-Impfung für Chefs erzürnt ...
    Gesundheitsressort bestätigt
    Alle Bremer sollen kostenlose ...
    Entscheidung steht aus
    Streit um die Präsenzpflicht an Bremer ...
    Zum Schutz vor Coronavirus
    Bovenschulte fordert Recht auf ...
    Beschluss des Senats
    Eine Million Euro für Bremer ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Hasbruch, Schönebecker Aue, Via Baltica
    Sieben Wanderwege in Bremen und umzu
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Bilder verlassener Orte
    Lost Places in Bremen und umzu
    Vom Erstrunden-Aus bis zur Wiese-Rolle
    Die 14 größten Frust-Momente für ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 3 °C / -2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Weg frei für verschärfte Maskenpflicht in Bremen
    Neverland am 22.01.2021 21:00
    Ich denke auch, dass viele Leute die verbleibende Zeit noch voll ausnutzen werden, um aus reiner Niedertracht Unsinn mit ihren alten T-Shirt Masken ...
    Beirat Neustadt fordert Kampf gegen Leerstand
    astronaut am 22.01.2021 20:59
    Das neue architektonisch prägende Bremer Haus mit eindrucksvoller Fassade gibt einen tiefen Eindruck in die Bremer Kultur und den Menschen die diese ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital