• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadt
  • » Neustart der Gastronomie: Ernüchternde Bilanz der Wirte
RSS-Feed
Wetter: Regen, 5 bis 8 °C
Neustart der Gastronomie
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Wirte in Bremen und Niedersachsen ziehen ernüchternde Bilanz

Jürgen Hinrichs 22.05.2020 7 Kommentare

Seit Beginn der Woche haben einige Gaststätten in Bremen wieder geöffnet. Doch statt Freude ist die Ernüchterung unter den Gastwirten meistens groß, wie eine Studie der Dehoga-Niedersachsen zeigt.

  • Die maskierte Kellnerin trägt im
    Die maskierte Kellnerin trägt im "Engel" die Daten der Gäste ein. Am Eingang kann man die Hände desinfizieren. (Frank Thomas Koch)

    Die erste Woche in Bremen, in der die Gastronomie wieder öffnen durfte. Wie ist sie gelaufen? Wer hat die Chance genutzt, und ist sie überhaupt eine? Die Nachfrage ergibt ein gemischtes Bild. Völlig offen, wohin die Entwicklung führt. Es gibt Wirte, die dem Neustart entgegenfieberten, weil sie ihre Stammgäste und das Personal wiedersehen wollten. Andere beschränken sich weiterhin auf den Außerhausverkauf, und wieder andere machen gar nicht erst auf, weil ihnen die Unsicherheit zu groß ist. Unterm Strich dürfte das Ergebnis wie bei den Nachbarn in Niedersachsen sein, wo die Gastro bereits seit dem 11. Mai wieder für die Kunden da ist. Die erste Woche sei „höchst ernüchternd“ gewesen, bilanziert der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) in Hannover.

    Vor dem „Engel“ im Ostertor sind bei dem guten Wetter die Tische draußen alle besetzt. Im Gastraum, der wegen der Corona-Regeln sehr übersichtlich möbliert ist, sitzt dagegen niemand. Es ist Tag eins nach achtwöchiger Pause. Die Gäste lassen sich von den maskierten Kellnerinnen den Mittagstisch bringen. Nudeln, Salate, Flammkuchen.

    Gäste müssen sich nicht mehr registrieren lassen

    Der Außenbereich ist mit einem Tau abgesperrt, um den Zugang zu regeln. Wer kommt, muss sich an einem Counter melden und seine persönlichen Daten abgeben, egal, ob er einen Platz drinnen oder draußen wählt. An diesem Tag ist das noch so, zwei Tage später schon nicht mehr. Seitdem sind Gäste, die auf der Terrasse oder im Biergarten Platz nehmen, nicht mehr verpflichtet, sich registrieren zu lassen. Auch bei der Abstandsregel gibt es eine Änderung. Die Tische müssen nicht länger zwei Meter auseinander stehen.

    Ein Tau trennt am ersten Tag der Gastro-Öffnung den Außenbereich ab. Inzwischen ist das nicht mehr nötig.
    Ein Tau trennt am ersten Tag der Gastro-Öffnung den Außenbereich ab. Inzwischen ist das nicht mehr nötig. (Frank Thomas Koch)

    Sabine Possehn sitzt allein am Tisch, sie hat einen Salat vor sich und ein Glas Weißwein. „Das hat so gefehlt“, schwärmt die 54-jährige Sozialpädagogin. Während des Gesprächs rührt sie nichts an, „ich will das genießen“. Possehn war im März auf Kreta, erzählt sie, einen Tag nach ihrer Ankunft seien dort die Restaurants geschlossen worden, da waren sie in Deutschland noch geöffnet. Schwieriger Urlaub, und ein Vorgeschmack auf die lange Gastro-Pause in der Heimat, die nun, mit diesem Mittagessen, vorbei ist. Der Salat auf dem Teller verträgt ein wenig mehr Pfeffer, doch eine Mühle sucht die Frau vergebens. Salzstreuer gibt es auch keine. Stattdessen Tütchen für den Einmalgebrauch, geht gerade nicht anders.

    Geführt wird das „Engel“ von Paulina Solar und Andreas Hoetzel. Die beiden erzählen, wie das war, als sie schließen mussten: „“Wir sind komplett aus dem Rennen genommen worden, während die Personalkosten zunächst weiterliefen. Kurzarbeit kam ja erst später.“ Das „Engel“ hat den Kaffee außer Haus verkauft, besser als gar nichts, haben sie sich gedacht, und jetzt, nach der Wiedereröffnung, müsse man sehen: „Womit machen wir das größere Minus?“ Denn natürlich könne man mit den deutlich reduzierten Plätzen und dem Tresenverbot keine schwarzen Zahlen schreiben. Also Schulden machen und durchhalten, bis das Geschäft wieder anzieht.

    Paulina Solar teilt sich im
    Paulina Solar teilt sich im "Engel" die Geschäftsführung mit Andreas Hoetzel. Sie arbeitet im Service mit. (Frank Thomas Koch)

    Das „Don Carlos“ schräg gegenüber, ein sehr großes Restaurant, wartet noch ab. An der Eingangstür hängt ein Zettel, der die Gäste darüber informiert, dass es erst am 5. Juni wieder losgeht, wahrscheinlich, aber noch nicht sicher: „Wir sind bemüht.“ Ein paar Häuser weiter prangt weiterhin das Schild „Außerhausverkauf“. Das sind die Varianten, jeder Gastronom weiß selbst am besten, was bei ihm möglich ist, mancher mag auch schon resigniert haben und schließt ganz.

    Currywurst-Party zum Start

    Das „Theatro“ am Theater am Goetheplatz hält es wie das „Don Carlos“, die Türen bleiben vorerst zu. Pächter ist Barry Randecker, er will zunächst sehen, was passiert, wie sich die Situation entwickelt: „Vielleicht in zwei Wochen, ich weiß es noch nicht.“ Geöffnet hat er am Mittwoch die „Meierei“ im Bürgerpark. „Wir machen das sukzessive, mit kleiner Karte“, sagt Randecker. Auftakt war zur Mittagszeit eine Currywurst-Party für die Mitarbeiter des Parks. Der Gastronom hatte sie eingeladen, das macht ihm Spaß, sagt er, außerdem sei es ein Dankeschön. Die behördlichen Auflagen kann Randecker nachvollziehen, „da stehe ich voll dahinter“. Gleichzeitig packt ihn Unbehagen: „Ich bin Wirt und kein Versorger. Meine Restaurants sind keine Kantinen.“ Mundschutz, Abstand halten, Daten erheben – muss er machen, aber nicht sein Ding. Party feiern, und sei es mit Currywurst, geht anders.

    Roland Koch, der in Bremen unter anderem die beiden „Paulaner’s“ betreibt, spricht von einer „Startformation“. Er hat alle seine Lokale, darunter auch das „El Mundo“ in der Überseestadt, geöffnet, weiß aber noch nicht, wo die Reise hingeht. „Es war uns wichtig, dass wir gleich wieder loslegen, schon wegen des Personals“, sagt Koch. Was er merkt und was ihn freut: „Die Gäste sind sehr kooperativ und halten sich strikt an die Regeln.“ Das Arbeiten sei deshalb sehr angenehm. Und noch etwas: „Wenn das Wetter es zulässt, setzen sich die Kunden am liebsten nach draußen, selbst wenn sie sich dafür eine Jacke überziehen müssen.“ Sicher ist sicher.

    Die Maske ist draußen an den Tischen nicht nötig, wohl aber, wenn die Gäste nach drinnen zur Toilette gehen.
    Die Maske ist draußen an den Tischen nicht nötig, wohl aber, wenn die Gäste nach drinnen zur Toilette gehen. (Frank Thomas Koch)

    Für Koch ist klar, dass schnell weitere Lockerungen kommen müssen – „sonst führt das in die Pleite“. Die begrenzte Anzahl von Plätzen in den Restaurants sei das eine. Wenn dann auch noch die Regel gelte, Menschen aus maximal zwei Haushalten an die Tische zu setzen, sei klar, dass das in der Gastronomie wirtschaftlich nicht darstellbar ist.

    In Niedersachsen hat die Dehoga 893 Mitglieder befragt. „Die Bewertung der ersten Öffnungstage ist höchst ernüchternd“, stellt Dehoga-Präsident Detlef Schröder fest. Nur knapp zwei Drittel der Betriebe hätten am 11. Mai wieder geöffnet. Wegen der Auflagen sei klar gewesen, dass nicht mit viel Umsatz gerechnet werden konnte. Trotzdem habe sich Enttäuschung breit gemacht. 77 Prozent der befragten Betriebe beklagten, dass selbst das angepeilte niedrige Niveau nicht erreicht wurde. Im Vergleich zum normalen Umsatz einer Maiwoche lagen bei 75 Prozent der Befragten die Umsätze bei weniger als einem Viertel. „Zu hoffen ist jetzt, dass die staatlichen Einschränkungen schnell gelockert werden, um zu einer neuen Normalität zurückkehren zu können“, erklärt Schröder.

    „Engel“-Wirt Andreas Hoetzel zieht am Donnerstag eine erste Bilanz. Vier Aspekte aus seiner Sicht, die das Geschäft dermaßen hemmen, dass er bei 85 Prozent seiner Kosten nur auf ein Drittel des früheren Umsatzes kommt: Kunden, die wegen Corona verunsichert sind und zu Hause bleiben. Das Kontaktverbot zum Beispiel für die Kollegen im Büro, die deshalb mittags nicht gemeinsam essen gehen. Das weit verbreitete Homeoffice, weshalb viele Menschen gar nicht in der Stadt sind. Und die fehlenden Touristen.

    Mehr zum Thema
    Bremen setzt sich für Hilfen ein: Klubs und Bühnen weiter in Not
    Bremen setzt sich für Hilfen ein
    Klubs und Bühnen weiter in Not

    Immer mehr Leben kehrt in die Stadt zurück, doch die Bühnen bleiben auf unbestimmte Zeit leer: ...

     mehr »

    Bestellen Sie hier unseren neuen Redaktions-Newsletter. Es erwartet Sie ein kompaktes Nachrichten-Update und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER - empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag frühmorgens direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Für den Newsletter anmelden.

    Schlagwörter
    • Andreas Hoetzel
    • Bremen
    • Deutschen Hotel- und Gaststättenverband
    • Deutscher Hotel- und Gaststättenverband Dehoga
    • Hannover - Niedersachsen
    • Niedersachsen
    • Roland Koch
    • Theater am Goetheplatz
    • WK Insta
    • WK Instagram
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Bovenschulte kommentiert Beschlüsse: Corona-Gipfel: Regeln an Bremer Schulen werden verschärft
    • Hoher Bedarf bei Bremens Justiz: Aufträge für Dolmetscher: Scharfe Konkurrenz um jeden Satz
    • Eigene Parzelle liegt im Trend: Langes Warten auf den Garten in Bremen
    • Beschluss des Senats: Eine Million Euro für Bremer Impfkampagne
    • Nach „Zum Werdersee“-Schließung: Die Leiden der Landgasthöfe

    Ein Artikel von
    • Porträtfoto von Jürgen Hinrichs
      Jürgen Hinrichs
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen » wk_hinrichs

      Chefreporter

    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Traditionsbetrieb wird verkauft
    Traditionshotel Zum Werdersee schließt ...
    Interview mit Bremer Virologen Dotzauer
    „Mutationen sind besorgniserregend“
    Schutz aus fünf Lagen
    Was Sie über die FFP2-Masken wissen ...
    Lernen im Lockdown
    So viele Kinder gehen derzeit in Bremen ...
    Nach „Zum Werdersee“-Schließung
    Die Leiden der Landgasthöfe
    Doppelpunkt statt Sternchen
    Bremer Verwaltung soll zukünftig ...
    Kommentar über die Bremer Innenstadt
    Die City der Zukunft muss autoarm und ...
    Zum Schutz vor Coronavirus
    Bovenschulte fordert Recht auf ...
    Beratungsbedarf zu Elektroschockern
    Bremer Polizei spricht sich für ...
    Prozess um Sozialbetrug in Bremerhaven
    Bewährungsstrafe für den Angeklagten
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Fotostrecke
    Historische Einblicke ins Weserstadion
    Vom Schiffspfleger bis zur Wunschfee
    Warum sich Bremer ehrenamtlich ...
    Deutscher Exportschlager
    Alles Paletti - wie aus einem Baum eine ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 8 °C / 5 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Das Spiel ist aus für Friedrich Merz
    butterbeidiefische am 19.01.2021 21:07
    Merz war schon ganz vorne im Spiel mit dabei als Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag bevor er als Anwalt in die Wirtschaft ...
    Fast 75 Prozent Passagierrückgang am Bremer Airport
    Cassandrahb am 19.01.2021 21:01
    Den Chefs des Airports wird der Rückgang herzlich egal sein. Sie haben weniger Arbeit. Ich denke, das kein Geschäftsführer oder andere Führungskräfte ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital