• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Podcast
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Podcast
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadt
  • » Wie sich Windkraftanlagen auf Fledermäuse auswirken
RSS-Feed
Wetter: Schneefall, -4 bis 0 °C
Bremer Biologe klärt auf
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Wie sich Windkraftanlagen auf Fledermäuse auswirken

Jörn Hildebrandt 03.08.2019 1 Kommentar

Moderne Windkraftanlagen können für Fledermäuse gefährlich, wenn nicht sogar tödlich sein. Wie viele Fledermäuse das tatsächlich trifft, damit beschäftigt sich der Biologe Lothar Bach.

  • Besonders moderne Windkraftanlagen mit ihren hohen Geschwindigkeiten stellen ein Risiko für Fledermäuse dar.
    Besonders moderne Windkraftanlagen mit ihren hohen Geschwindigkeiten stellen ein Risiko für Fledermäuse dar. (Patrick Pleul/dpa)

    Es ist ein harter Job: Ab Sonnenuntergang fängt die Arbeit an, und sie dauert meist, bis die Sonne wieder aufgeht. „In den Sommermonaten bin ich froh, wenn ich vier Stunden Schlaf bekomme“, sagt Lothar Bach. Denn für den Biologen folgt auf die nächtliche Geländearbeit die Schreibtischarbeit am Tag, bei der er Daten sichert, auswertet und in die Gutachten einarbeitet.

    Dass Lothar Bach meist nachts unterwegs ist, hat mit den Tieren zu tun, mit denen er sich beschäftigt: Der Biologe, der mit seiner Frau Petra in Borgfeld wohnt, erfasst Fledermäuse im Umfeld von Windkraftanlagen. Er bestimmt die Arten mit einem sogenannten Batdetektor, einem Gerät, das die Ultraschall-Laute der Tiere, die fürs menschliche Ohr nicht vernehmbar sind, hörbar macht.

    Mehr zum Thema
    Rückgang um 82 Prozent: Ausbau der Windenergie deutlich ausgebremst
    Rückgang um 82 Prozent
    Ausbau der Windenergie deutlich ausgebremst

    Im ersten Halbjahr 2019 sind nur noch 86 Windenergieanlagen in Deutschland aufgestellt worden. Das ...

     mehr »

    „Als die ersten Windkraftanlagen entstanden, dachte keiner, dass von ihnen eine Gefahr für Fledermäuse ausgeht“, sagt Bach. „Die ersten Hinweise, dass es so sein könnte, kamen aus Sachsen. In den 1990er-Jahren dachte man, dass Fledermäuse wegen ihrer Echoortung die großen, sich drehenden Rotoren umfliegen. Zufallsfunde Anfang der 2000er-Jahre zeigten jedoch: Nicht alle Fledermäuse meiden die Bereiche der großen Propeller, sondern es werden offenbar häufig Tiere getötet“, erklärt Bach.

    Doch die Beweise ließen vorerst auf sich warten, sagt Bach: Es sei schwierig, im Gras oder im Dickicht unter den Masten überhaupt tote Fledermäuse ausfindig zu machen. Schließlich wurden jedoch immer mehr tote Fledermäuse unter Windkraftanlagen entdeckt, nicht zuletzt auch dank des Einsatzes von Hunden, die feine Nasen für den Aasgeruch der Tiere besitzen.

    Zwergfledermäuse gibt es viele in Bremen.
    Zwergfledermäuse gibt es viele in Bremen. (Wolfgang Buchhorn /Frank Hecker)

    Fledermäuse werden von den Windkraftanlagen angelockt

    Fledermäuse, so stellte sich heraus, fliegen in Höhen bis zu 120 Metern. Sie kommen damit nicht nur in die Nähe der Rotoren, sondern werden sogar von den Windkraftanlagen angelockt: „In einer ausgeräumten Kulturlandschaft ist der Bereich unter den Windkraftanlagen noch relativ reich an Insekten“, sagt Bach, „hinzu kommt, dass die Anlagen nachts Wärme abstrahlen, was wiederum Insekten anzieht – für Fledermäuse können die Anlagen also eine Art ökologische Falle sein.“ Ein deutlicher Hinweis darauf sei, dass man im August, dem Monat mit dem reichsten Insektenleben, auch besonders viele tote Fledermäuse unter Rotoren finde.

    Eine weitere Gefährdung geht von den Windkraftanlagen für ziehende Fledermäuse aus. Denn ähnlich wie Zugvögel verlassen Fledermäuse gegen Ende des Sommers ihre Quartiere und wandern zu geschützten Winterruhestätten. Besonders die Rauhautfledermaus werde häufig auf ihren alljährlichen Wanderungen geschlagen, so Bach.

    Mehr zum Thema
    Vorschläge zur Klimarettung: Kommentar: der ergrünte Zeitgeist
    Vorschläge zur Klimarettung
    Kommentar: der ergrünte Zeitgeist

    Unter dem Eindruck der Bewegung "Fridays for Future" überbieten sich die Parteien jenseits von AfD ...

     mehr »

    Und noch ein Problem wurde erst jüngst bekannt: Fledermäuse nehmen in offenen Landschaften die aufragenden Masten wie Bäume wahr, die ihnen potenziell Quartiere bieten – sie fliegen also die Masten gezielt an.

    Die ersten, inzwischen veralteten Windkraftanlagen mit kürzeren Propellern konnten vom Echoortungssystem der Fledermäuse noch erkannt werden. „Die heutigen langen Rotorblättern erreichen an ihren Spitzen Geschwindigkeiten bis zu 220 Stundenkilometern – das bekommen Fledermäuse nicht mehr aufgelöst“, sagt Bach, „sie fliegen in die Rotoren hinein und werden getötet.“

    Da derzeit nach Angaben des Bundesverbands Windenergie knapp 30.000 Anlagen in Deutschland in Betrieb sind, würde das erhebliche Verluste von Fledermäusen bedeuten. Als jedoch die tödliche Wirkung von Windkraftanlagen auf Fledermäuse erkannt war, wurden die Betreiber gesetzlich verpflichtet, sie zeitweise abzuschalten. „Das schränkt zwar die Verluste ein, hat aber den Nachteil, dass jede neue Anlage genehmigt werden kann", sagt Bach. "Die Standortwahl spielt, anders als zum Beispiel bei der Planung neuer Straßen, keine Rolle." Heutige Grundlage sind die diversen sogenannten Windenergieerlasse, die alle Bundesländer außer Bremen erarbeitet haben.

    Um eine Datengrundlage zu schaffen, werden an den Windkraftanlagen zum Beispiel in Niedersachsen durchschnittlich 14 Kartierungsdurchgänge pro Jahr gemacht, um Artenzahl und Anzahlen von Fledermäusen zu ermitteln. Zusätzlich werden Geräte aufgehängt, die über die gesamte Saison alle Fledermauslaute aufnehmen. Dazu wird nach dem Aufbau der Windkraftanlagen unter der Gondel ein Mikrofon eingebaut und eine Dauererfassung mit einem Ultraschallgerät durchgeführt.

    Der Bremer Wissenschaftler Lothar Bach beschäftigt sich mit Fledermäusen.
    Der Bremer Wissenschaftler Lothar Bach beschäftigt sich mit Fledermäusen. (FR)

    Eventuelle Abschaltung bei Nacht

    Nach einem zwei Jahre währenden sogenannten Monitoring und einer abschließenden Bewertung werden die Abschaltzeiten für die Windkraftanlage für die nächsten 20 Jahre festgelegt. „Wird eine besonders hohe Aktivität von Fledermäusen in der Nähe der Anlagen festgestellt, müssen sie, je nach Windverhältnissen, in der Nacht abgeschaltet bleiben“, sagt Bach, was über mehrere Monate im Jahr erfolgen könne. Die Regelungen, ab wann und wie lange sich die Rotoren nicht mehr drehen dürfen, sei je nach Bundesland unterschiedlich.

    Nach Angaben der Bremer Umweltbehörde waren in Bremen Ende 2018 insgesamt 89 Anlagen im Netz. „Doch welche Auswirkungen sie auf Fledermäuse haben, wurde bisher unzureichend untersucht“, sagt der Fledermausexperte, obwohl sie in Bremen zum Beispiel auch im Vogelschutzgebiet Niedervieland oder im Industriepark des Werderlands zumindest am Rande des Schutzgebiets stehen.

    „Ob und wie Anlagen zum Schutz von Fledermäusen abgeschaltet werden, wird anders als in Niedersachsen in Bremen nach einer Einzelfallprüfung geregelt“, sagt Henrich Klugkist von der Bremer Naturschutzbehörde, „bisher gibt es nur wenige Totfunde von Abendseglern.“ Die Kapazität der Landschaft für Windkraftanlagen ist nach Einschätzung von Betreibern und einiger Politiker bei weitem noch nicht ausgeschöpft.

    „Vor kurzem wurden in Niedersachsen die Mindestabstände zu Wohngebieten von 1000 Metern auf 400 Meter gesenkt“, sagt Bach, „und damit können neue Flächen erschlossen werden.“ Hinzu komme, dass alte Anlagen durch leistungsfähigere Motoren ersetzt werden, was wiederum neue Untersuchungen zu Fledermausvorkommen notwendig macht – die kräftezehrende Nachtarbeit wird für Bach auch in Zukunft nicht weniger werden.

    Mehr zum Thema
    Klimafreundlicher Kraftstoff: Mit Windkraft Flugzeug-Treibstoff erzeugen
    Klimafreundlicher Kraftstoff
    Mit Windkraft Flugzeug-Treibstoff erzeugen

    Die Luftverkehrsbranche will klimaneutrales Fliegen möglich machen. Neben der Universität Bremen ...

     mehr »

    Zur Sache

    Wo es in Bremen Fledermäuse gibt

    Nach Angaben des Naturschutzbundes BUND in Bremen kommen im kleinsten Bundesland vier Fledermausarten am häufigsten vor: die Breitflügel- und die Wasserfledermaus, der Große Abendsegler und die Zwergfledermaus. Dabei kommen sie meist in Parks, Wäldern sowie in Gärten entlang alter Bäume oder an Gewässern vor. 

    Insgesamt sind in Deutschland 25 verschiedene Fledermausarten heimisch, weltweit sind es allerdings 1200 verschiedene Arten. In Bremen kommen 13 der bundesweit heimischen Arten vor, in Niedersachsen sind es 19.

    Wer die Tiere beobachten möchte, hat in der Dämmerung eines Sommerabends die besten Chancen. Dazu eignen sich beispielsweise der Schwanenteich im Bürgerpark, der Vahrer See, der Osterdeich auf Höhe der Sielwallfähre, Knoops Park oder die Strecke entlang der Ochtum.  Wer eine Fledermaus findet, sollte sich laut BUND an bestimmte Regeln halten: Die Tiere sollten nicht ohne Handschuhe angefasst werden, weil sie beißen und dabei Krankheiten übertragen können. Hilfe für den weiteren Umgang mit verletzten oder flugunfähigen Tieren gibt es unter www.bund-bremen.net.

    Bestellen Sie hier unseren neuen Redaktions-Newsletter. Es erwartet Sie ein kompaktes Nachrichten-Update und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER - empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag frühmorgens direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Für den Newsletter anmelden.

    Schlagwörter
    • Bremen
    • Gondel
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • 150 Gäste auf Osterholzer Friedhof: Corona-Verstoß: Jugendlicher bespuckt 17-Jährige in der Straßenbahn
    • Videoaufnahmen zeigen Tatabend: Wende im Bremer Geiselnahmeprozess
    • Politikwissenschaftlerin über FFP2-Masken: „Verfassungsrechtlich ist das grundsätzlich möglich“
    • Gewerkschaft schließt sich an: Bremer CDU fordert Taser für die Polizei
    • Beton-Gebühr gegen Flächenfraß: Nabu fordert Abgabe für versiegelte Flächen in Bremen

    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Vier Quadratmeter Wohnfläche
    Youtuber Kliemann kauft Bremens ...
    150 Gäste auf Osterholzer Friedhof
    Corona-Verstoß: Jugendlicher bespuckt ...
    Selig, Madsen und Olli Schulz im Pier 2
    Club 100: Bremer Projekt ermöglicht ...
    Corona-Schutz in Bussen und Bahnen
    Auch Bremen zieht FFP2-Maskenpflicht in ...
    Ab Anfang Februar
    Daimler beantragt Kurzarbeit für Werk ...
    Doppelpunkt statt Sternchen
    Bremer Verwaltung soll zukünftig ...
    Blasser Auftritt starker ...
    Stadtmusikanten-Piktogramme sollen ...
    Beratungsbedarf zu Elektroschockern
    Bremer Polizei spricht sich für ...
    Bürgerinitiative will Projekt stoppen
    Gegner der geplanten Bahnwerkstatt in ...
    Landesvorstand rügt Appell der ...
    Grünen-Spitze kritisiert Schulöffnungen
    Fotostrecke
    Historische Einblicke ins Weserstadion
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Der Katastrophenwinter 1978/79
    Als der Norden im Schnee versank
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Make-Up, Videospiele und üble Scherze
    Das sind die erfolgreichsten deutschen ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 0 °C / -4 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Schneefall.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 60 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Wie sicher die Covid-19-Impfstoffe sind
    Verdener2015 am 15.01.2021 18:02
    Über 600.000 geimpfte alleine in D, und da stirbt eine 89/90jährige,vermutlich an Aufregung oder so?! Wieviel Promille eines Promille währe das?? ...
    Daimler beantragt Kurzarbeit für Werk in Bremen
    MaikEsch am 15.01.2021 18:00
    Das könnte auch ein vorgeschobenes Argument sein und in Wahrheit liegt einen Verkaufsrückgang wegen Dieselskandal, grüner Verbotspolitik und Corona ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital